Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Ritter Arnoldus (Arnold) Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)

Ritter Arnoldus (Arnold) Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Ritter Arnoldus (Arnold) Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)Ritter Arnoldus (Arnold) Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Puent, Seelisberg, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Stammvater der Familie Püntener #: 1. Generation. Arnold Ritter von der Bündt vulgo "Püntiner von Brunnberg". angeblich 1288 vom Papst Niklaus IV zca. Ritter geschlagen.

    Deutung des Namen: Bündt = mittelhochdeutsch "Biunde", althochdeutsch "Biunt", heute "Pünt"
    Bedeutung des Namen: eingezäuntes Stück Land 
    Herkunftsort der Püntener ist Seelisberg: Die Pünt liegt am Seeli in Seelisberg (urkundlich Eigentca. von Arnold). 

    "Adeltitel"von Brunnberg:
    In der Nähne der Pünt der liegt der Seelisberger Ortsteil Brunni = ‘Beim Quellgebiet’.
    Seelisbergsee ist ein Quellsee (ohne Zufluss).
    Berg bedeutet ‘alpwirtschaftlich genutztes Gebiet’.
    Braunberg gibt es nicht in Seelisberg

    Arnoldus heiratete Richenzia von Attinghausen in Datum unbekannt. Richenzia (Tochter von Werner (II) von Attinghausen (von Schweinsberg)) wurde geboren in cir 1229. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Katharina Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Heinrich Püntener (In der Bünt, von Brunberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 30 Jun 1422 in Arbedo, Tessin, Schweiz.
    3. 4. Richenza Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Katharina Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)Katharina Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Arnoldus1)

    Katharina heiratete Niklaus von Emmaten in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Heinrich Püntener (In der Bünt, von Brunberg)Heinrich Püntener (In der Bünt, von Brunberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Arnoldus1) gestorben am 30 Jun 1422 in Arbedo, Tessin, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ursache: Gefallen in der Schlacht bei Arbedo
    • Wohnort: Puent, Seelisberg, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1315 und 1322, Hohenrein; War Zeuge in Hohenrein am 17 Jul 1315 und 12 Nov 1322

    Notizen:

    Name:
    War Zeuge in Hohenrein am 17. 7.1315 und 12.11.1322

    Heinrich heiratete Ursula von Utzingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Johannes (Hans) Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 4.  Richenza Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)Richenza Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Arnoldus1)

    Richenza heiratete Heinrich von Utzingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 5.  Johannes (Hans) PüntenerJohannes (Hans) Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Heinrich2, 1.Arnoldus1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Puent, Seelisberg, Uri, Schweiz
    • Wohnort: cir 1345, Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Soll als erster den Namen Puentener angenommen haben. Nach der Legende soll er noch im Besitz der "Pünt" in Seelisberg gewesen sein, er habe aber seinen Wohnsitz nach Altdorf verlegt. (Püntener Chronik)

    Bei Zumbrunnen "4b" steht als Verweis:
    "Joh. von Uri & Brunberg mit dem Zunamen Püntener"

    1) Johannes Püntener war berühmt im Jahre 1345.

    Johannes heiratete Mechtilda (Magdalena) Zum Brunnen (Zumbrunnen) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Landammann Johannes Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1500.
    2. 7. Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 6.  Landammann Johannes PüntenerLandammann Johannes Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johannes3, 3.Heinrich2, 1.Arnoldus1) gestorben in cir 1500.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Landschreiber, Tagsatzungsgesandter und Landvogt zu Livinen (Leventina), Tessin
    • Beruf / Beschäftigung: 1450-55, 1456-57, 1461-63, 1467-1469, Ui, Schweiz; Der 20. Landammann von Uri (Amtsperioden 28, 30, 34, und 36)

    Notizen:


    Der 20. Landammann von Uri (Amtsperioden 28, 30, 34, und 36) - Johannes Püntener

    Johannes Püntener, von Altdorf, Landammann 1450—1455, 1456—57, 1461—63, 1467—1469; † um 1500.

    Der erste Landammann aus diesem Geschlechte, welches dem Lande 12 Vorsteher schenkte, war vermählt mit Benedikta, Tochter des Pannermeisters Werner der Frauen. Seine Eltern waren Johannes Püntener und Mechtildis Zumbrunnen.

    Johannes Püntener war bis 1448 Landschreiber und von 1417 bis 1479 Tagsatzungsgesandter. Er half 1459 in Zürich einen dreijährigen Waffenstillstand zwischen Osterreich und den Eidgenossen beraten, unterzeichnete 1. Juni 1461 für Uri den 15 jährigen Friedens-Vertrag mit den Herzogen Albrecht und Sigismund von Österreich und erneuerte 7. September 1460 im Namen von Uri die Bünde und Landrechte mit den Zehnten Goms, Naters, Visp, Siders und Sitten.

    Wappen: in Gold ein liegendes B mit schwarzem Kreuz. Helmzierde: schwarzer Stier mit rotem Nasenring.

    Das Wappenzeichen hat mit der Zeit die Gestalt eines „Feuerstahls" angenommen. Im Landesmuseum sind Wappenscheiben von 1597 und 1681.

    Anlässlich des Schiedsspruches vom 6. Mai 1421 zu Luzern im Streit von St. Gallen mit Appenzell hatte Püntener noch kein eigenes Siegel; für ihn siegelte Petermann von Moos.

    Das Siegel an dem Schiedsspruch vom 11. Mai 1451 eidgen. Boten über die Anstände von Luzern mit Unterwaiden betreffend Erbfälle (Staatsarchiv Obwalden, No. 81), und an dem Urteil wegen des Alprechtes in Ursern von Hans Rott zu Gersau, vom 26. April 1455 (Talarchiv Ursern) hat 28 mm Durchmesser. Umschrift in gotischen, 3⅟2 mm hohen Minuskeln: + s' x iohannis x dci x puintin'. Im 14 mm hohen Wappenschild ein liegendes B mit darüberstehendem Kreuz (Siegel-Abb. 56).

    Quelle:

    Name:
    2) Johannes Püntener (3a) war Landammann und Landeshauptmann; sein Bruder Heinrich war Landesfähnrich.

    Laut Püntener Chronik könnten die Eltern auch Johann Püntener und Vreni Schieli sein? (Ich stelle diese Variante hier zusätzlich dar. ms)

    Johannes heiratete Benedikta der Frauen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Ritter Konrad Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 9. Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1500-1505.
    3. 10. Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 7.  Heinrich PüntenerHeinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johannes3, 3.Heinrich2, 1.Arnoldus1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesfähndrich

    Notizen:

    Name:
    Laut Püntener Chronik ist es möglich, dass dieser Heinrich und sein Bruder Johann sowohl der Sohn des Johannes Püntener und der Mechtilde Zumbrunnen oder dann eines Unbekannten ist?

    Beruf / Beschäftigung:
    2) Johannes Püntener (3a) war Landammann und Landeshauptmann; sein Bruder Heinrich war Landesfähnrich.

    Heinrich heiratete Ursula von Silenen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Barbara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 5

  1. 8.  Ritter Konrad PüntenerRitter Konrad Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Johannes4, 5.Johannes3, 3.Heinrich2, 1.Arnoldus1)

    Konrad heiratete Barbara Zursellen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Landammann & Pannerherr Johannes Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1459; gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

  2. 9.  Jost PüntenerJost Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Johannes4, 5.Johannes3, 3.Heinrich2, 1.Arnoldus1) gestorben in cir 1500-1505.

    Jost heiratete Margaretha Holdermayer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Landvogt Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 14. Barbara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 15. Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 16. Brigitta Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 10.  Johann PüntenerJohann Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Johannes4, 5.Johannes3, 3.Heinrich2, 1.Arnoldus1)

    Notizen:

    Gestorben:
    Starb nach Bucelin ledig; Imhof bemerkt: "Heinrich nicht Johann starb ledig".


  4. 11.  Barbara PüntenerBarbara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Heinrich4, 5.Johannes3, 3.Heinrich2, 1.Arnoldus1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Barbara heiratete Niklaus von Beroldingen in Datum unbekannt. Niklaus (Sohn von Landammann Heinrich von Beroldingen und Margareth Thammann) wurde geboren in cir 1400 in Schloss Beroldingen, Seelisberg, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 6

  1. 12.  Landammann & Pannerherr Johannes PüntenerLandammann & Pannerherr Johannes Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Konrad5, 6.Johannes4, 5.Johannes3, 3.Heinrich2, 1.Arnoldus1) wurde geboren in 1459; gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1509-1511, 1513-1515, Uri, Schweiz; Der 31. Landammann von Uri (Amtsperioden 56 und 58)
    • Militär / Gefecht: 13/14 Sep 1515, Marignano, Italien; Teilnehmer an der Schlacht bei Marignano

    Notizen:


    Der 31. Landammann von Uri (Amtsperioden 56 und 58) - Johannes Püntener II.

    Johannes Püntener II., Landammann 1509—1511 und 1513—1515, Sohn des Hauptmann Konrad und der Barbara Zurenseller, verehelicht mit Dorothea Merz, von Steinen; Landvogt zu Bellenz 1506 und 1507, Tagsatzungsgesandter 1509- 1515, Pannerherr 1513, Gesandter zum Bündnisabschluss mit Savoyen Ende 1510 in Turin.

    Einer der ersten Feldherren der damaligen Schweiz, befehligte Püntener die Vorhut der 24,000 Mann in Italien, welche 1512 dem Papst Julius II. gegen Ludwig von Frankreich zugeführt wurden. In diesem Jahre nahm er Cremona ein und zeichnete sich 1513 aus bei der Verteidigung Novara's gegen die Franzosen. Uri, Schwyz und Nidwaiden bemächtigten sich bei diesem Anlasse des Eschentales, Mendrisio, Baierna, Locarno und Lugano. In der Schlacht bei Marignano fiel am 14. September 1515 auch der Altammann und aktive Pannerherr Püntener, welcher wegen seiner ausserordentlichen Grösse „der Riesenpüntener" geheissen ward.
    Jovius sagt von ihm: „Er war von gewaltiger Körperkraft und riesigem Körperbau; unter den helvetischen Führern zeichnete er sich durch Tüchtigkeit des Geistes aus".

    Die Püntener von Erstfeld sind direkte Nachkommen des Helden von Marignano. Im Historischen Museum zu Altdorf befindet sich ein Ölgemälde dieses Landammann Johannes Püntener, vermutlich aus dem 17. Jahrhundert, wiedergegeben in Dr. E. Wymann's Schlachtjahrzeit von Uri".

    Jost Püntener, Säckelmeister, Landvogt zu Baden 1493, Onkel dieses Landammanns, führte in seinem Siegel als Wappenbild den Stierkopf, beseitet von 2 Sternen. Die Siegelabbildung 31 ist erstellt nach einem Siegelabdruck von 1494 im Landesmuseum.

    Quelle:

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13. und 14. September 1515 in der italienischen Lombardei statt und war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Eidgenossen und dem Königreich Frankreich um das Herzogtum Mailand. Die Niederlage bei Marignano beendete die Expansionsbestrebungen der Eidgenossen und war eine der letzten großen Schlachten, an denen die alte Eidgenossenschaft beteiligt war. Der Rückzug der Eidgenossen bei Marignano galt lange als der erste dokumentierte geordnete Rückzug seit der Antike. Dieser Darstellung wurde aber widersprochen. In der Literatur des 19. Jahrhunderts wird die Schlacht bei Marignano auch als die «Schlacht der Riesen» (italienisch battaglia dei giganti) bezeichnet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Marignano

    500 Jahre nach der «Schlacht der Giganten» zeigt die Ausstellung «1515 Marignano» Ursachen und Folgen der Kriege um Mailand. Eine vielfältige Objektwelt setzt die Eidgenossenschaft als Militärmacht und Söldnerreservoir in Szene. «1515 Marignano» verfolgt den Weg in die Schlacht und führt über diese hinaus. Der Glanz der Papstgeschenke von 1512 beleuchtet die Eidgenossenschaft als militärische Kraft. Eine audiovisuelle Installation inszeniert die Wucht der Schlacht, die mehr als 10 000 Tote fordert. Die meisten davon sind Eidgenossen. Der Friedensvertrag von 1516 mit seinen 19 prächtigen Siegeln zeugt jedoch von einem profitablen Frieden für die Eidgenossenschaft.
    https://www.youtube.com/watch?v=Ew-krGbSOWg

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht bei Marignano

    Johannes heiratete Dorothea Merz in Datum unbekannt. Dorothea wurde geboren in Steinen, Schwyz, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 18. Konrad (Conrad) Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 19. Ambros Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 20. Pannerherr Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 13.  Landvogt Heinrich PüntenerLandvogt Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Jost5, 6.Johannes4, 5.Johannes3, 3.Heinrich2, 1.Arnoldus1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Riviera und Bellinzona; Tagsatzungsgesandter und Landvogt

    Heinrich heiratete Magdalena von Beroldingen in cir 1492. Magdalena (Tochter von Landammann & Hauptmann Andreas von Beroldingen und Barbara Zurenseller (Zuriseller)) wurde geboren in cir 1480 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Landammann Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in nach 1515; gestorben in 1580.
    2. 22. Landschreiber und Hauptmann Azarias Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 23. Barbara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 24. Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 25. Esther Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 26. Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 14.  Barbara PüntenerBarbara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Jost5, 6.Johannes4, 5.Johannes3, 3.Heinrich2, 1.Arnoldus1)

  4. 15.  Margaretha PüntenerMargaretha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Jost5, 6.Johannes4, 5.Johannes3, 3.Heinrich2, 1.Arnoldus1)

  5. 16.  Brigitta PüntenerBrigitta Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Jost5, 6.Johannes4, 5.Johannes3, 3.Heinrich2, 1.Arnoldus1)