Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Landammann Heinrich Arnold von Spiringen

Landammann Heinrich Arnold von Spiringen

männlich - nach 1461

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Landammann Heinrich Arnold von SpiringenLandammann Heinrich Arnold von Spiringen gestorben in nach 1461.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1432-33, 38-39, 43-44, 46-47, 49-50, 59-61, Uri, Schweiz; Der 14. Landammann von Uri (Amtsperioden 16, 22, 25, 27, 33, und 39.)

    Notizen:

    Der 14. Landammann von Uri (Amtsperioden 16, 22, 25, 27, 33, und 39.) - Heinrich Arnold von Spiringen

    Heinrich Arnold von Spiringen, Landammann 1432—33, 1438—39, 1443—44. 1446—47. 1449—50 und 1459—61.

    Die ersten „Arnold von Spiringen" sind 1365 nachweisbar; sie hatten auch Wohnsitz zu Spiringen. — Der neue Landammann war ein Sohn des Heinrich und der Greta Cristan, von Ursern, und trat in öffentlichen Beamtungen seit 1427 auf; Tagsatzungsgesandter von 1430 bis 1464. Aus seiner Ehe mit Elisabeth Wichser von Glarus ging wieder ein Landammann, Jakob, hervor.

    Wappen: in Rot ein mit Hellebarde bewehrter Krieger (wie das Wappen derer „von Spiringen").

    Das Satzungsbuch der Gesellschaft zum Straussen in Altdorf, mit den ganzseitigen Wappen der Mitglieder (Pfarrarchiv Altdorf) gibt 1642 dieses Wappen in derselben Darstellung und in gleichen Farben wieder, ebenso Uraniens Gedächtnistempel.

    Heinrich Arnold von Spiringen war 1437 Schiedsbote für die Vermittlung zwischen Zürich und der Gräfin von Toggenburg und den Ländern Schwyz und Glarus, 1441 Bevollmächtigter zum Friedensschluss mit dem Herzog von Mailand, und 1444 im Zürichkriege Anführer der Urner.

    Das 32 mm Durchmesser haltende Rundsiegel dieses ersten Landammanns aus dem Geschlechte der „Arnold von Spiringen" zeigt uns in 4 mm hohen gotisehen Majuskeln die Umschrift: ‡ S' x HEINRICI ‡ ARNOLD ‡ DE ‡ SPIRINGEN. Der Hellebardier in dem Wappenschild von 18 x 15 mm ist beseitet von den Anfangsbuchstaben H und A (Siegel-Abb. 52).
    Ein Abguss dieses Siegels befindet sich in der Siegelsammlung des Landesmuseums. Das an der Urkunde über den Schiedsspruch in den Anständen zwischen Luzern und Obwalden wegen Erbfällen, vom 11. Mai 1451, hängende Siegel (Staatsarchiv Obwalden, No. 81) ist wohlerhalten

    Quelle:


    HeinrichArnold von Spiringen

    Erw. zwischen 1430 und 1464 . Landmann von Uri. Sohn des Heinrich und der Greta Cristan (Christen), von Urseren. ​Elisabeth Wichser, von Glarus. 1430-64 Tagsatzungsbote, 1432-33, 1438-39, 1443-44, 1446-47, 1449-50 und 1459-61 Landammann. 1437 Schiedsbote für die Vermittlung zwischen Zürich und der Gräfin von Toggenburg mit Schwyz und Glarus, 1444 Anführer der Urner im Zürichkrieg. Güterbesitzer in Spiringen und Altdorf (UR).

    Autorin/Autor: Urs Kälin - Version vom: 18.09.2001

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015481/2001-09-18/



    Heinrich heiratete Elisabet Wichser in Datum unbekannt. Elisabet wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Landammann Jakob Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1448; gestorben in 1499.


Generation: 2

  1. 2.  Landammann Jakob Arnold von SpiringenLandammann Jakob Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Heinrich1) wurde geboren in vor 1448; gestorben in 1499.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Spiringen, Uri, Schweiz; Besitzt Güter in Spiringen
    • Wohnort: Spiringen, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1474-79, 1490-92, Uri, Schweiz; Der 25. Landammann von Uri (Amtsperioden 39 und 47)

    Notizen:


    Der 25. Landammann von Uri (Amtsperioden 39 und 47) - Jakob Arnold von Spiringen

    Landammann 1474—1476, 1490—1492; † 1499

    Er war der Sohn des Landammann Heinrich und der Elisabet Wichser, wohnhaft in Spiringen, vermählt in erster Ehe mit Dorothea Kretz und nach deren Ableben mit Adelheid Lusser.

    Arnold vertrat seine Heimat von 1468 bis 1494 als Tagsatzungsgesandter. 1479 war er „oberster Hauptmann gemeiner Eidgenossen" im Zusatz zu Giornico. Er hatte das Landammannamt inne in einer Zeit, wo die Schweizer Karl den Kühnen von Burgund schlugen, bei Giornico die Truppen des Herzogs von Mailand besiegten, da Bruder Klaus zu Stans die Eidgenossen versöhnte, und in der die Urner unentwegt ihre kluge und erfolgreiche ennetbirgische Politik betrieben.

    Wappen: in Rot ein mit Hellebarde bewehrter Krieger (wie das Wappen derer „von Spiringen").

    Das Pfarrarchiv Spiringen birgt ein Fünfzehner-Gerichts-Urteil vom 30. Januar 1476 wegen einem Bergrecht zu Spiringen, „versiglet mit Jacob arnoltz unsers Land-Ammans zu Uri insigel". Durchmesser des Siegels: 32 mm. Im halbrunden Wappenschild steht ein Krieger mit der Hellebarde in der rechten Hand, begleitet von den Minuskeln i und a. Die Umschrift in gotischen Minuskeln auf fliegendem
    Schriftband lautet: „s +jacob arnolt + " (Siegel-Abb. 81).

    Quelle:


    Jakob Arnold von Spiringen

    1499, Landmann von Uri, in Spiringen. Sohn des Heinrich (->). ​1) Dorothea Kretz, 2) Adelheid Lusser. 1468 -94 Tagsatzungsbote, 1474-76 und 1490-92 Landammann. 1479 oberster Hauptmann der eidg. Besatzung in Giornico. Güterbesitzer in Spiringen.

    Autorin/Autor: Urs Kälin - Version vom: 25.10.2001

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015482/2001-10-25/

    Familie/Ehepartner: Dorothea Kretz. Dorothea wurde geboren in vor 1455. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Heinrich Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz.

    Jakob heiratete N N in vor 1480. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Adelheid Lusser. Adelheid wurde geboren in vor 1484. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 3.  Heinrich Arnold von SpiringenHeinrich Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Jakob2, 1.Heinrich1) wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Der erste im Stammbuch verzeichnete seiner Linie

    Heinrich heiratete Anna Fries in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Ritter Heinrich Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 5. Landammann Jakob Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 6. Dorothea Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 7. Katharina Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 4

  1. 4.  Ritter Heinrich Arnold von SpiringenRitter Heinrich Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landvogt

    Heinrich heiratete Maria Wichser in Datum unbekannt. Maria wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Katharina Elisabetha Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 9. Säkelmeister Heinrich Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 10. Anna Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 11. Hauptmann Jakob Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 5.  Landammann Jakob Arnold von SpiringenLandammann Jakob Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1549-51, 1559-61, 1569-71, Uri, Schweiz; Der 41. Landammann von Uri (Amtsperioden 74, 79 und 85)
    • Beruf / Beschäftigung: 1540-1542, Freiamt, Aargau, Schweiz; Landvogt in den freien Ämter https://de.wikipedia.org/wiki/Freiamt_(Schweiz)
    • Beruf / Beschäftigung: 1544-1549, Uri, Schweiz; Statthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1544-1578; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 41. Landammann von Uri (Amtsperioden 74, 79 und 85) - Jakob Arnold von Spiringen II.

    Jakob Arnold von Spiringen II., zu Altdorf, Landammann 1549—51- 1559—61 und 1569—71; † 1579; Sohn des Heinrich und der Anna Fries. Sein Vater verpflanzte eine Linie der „Arnold von Spiringen" nach Altdorf, welche zahlreiche Äste trieb, die aber alle gegen Ende des 18. Jahrhunderts eingingen.

    Jakob A. war vorerst Landschreiber, sodann Landvogt in den freien Ämtern 1540—42; Statthalter 1544—49, geheimer oder Kriegsrat seit 21. Oktober 1554; vertrat seinen Heimatkanton von 1544 bis 1578 als Tagsatzungsbote. Er ist von 1556—58 Kirchenvogt und seit 1564 Spitalrat zu Altdorf.

    Die Tagsatzung bezeichnete ihn als Schiedsrichter 1557 zur Schlichtung der Anstände betreffend Twingrecht in Ermensee und 1561 zwischen Bern und Sa- voyen. Arnold war einer der Vermittler 1570 zwischen der Stadt Luzern und dem Amte Rothenburg. Von den katholischen Orten wurde er 1565 als Gesandter an Papst Pius IV. gewählt zum Abschlüsse eines Bündnisses, und im September 1578 vertrat derselbe Uri in Turin beim feierlichen Bundesschwur der 7 katholischen Orte mit Savoyen. 1571 brachte Jakob Arnold der Tagsatzung das Verlangen vor um Erhöhung des Gotthardwegzolles, weil Uri bei Airolo, am Plattifer und bei Giornico die Strasse verlegt und neue steinerne Brücken gebaut habe mit einer Abkürzung des Weges um drei Stunden.

    An der Landsgemeinde vom 2. Mai 1578 trat alt Landammann Jakob Arnold als Fürsprech von Landammann Peter Apro auf und eröffnete dem Volke dessen hochherzige Stiftung.

    Gattin: Barbara Dürler, Tochter des Landammann Ulrich und der Anna Müessli. Die Jahrzeitbûcher von Altdorf, Spiringen, Schattdorf und Silenen gedenken des Ehepaares. Jakob Arnold war 1568 noch im Besitze des Stammgutes „im Tal" zu Spiringen.

    Eine Gült der Kapelle Riederthal in Bürglen vom 5. Juni 1569 ab Zeffelhof- statt in Bürglen trägt die hier wiedergegebene Besiegelung (Siegel-Abb. No. 71). Das Siegel hat 32 mm Durchmesser; auf fliegendem Band in 3⅟2 bis 4 mm hohen Minuskeln die Inschrift ,,s. iacob arnolt". Das Wappen im Schild von 16 x 16 mm zeigt einen Kriegsmann mit Hellebarde in der Rechten, beseitet von den Initialen „i" und „a".

    Quelle:


    JakobArnold von Spiringen

    um 1579, kath., Landmann von Uri, in Spiringen, später in Altdorf (UR). Sohn des Heinrich und der Anna Fries. ​Barbara Dürler, Tochter des Ulrich Dürler. 1540-42 Landvogt im Freiamt, 1544-49 Landesstatthalter, 1549-51, 1559-61 und 1569-71 Landammann, 1554 Wahl in den Geheimen Kriegsrat. 1544-78 Tagsatzungsgesandter. A. machte sich um den Ausbau der Gotthardstrasse verdient. Reiche Vermittler- und Gesandtentätigkeit.

    Autorin/Autor: Urs Kälin - Version vom: 25.10.2001

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015483/2001-10-25/

    Jakob heiratete Barbara Dürler in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Heinrich Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 13. Maria Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 6.  Dorothea Arnold von SpiringenDorothea Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Dorothea heiratete Andreas von Beroldingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Barbara von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 7.  Katharina Arnold von SpiringenKatharina Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Katharina heiratete Ritter Jakob Tanner in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Jakob Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 16. Landammann & Ritter Sebastian Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1590.
    3. 17. Ritter & Hauptmann Heinrich Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 18. Fähndrich Johann Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 5

  1. 8.  Katharina Elisabetha Arnold von SpiringenKatharina Elisabetha Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

    Katharina heiratete Lorenz (Laurentius) (Laurenz) von Beroldingen in zw 1556 und 1557. Lorenz (Sohn von Landammann Josue von Beroldingen und Anna Katharina von Heidegg (Heideck)) wurde geboren in nach 1550; gestorben in 1598. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Heinrich von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 20. Hauptmann Johann Rudolf von Beroldingen, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1588; gestorben in 1640.
    3. 21. Landvogt Johann Kaspar von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 22. Anna Katharina von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 23. Ritter Josue von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 9.  Säkelmeister Heinrich Arnold von SpiringenSäkelmeister Heinrich Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Arnold von Spiringen 2b, 5 - Imhof von Blumenfeld 15a - Zumbrunnen 17e

    Heinrich heiratete Anna Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Landammann & Ritter Johann Kaspar Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16 Nov 1638.

    Heinrich heiratete Barbara Zumbrunnen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 10.  Anna Arnold von SpiringenAnna Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

  4. 11.  Hauptmann Jakob Arnold von SpiringenHauptmann Jakob Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Arnold von Spiringen 2d, 6 - Zumbrunnen 13d

    Jakob heiratete Barbara Zumbrunnen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Hauptmann Johann Jakob Arnold von Spiringen, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz.
    2. 26. Dorothea Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz.
    3. 27. Arnoldus Arnold von Spiringen, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz.
    4. 28. Johann Heinrich Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 12.  Heinrich Arnold von SpiringenHeinrich Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Jakob4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Heinrich heiratete Barbara Jauch in Datum unbekannt. Barbara wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Hieronimus Arnold von Spiringen, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 30. Josue Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 13.  Maria Arnold von SpiringenMaria Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Jakob4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Hauptmann Adrian Püntener in Datum unbekannt. Adrian (Sohn von Heinrich Püntener und Maria Wichser) gestorben in cir 1580. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Oberstleutnant Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 14.  Barbara von BeroldingenBarbara von Beroldingen Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Dorothea4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

    Barbara heiratete Johann Jakob von Uri (von Urÿ) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Katharina von Uri (von Urÿ)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 15.  Jakob TannerJakob Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Katharina4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

    Jakob heiratete Luzia Kluser in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 33. Johann Jakob Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen

  9. 16.  Landammann & Ritter Sebastian TannerLandammann & Ritter Sebastian Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Katharina4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1) gestorben in 1590.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1562, Frankreich; Gesandter zur Beschwörung des mit König Heinrich III. von Frankreich erneuerten Bundes.
    • Ehrung: 1565; Zum Ritter des St. Sylvesterordens geschlagen
    • Beruf / Beschäftigung: 1576, Lyon; Gesandter der Tagsatzung 1576 nach Lyon wegen Soldrückständen
    • Beruf / Beschäftigung: 1583-1585, Uri, Schweiz; Der 48. Landammann von Uri (Amtsperiode 92)
    • Beruf / Beschäftigung: 1566-1590, Ravenna, Italien; Durch Papst Pius IV. zum Gardehauptmann zu Ravenna ernannt, welches Ehrenamt er von 1566 bis 1590 innehatte.

    Notizen:


    Der 48. Landammann von Uri (Amtsperiode 92 - )Sebastian Tanner

    Sebastian Tanner, von Altdorf, Landammann 1583—1585, Sohn des Hauptmann und Ritter Jakob und der Katharina Arnold von Spiringen.

    Wappen: in Rot ein goldener Löwe auf grüner Fläche unter einer Tanne ruhend. Die Tinkturen bestätigt auch das Wappenbuch der Straussenbruderschaft Altdorf von 1645.

    Gattin: 1. Barbara Imhof ; 2. Magdalena Feer von Castelen, Witwe des Obersten H. Thammann.

    Tanner erbaute um die Mitte des 16. Jahrhunderts das Haus in der Langmatte zu Altdorf, welches einige Jahrhunderte im Besitze dieser Familie war.

    Sebastian Tanner ward 1562 zur Beschwörung des mit König Heinrich III. von Frankreich erneuerten Bundes entsandt, 1565 zum Ritter des St. Sylvesterordens geschlagen und durch Papst Pius IV. zum Gardehauptmann zu Ravenna ernannt, welches Ehrenamt er von 1566 bis 1590 innehatte. Er wurde ferner Spitalvogt und Mitglied des 1. Schulrates zu Altdorf, nach dem Treffen von Dye am 13. Juni 1575 zum Regimentsoberst in kgl. franz. Diensten befördert, Gesandter der Tagsatzung 1576 nach Lyon wegen Soldrückständen und 1582 an König Heinrich III., 1579—Landesstatthalter, 1580 Landeshauptmann, Tagsatzungsgesandter 1581 bis 1589. Dieser Landammann kann in die Reihe der bedeutenderen Staatsmänner gezählt werden, zudem war er auch wohl der tüchtigste Feldherr, den Uri im 16. Jahrhundert besass. Er legte sich das Adelsprädikat „von Tanneck" bei. Bei der Belagerung von Pontoise erlag er am 16. Januar 1590 seinen Verwundungen.

    Als Bote von Uri und Schiedsrichter mit Jakob Muheim des Rats besiegelte Tanner den Spruchbrief vom 24. April 1588 zwischen den beiden Appenzell (Landesarchiv Appenzell A. III, 78). Das Rundsiegel hält 34 mm im Durchmesser und in 2 mm hohen Majuskeln die Umschrift ,,* S. SEBASTIAN ° TANNER * ". Der Wappenschild von 13 x 9—13 mm trägt als Helmzier einen Löwen mit geschulterter Tanne. Im Wappen ruht der Löwe unter der Tanne. (Siegel-Abb. No. 128.)

    Quelle:

    Sebastian heiratete Barbara Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Sebastian heiratete Magdalena Feer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. Gardehauptmann Franz Emanuel Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 35. Landammann & Ritter Johann Jakob Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 3 Nov 1657 in LU, Schweiz.
    3. 36. Ritter Johann Friedrich Tanner, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  10. 17.  Ritter & Hauptmann Heinrich TannerRitter & Hauptmann Heinrich Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Katharina4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

    Familie/Ehepartner: Margagretha Stadtler (Stadler). [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 18.  Fähndrich Johann TannerFähndrich Johann Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Katharina4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)


Generation: 6

  1. 19.  Heinrich von BeroldingenHeinrich von Beroldingen Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Katharina5, 4.Heinrich4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

    Heinrich heiratete Apollonia Thürler in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Lorenz von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1602.
    2. 38. Maria Elisabetha von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 39. Maria Magdalena von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 5 Apr 1639.

  2. 20.  Hauptmann Johann Rudolf von Beroldingen, des Raths Hauptmann Johann Rudolf von Beroldingen, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Katharina5, 4.Heinrich4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1) wurde geboren in 1588; gestorben in 1640.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Steinegg, Thurgau, Schweiz; Herr von Steinegg im Thurgau

    Johann heiratete Barbara Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Landschreiber Johann Rudolf von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1616.

  3. 21.  Landvogt Johann Kaspar von BeroldingenLandvogt Johann Kaspar von Beroldingen Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Katharina5, 4.Heinrich4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1612-1614, Lugano, TI, Schweiz; Landvogt zu Lugano

    Johann heiratete Anna von Pro (a Pro) in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Landammann Peter von Pro (a Pro) und Dorothea Zumbrunnen) wurde geboren in Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 41. Fähndrich Johann Peregrin von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1593; gestorben am 22 Sep 1655.
    2. 42. Johann Jakob von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Johann heiratete Maria Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Verena Hartlin (Hatlin) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 22.  Anna Katharina von BeroldingenAnna Katharina von Beroldingen Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Katharina5, 4.Heinrich4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: von Beroldingen 8b - - Bessler von Wattingen 6b, 12

    Anna heiratete Fähndrich Heinrich Wolleb in Datum unbekannt. Heinrich (Sohn von Hauptmann Beat Wolleb, des Raths und Barbara Bessler von Wattingen) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 43. Beat Wolleb, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anna heiratete Landschreiber Josue Bessler von Wattingen, des Raths in Datum unbekannt. Josue (Sohn von Melchior Bessler von Wattingen und Barbara Furrer) wurde geboren in Silenen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 44. Maria Elisabetha Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 45. Heinrich Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 23.  Ritter Josue von BeroldingenRitter Josue von Beroldingen Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Katharina5, 4.Heinrich4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schattdorf, Uri, Schweiz

    Josue heiratete Maria Ursula Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann & Ritter Waltert (Johann) Imhof von Blumenfeld und Maria Elisa von Roll) wurde geboren in 1588. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 24.  Landammann & Ritter Johann Kaspar Arnold von SpiringenLandammann & Ritter Johann Kaspar Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Heinrich5, 4.Heinrich4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1) gestorben am 16 Nov 1638.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1611-1625, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1624-1626, Riviera, Tessin, Schweiz; Landvogt zu Riviera https://de.wikipedia.org/wiki/Ennetbergische_Vogteien
    • Beruf / Beschäftigung: 1626-1628, Bellinzona, TI, Schweiz; Kommissar zu Bellenz
    • Wohnort: 1626-1632, Bürglen, Uri, Schweiz; Vom Jahre 1626—1632 wohnte Johann Kaspar Arnold zu Bürglen im Hause des Ritter Peter Gisler sel., das nach des letztern Ableben an seinen Schwiegervater, Landschreiber und Kirchenvogt Mathias Käs kam.
    • Beruf / Beschäftigung: 1631-1633, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Ehrung: 20 Sep 1634, Mailand; Bei Anlass der Beschwörung des Bundes mit König Philipp IV. von Spanien in Mailand am 20. September 1634, erhielt Arnold die Ritterwürde verliehen.
    • Beruf / Beschäftigung: 1633-1635, Uri, Schweiz; Der 66. Landammann der Schweiz (Amtsperiode 118)
    • Beruf / Beschäftigung: 1635, Uri, Schweiz; Landeshauptmann
    • Beruf / Beschäftigung: 1618-1637; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 66. Landammann der Schweiz (Amtsperiode 118) - Johann Kaspar Arnold von Spiringen

    Arnold von Spirigen Johann Kaspar, in Altdorf, Landammann —1635, † 16. November 1638; geboren 1590 als Sohn des Heinrich, Seckelmeister, und der Anna Imhof († 1591) ; und dreimal vermählt: 1. mit Maria Stricker, † um 1621/22, 2. mit Magdalena Käs, im September 1622 († 16. November 1628), 3. mit Anna Maria Tresch, † 1645.

    Arnold war Landschreiber 1611—1625, Tagsatzungsgesandter 1618—1637, Landvogt zu Riviera 1624—1626, Kommissar zu Bellenz 1626—1628, Landesstatthalter 1631-1633, Landeshauptmann 1635.

    Bei Anlass der Beschwörung des Bundes mit König Philipp IV. von Spanien in Mailand am 20. September 1634, erhielt Arnold die Ritterwürde verliehen.

    Vom Jahre 1626—1632 wohnte Johann Kaspar Arnold zu Bürglen im Hause des Ritter Peter Gisler sei., das nach des letztern Ableben an seinen Schwiegervater, Landschreiber und Kirchenvogt Mathias Käs kam.

    Im Jahre 1618 gehörte Arnold dem Syndikate an; sein Wappen ist im Porticato des Castello di Locarno bei diesem Anlasse verewigt worden: in Blau ein roter Hellebardier, mit derselben Helmzier. Ein Originalgemälde von 1634 dieses Landammannes kam s. Z. ins Kunstmuseum nach Frankfurt; dessen Photographie ist im Historischen Museum zu Altdorf.

    Von Landammann Arnold sind mir 2 Siegelabdrücke zu Gesicht gekommen mit derselben Darstellung; sie unterscheiden sich durch die Grösse. Ein Aktenstück vom 17. April 1625 des Staatsarchives Tessin, Abt. Riviera, zeigt das Rundsiegel von 3 cm Durchmesser; im Schild von 11 X 14/11 mm, der Hellebardier, ebenso als Helmzier, und die 1,2 mm grosse Umschrift: „S. IOHANN KAS / PAR . ARNOLD" (Abbildung No. 54).

    Ferner ab einer Gült von 200 Gl. d. d. 29. Dezember 1633 auf „Hofstatt zu Sigmanig" in Bürglen das Siegel von 3,4 cm Durchmesser. Schild von 13 X11 mm, mit dem Wappenbilde, und der Inschrift in 1,5 mm hohen Majuskeln. (Abbildung No. 53).

    Quelle:

    Johann heiratete Magdalena Stricker in Datum unbekannt. Magdalena gestorben in cir 1621/22. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Magdalena Käs in Sep 1622. Magdalena gestorben am 16 Nov 1628. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Anna Maria Trösch (Tresch) in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Datum unbekannt; gestorben in 1645. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 25.  Hauptmann Johann Jakob Arnold von Spiringen, des Raths Hauptmann Johann Jakob Arnold von Spiringen, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Jakob5, 4.Heinrich4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1) wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Maria Elisa Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 46. Maria Eva Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1633 in Spiringen, Uri, Schweiz.
    2. 47. Maria Elisa Dorothea Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1636.

  8. 26.  Dorothea Arnold von SpiringenDorothea Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Jakob5, 4.Heinrich4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1) wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz.

    Dorothea heiratete Ritter & Hauptmann Johann Peter Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Dorothea heiratete Johann Bernhard Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Dorothea heiratete Emanuel Stricker in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 27.  Arnoldus Arnold von Spiringen, des Raths Arnoldus Arnold von Spiringen, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Jakob5, 4.Heinrich4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1) wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Arnold von Spiringen 6c, 12 - Zweyer von Evibach 13e

    Arnoldus heiratete Helena Zweyer (Zwyer) von Evibach in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 48. Maria Anna Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz.

  10. 28.  Johann Heinrich Arnold von SpiringenJohann Heinrich Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Jakob5, 4.Heinrich4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

  11. 29.  Hieronimus Arnold von Spiringen, des Raths Hieronimus Arnold von Spiringen, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Heinrich5, 5.Jakob4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

    Hieronimus heiratete Dorothea Judith von Beroldingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 49. Johann Franz Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 50. Anna Barbara Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 51. Anna Katharina Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 52. Maria Barbara Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  12. 30.  Josue Arnold von SpiringenJosue Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Heinrich5, 5.Jakob4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Arnold von Spiringen 7b, 14 - Wolleb 9e

    Josue heiratete Barbara Wolleb in Datum unbekannt. Barbara (Tochter von Hauptmann Beat Jakob Wolleb, des Raths und Katharina Troger) wurde geboren in 1596 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 31.  Oberstleutnant Heinrich PüntenerOberstleutnant Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Maria5, 5.Jakob4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

    Heinrich heiratete Margaretha Megnet in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 53. Lieutenant Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1595; gestorben in 1629.

  14. 32.  Katharina von Uri (von Urÿ)Katharina von Uri (von Urÿ) Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Barbara5, 6.Dorothea4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

    Katharina heiratete Hauptmann Johann Stricker in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 54. Andreas Stricker  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Katharina heiratete Ritter Mathias Grüeniger (Grüniger) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 55. Lieutenant Johann Martin Grüeniger (Grüniger)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Uri, Schweiz.
    2. 56. Katharina Grüeninger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1590.
    3. 57. Anna Grüeniger (Grüniger)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1588.

  15. 33.  Johann Jakob TannerJohann Jakob Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Jakob5, 7.Katharina4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1)

    Johann heiratete Anna Maria Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 58. Fähndrich Johann Peter Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 59. Anna Katharina Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mai 1632.

  16. 34.  Gardehauptmann Franz Emanuel TannerGardehauptmann Franz Emanuel Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Sebastian5, 7.Katharina4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Ravenna; Gardehauptmann zu Ravenna


  17. 35.  Landammann & Ritter Johann Jakob TannerLandammann & Ritter Johann Jakob Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Sebastian5, 7.Katharina4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 3 Nov 1657 in LU, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Wyergässli, Altdorf, Uri, Schweiz; Bewohnte das Haus hinter dem Rathaus
    • Beruf / Beschäftigung: 1604-1617, Ravenna, Italien; Päpstlicher Gardehauptmann zu Ravenna
    • Beruf / Beschäftigung: seit 1622, Uri, Schweiz; Landesfähnrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1621 & 1622, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1623-1625 & 1641-1643, Uri, Schweiz; Der 62. Landammann von Uri (Amtsperiode 113 und 122)
    • Beruf / Beschäftigung: 1619-1656; Ratsbote und Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1619-1656, Toskana, Italien; Ritter des St. Stefan-Ordens https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Stephans-Orden_(Toskana)

    Notizen:


    Der 62. Landammann von Uri (Amtsperiode 113 und 122) _ Johann Jakob Tanner

    Tanner Johann Jakob, in Altdorf, Landammann 1623—1625 und 1641—1643; † 3. November 1657 auf seinem Landgute zu Luzern.
    Sohn des Landammann, Oberst Sebastian, und der Maria Magdalena Feer, von Luzern.
    Verehelicht mit Apollonia von Beroldingen, Tochter des Landammann Sebastian und der Apollonia Reding von Biberegg, † 8. Januar 1652.

    Tanner, welcher das Haus hinter dem Rathaus zu Altdorf bewohnte, war Mitglied des Landrates, päpstlicher Gardehauptmann zu Ravenna 1604—1617, Ritter des St. Stefan-Ordens, seit 1619—1656 Ratsbote und Tagsatzungsgesandter, Landesstatthalter 1621 und 1622, Landsfähnrich seit 1622. Er war u. a. 1621 Gesandter an Papst Gregor XV. wegen der Seligsprechung des Bruder Klaus; 1645 Friedensvermittler zwischen Einsiedeln und Schwyz.

    Nach verschiedenen Angaben soll Tanner auch Ritter des goldenen Sporn gewesen sein.

    Ein Siegel dieses Landammanns in Holzkapsel aus meiner Sammlung, ab Gült vom 11. November 1623, hat 33 mm Durchmesser und zeigt in 2 mm hohen Majuskeln die Umschrift „IOHAN IAKOB / * TANNER" ; im Schild von 13 X 13/10 mm das Wappen: unter Tanne ruhender Löwe und als Kleinod den Löwen mit Tanne in beiden Pranken (Abbildung No. 48).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    Er war u. a. 1621 Gesandter an Papst Gregor XV. wegen der Seligsprechung des Bruder Klaus; 1645 Friedensvermittler zwischen Einsiedeln und Schwyz.

    Gestorben:
    auf seinem Landgut

    Johann heiratete Apollonia von Beroldingen in Datum unbekannt. Apollonia (Tochter von Landammann & Ritter Sebastian von Beroldingen und Apollonia Reding von Biberegg) gestorben am 8 Jan 1652. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 60. Maria Magdalena Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 61. Ritter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 62. Anna Maria Dorothea Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 63. Anna Maria Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  18. 36.  Ritter Johann Friedrich Tanner, des Raths Ritter Johann Friedrich Tanner, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Sebastian5, 7.Katharina4, 3.Heinrich3, 2.Jakob2, 1.Heinrich1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Barbara de Florin in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 64. Ritter Paul Alfons Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1673.
    2. 65. Maria Magdalena Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1672.

    Familie/Ehepartner: Maria Magdalena Käs. [Familienblatt] [Familientafel]