Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Landammann & Ritter Sebastian Heinrich Tresch

Landammann & Ritter Sebastian Heinrich Tresch

männlich - 1637

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Landammann & Ritter Sebastian Heinrich TreschLandammann & Ritter Sebastian Heinrich Tresch wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Jan 1637 in Mailand.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Flandern; Hauptmann in königlich spanischen Diensten in Flandern
    • Beruf / Beschäftigung: Ritter des Militärordens des heiligen Jakob
    • Beruf / Beschäftigung: 1622-1624, Vogtei Rheintal, Schweiz; Landvogt im Rheintal
    • Beruf / Beschäftigung: 1624-1626, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1626; Zeugherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1627, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1629-1631, Uri, Schweiz; Der 64. Landammann von Uri (Amtsperiode 116)
    • Beruf / Beschäftigung: 1614-1636; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 64. Landammann von Uri (Amtsperiode 116) - Sebastian Heinrich Tresch

    Tresch Sebastian Heinrich, in Altdorf, Landammann 1629—1631, † 18. Januar 1637; geboren 1585, Sohn des Landammann Heinrich und der Maria Gisler, verehelicht mit Regina Zumbüel, Tochter des Ritter Nikolaus, und der Magdalena Wolleb.

    Seit 1608 war Tresch Landschreiber, dann des Rats, Hauptmann in königlich
    spanischen Diensten in Flandern, Tagsatzungsgesandter 1614—1636, Landvogt im Rheintal 1622—1624, Kirchenvogt zu Altdorf 1624—1626, Zeugherr 1626, Landesstatthalter 1627, Ritter des Militärordens des hl. Jakob. Im Pestjahre 1629 führte er eine Zeitlang die Regierung allein, da nebst ihm nur noch 6 Ratsherren vom schwarzen Tode verschont blieben. Bei der Belagerung von Valenza tat er sich besonders hervor und erlag seinen daselbst erlittenen Verwundungen am 18. Januar 1637 in Mailand.

    Sein von Suter gemaltes Landammännerbild befindet sich im historischen Museum zu Altdorf. Die Kapelle zu Witterschwanden (Spiringen) enthält ebenfalls ein Gemälde mit dem Wappen Tresch.

    Das Wappenbuch von 1645 der Straussengesellschaft in Altdorf bringt für Landvogt Joh. Kaspar (1636) und Fähnrich Hans Karl Trösch (1656) das geteilte Wappen: oben in Grün einen schwarzen Sporn, unten in Silber zwei grüne Balken, belegt mit goldener Lilie; Kleinod: Wildmann mit Dreschflegel.

    Am 11. November 1628 besiegelte Landammann Seb. Heinr. Tresch eine Gült über 200 Gulden ab ,,Schüpfi" in Bürglen des Sebastian Muoser. Das Siegel in Holzkapsel hat 3,6 cm Durchmesser, wird eingefasst durch 3 mm breiten Kranz und darauf folgt im Schriftkreis von 3,5 mm in 1,5 mm hohen Majuskeln: ,,* S. SEBASTIAN / HEINRICH . TRÖSCH +". Der Schild von 12 X 9 mm weist den Reitersporn und als Helmzier ist der Wildmann mit Dreschflegel (Siegelabb. No. 50).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    Appenzell konnte das Rheintal zwar 1464 gegen die Ansprüche der Fürstabtei St. Gallen behaupten, als Folge des Krieges um den Rorschacher Klosterbruch mussten sie es jedoch an die vier Schirmorte der Abtei, Zürich, Glarus, Schwyz und Luzern, abtreten. Damit wurde die Vogtei Rheintal zu einer Gemeinen Herrschaft innerhalb der Alten Eidgenossenschaft. 1491 nahmen die vier Orte Uri, Unterwalden und Zug in die Mitherrschaft der Vogei Rheintal auf, 1500 Appenzell und 1712 Bern. Im Hof Kriessern regierte auch der Fürstabt von St. Gallen mit.
    1528 beschlossen die Rheintaler die Annahme der Reformation, allerdings verblieben katholische Minderheiten. Nur Altstätten, Widnau, Kriessern und Rüthi waren mehrheitlich katholisch. Durch den Frieden von 1712 wurde den langwierigen Glaubensstreitigkeiten ein Ende gesetzt und die Vogtei zur „paritätischen“ Zone der Eidgenossenschaft gerechnet. Das heisst, dass beide Religionen gleichberechtigt nebeneinander existieren durften.
    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vogtei_Rheintal

    Gestorben:
    Erlag den Verwundungen die er bei der Belagerung von Valenza erlitt.

    Sebastian heiratete Magdalena Regina Zumbühl in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Hauptmann Johann Kaspar Tresch, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Hauptmann Johann Kaspar Tresch, des Raths Hauptmann Johann Kaspar Tresch, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Sebastian1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesvogt
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Johann heiratete Maria Magdalena Schmid von Bellikon in 1633. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Mathias Erasmus Tresch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1647 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Salomea Ritzard von Bremgarten in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 3.  Mathias Erasmus TreschMathias Erasmus Tresch Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johann2, 1.Sebastian1) wurde geboren in 1647 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schattdorf, Uri, Schweiz

    Mathias heiratete Margaritha Bauhofer am 8 Feb 1672. Margaritha (Tochter von Mathias Bauhofer und Anna Zurenseller (Zuriseller)) wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz . [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Johann Tresch, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Mai 1673 in Schattdorf, Uri, Schweiz.

    Mathias heiratete Anna Maria Bär in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Johannes Bär und Anna Maria Arnold) wurde geboren am 24 Aug 1655 in Schattdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 4.  Johann Tresch, des Raths Johann Tresch, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Mathias3, 2.Johann2, 1.Sebastian1) wurde geboren am 28 Mai 1673 in Schattdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schattdorf, Uri, Schweiz

    Johann heiratete Maria Anna Apollonia Gisler am 30 Jul 1691. Maria (Tochter von Johann Balz Gisler, des Raths und Maria Apollonia Püntener) wurde geboren am 11 Nov 1674 in Schattdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Johann Martin Tresch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Apr 1694 in Schattdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 5

  1. 5.  Johann Martin TreschJohann Martin Tresch Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johann4, 3.Mathias3, 2.Johann2, 1.Sebastian1) wurde geboren am 16 Apr 1694 in Schattdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schattdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Tresch 41b, 63 -

    Johann heiratete Anna Maria Kieliger am 22 Aug 1729. Anna (Tochter von Johann Peter Kieliger und Anna Epp) wurde geboren am 24 Mrz 1708 in Buchholz, Silenen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Johann Josef Tresch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Nov 1733 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    2. 7. Angelina Tresch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jul 1735 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    3. 8. Maria Anna Tresch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1736/37 in Schattdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 6

  1. 6.  Johann Josef TreschJohann Josef Tresch Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johann5, 4.Johann4, 3.Mathias3, 2.Johann2, 1.Sebastian1) wurde geboren am 12 Nov 1733 in Schattdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schattdorf, Uri, Schweiz

    Johann heiratete Elisabetha (Elisa) Bär in 1766. Elisabetha (Tochter von Josef Anton Bär und Apollonia Gisler) wurde geboren am 18 Mrz 1748 in Schattdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Maria Anna Katharina Elisabeth Tresch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Feb 1769 in Schattdorf, Uri, Schweiz.

  2. 7.  Angelina TreschAngelina Tresch Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johann5, 4.Johann4, 3.Mathias3, 2.Johann2, 1.Sebastian1) wurde geboren am 11 Jul 1735 in Schattdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schattdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Tresch 63d - Zurenseller 36c, 40

    Angelina heiratete Kirchenvogt Josef Maria Zurenseller (Zuriseller) am 28 Okt 1754. Josef (Sohn von Johann Zurenseller (Zuriseller) und Margaretha Gisler) wurde geboren am 3 Sep 1731 in Schattdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Elisa Zurenseller (Zuriseller)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Jul 1758 in Schattdorf, Uri, Schweiz.

  3. 8.  Maria Anna TreschMaria Anna Tresch Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johann5, 4.Johann4, 3.Mathias3, 2.Johann2, 1.Sebastian1) wurde geboren in cir 1736/37 in Schattdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schattdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Tresch 63e - Scheiber 15e, 28

    Maria heiratete Franz Scheiber in 1765. Franz (Sohn von Johann Franz Scheiber und Maria Elisa Zgraggen) wurde geboren am 1 Nov 1738 in Schattdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Kaspar Josef Scheiber  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Jul 1768 in Schattdorf, Uri, Schweiz.