Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Herzlaude Herter

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Herzlaude Herter wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz.

    Notizen:

    Gestorben:

    Familie/Ehepartner: Hans Joner (Ryplin, Rüeplin). Hans (Sohn von Joner) wurde geboren in 1470 in Frauenfeld, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Sigmund Joner  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1565.


Generation: 2

  1. 2.  Sigmund Joner Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Herzlaude1) gestorben in 1565.

    Notizen:

    Landmann der Landgrafschaft Thurgau, Bürger von Frauenfeld, Amtmann der Abtei Reichenau in Frauenfeld.

    Familie/Ehepartner: Wyda Steiner (Steiner von Wülflingen). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Job Joner  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Job Joner Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Sigmund2, 1.Herzlaude1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Bürger: Frauenfeld, TG, Schweiz

    Notizen:

    Ehrung:
    Landmann der Landgrafschaft Thurgau, Amtmann der Abtei Reichenau in Frauenfeld

    Job heiratete Anna Werli von Greifenberg in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Frauenfeld, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Joachim Joner (Rüpplin von Kefikon), des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1589.


Generation: 4

  1. 4.  Joachim Joner (Rüpplin von Kefikon), des Raths Joachim Joner (Rüpplin von Kefikon), des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Job3, 2.Sigmund2, 1.Herzlaude1) gestorben in 1589.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Bischöflich konstanzischer Rat
    • Beruf / Beschäftigung: Frauenfeld, TG, Schweiz; Amtmann der Abtei Reichenau in Frauenfeld
    • Beruf / Beschäftigung: Frauenfeld, TG, Schweiz; Ratsherr zu Frauenfeld
    • Bürger: Frauenfeld, TG, Schweiz
    • Besitz: 1566, Kefikon; Kaufte 1566 die Herrschaft Kefikon mit Islikon und Helfenberg und benannte sich seither mit seinen Nachkommen danach.
    • Besitz: 1579, Kehlhof, Wellhausen; Kaufte mit seinem Schwager Gregor Fahrer den Kehlhof zu Wellhausen.

    Notizen:


    Rüpplin [Joner], Joachim

    Erstmals erw. 1555, gestorben 1589 Frauenfeld, kath., von Frauenfeld. Sohn des Job, reichenauischen Ammanns in Frauenfeld. ∞ Barbara Locher. 1555 erwarb R. die Güter der ehem. Burg Helfenberg bei Buch bei Frauenfeld und 1566 die niederen Gerichte Kefikon und Islikon. 1567 kaufte er als reichenauischer Ammann in Frauenfeld u.a. den Strasshof. 1580 stiftete er die Rüpplin'sche Kaplanei. R. hinterliess der Kirche St. Nikolaus eine spätma. Statue (1588).

    Literatur
    – Oberbad. Geschlechterbuch 3, bearb. von J. Kindler von Knobloch, 1919, 667
    – J.E. Hagen, Die Stiftung des von Rüpplin'schen Benefiziums in Frauenfeld, 1946

    Autorin/Autor: Erich Trösch

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15211.php


    Kefikon
    Version vom: 05.05.2017
    Autorin/Autor: Peter Giger
    Dorf und Schloss auf der Grenze der Kantone Thurgau und Zürich. Der grössere Teil von K. gehörte bis 1997 als Ortsgemeinde zur thurgauischen Munizipalgemeinde Gachnang und ist seit 1998 Teil der politischen Gemeinde Gachnang; der kleinere Teil gehört zur zürcherischen Gemeinde Wiesendangen. Thurgauer Teil: 1640 40 Einw.; 1850 164; 1900 138; 1950 248; 2000 449. Zürcher Teil: 1640 19 Einw.; 2000 93. K. war im Besitz des Klosters Reichenau und bildete eine eigene, ab Ende des 15. Jh. mit Islikon gemeinsame Gerichtsherrschaft, die durch die im Schloss K. residierenden Herren ausgeübt wurde. Inhaber der Herrschaft waren anfänglich die Herren von K. mit dem 1241 erstmals bezeugten Burchardus de Kevincon. Auf sie folgten die ab 1346 bezeugten Herren von Gachnang, 1391-1453 jene von Boswil und 1453-1529 die auch Welter von Blidegg genannten Ryff. 1529-66 übten der Junker Hans von Grüt und 1566-1650 die Rüpplin genannte Frauenfelder Familie Joner, 1650-1740 die Hirzel von Zürich und ab 1740 die Escher vom Glas die Gerichtsherrschaft aus. Ab 1427 verlief die Grenze zwischen den Grafschaften Kyburg und Thurgau mitten durch die Herrschaft und das Schloss, das seit 1970 thurgauisch ist. Eine erste Offnung datiert von 1493. Das stets nach Gachnang kirchgenössige K. war bis Ende des 18. Jh. rein reformiert. Bernhard Greuter errichtete 1766 eine Textilfärberei in K., die nach seinem Wegzug nach Islikon ausgebaut wurde und bis Mitte des 19. Jh. bestand. Einige Häuser im Dorf und der heute als Schwimmbad genutzte Fabrikweiher erinnern daran. 1906 richtete August Bach im Schloss ein Landerziehungsheim ein, das heute als Privatschule geführt wird. Von der ursprüngl. Weiherburg ist der Wohnturm erhalten, der Wassergraben wurde im 15. Jh. zugeschüttet. Im 17. und 18. Jh. kamen Wohntrakte hinzu. Nach dem Brand von 1929 erhielt das Schloss sein heutiges Aussehen. Im landwirtschaftlich geprägten Dorf entstanden ab Mitte des 20. Jh. neue Wohnquartiere.

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007838/2017-05-05/

    Name:
    Ab 1566 Rüpplin von Kefikon.
    Landmann der Landgrafschaft Thurgau.
    Stifter der Rüpplinischen Jahrzeit und der Rüpplinischen Kaplanei zu Frauenfeld.

    Joachim heiratete Barbara Locher in Datum unbekannt. Barbara wurde geboren in Frauenfeld, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Hans Joachim von Rüpplin (von Kefikon)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1559; gestorben am 3 Okt 1646 in Frauenfeld, TG, Schweiz.


Generation: 5

  1. 5.  Hans Joachim von Rüpplin (von Kefikon)Hans Joachim von Rüpplin (von Kefikon) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Joachim4, 3.Job3, 2.Sigmund2, 1.Herzlaude1) wurde geboren in 1559; gestorben am 3 Okt 1646 in Frauenfeld, TG, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1592, Thurgau, Schweiz; Wurde von den regierenden Orten 1592 zum Landammann im Thurgau gewählt.

    Notizen:

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D22964.php

    Rüpplin [Rüeplin, Joner]

    Die ab dem 15. Jh. in Frauenfeld ansässige Fam. nannte sich bis um 1600 zumeist Joner, genannt R., ab 1566 auch R. von Kefikon. Die kath. Familie bildete vom 16. bis ins 19. Jh. eine eigentl. Beamtendynastie. 1499 war Hans Joner Hauptmann der Frauenfelder, Gorius Joner 1515 Schultheiss von Frauenfeld. Die geistl. Laufbahn wählten u.a. Wolfgang ( -> 3), ab 1519 letzter Abt von Kappel, Maria, ab 1682 Nonne in Tänikon, und Beat Anton (1736-1811), Chorherr zu St. Stefan in Konstanz. Im Dienst der Abtei Reichenau bzw. des Bf. von Konstanz standen u.a. Sigmund und Joachim ( -> 1), die Ammänner des reichenauischen Amts Frauenfeld waren. Letzterer erwarb 1566 das Gericht Kefikon (bis 1650) und stiftete die Rüeplin'sche Kaplanei in Frauenfeld. Hans Joachim (1559-1646) wurde von den regierenden Orten 1592 zum Landammann im Thurgau gewählt. Dieses Amt besetzte bis 1683 auch Dominik (gestorben 1694), der 1685-93 alle zwei Jahre regierender Schultheiss von Frauenfeld war. Ignaz Joseph (1656-1728), Landammann 1684-1712, und Karl Anton (1660-1742) wurden 1722 von Ks. Karl VI. in den Freiherrenstand erhoben. Nach dem 4. Landfrieden verloren die R. das Landammannamt und traten als Ober- oder Landvögte in den Dienst der geistl. Fürsten von Konstanz und St. Gallen. Ab 1735 verstärkte sich die Entfremdung von Frauenfeld, u.a. weil Joseph Anton (gestorben 1757), Herr zu Oberstaad sowie Erbschenk des Klosters Muri, und Remigius Dietrich (gestorben 1773), Herr zu Wittenwil, auf das Bürgerrecht verzichteten, um der Reichsritterschaft des Hegaus anzugehören. Militär. Karrieren machten z.B. Johann Nepomuk (1760-1847) in franz. Diensten (während der amerikan. Befreiungskriege) und Karl August (1797-1867) in württemberg. Diensten. Theodor Joseph ( -> 2) war thurg. Regierungsrat. 1984 war der ehemalige holländ. Offizier Karl Joachim Kollator der Rüeplin'schen Kaplanei.


    Literatur
    – Oberbad. Geschlechterbuch 3, bearb. von J. Kindler von Knobloch, 1919, 666-671
    – J.E. Hagen, Die Stiftung des von Rüplin'schen Benefiziums in Frauenfeld, 1946
    – A. Hux, Die kath. Pfarrei Frauenfeld, 2004

    Autorin/Autor: Erich Trösch

    Name:
    Landmann der Landgrafschaft Thurgau, seit 1635 Landmann von Uri, Landammann der Landgrafschaft Thurgau, 1624 wegen seiner Verdienste um die Gründung des Kapuzinerklosters in Frauenfeld päpstlicher Ritter vom goldenen Sporn.

    Geburt:
    Keine Einträge des Geschlechtes "Joner / von Rüpplin / Rüpplin von Kefikon / Rüeplin" im Urner Stammbuch..

    Hans heiratete Maria Tschudi von Gräpplang in Datum unbekannt. Maria wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1601; gestorben in 1640 in Frauenfeld, TG, Schweiz.

    Hans heiratete Barbara Müller (vom Steinhaus) in Datum unbekannt. Barbara wurde geboren in Wil, St. Gallen, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Hans heiratete Maria Pfyffer von Altishofen in Datum unbekannt. Maria wurde geboren in Luzern, LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 6

  1. 6.  Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner)Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Hans5, 4.Joachim4, 3.Job3, 2.Sigmund2, 1.Herzlaude1) wurde geboren in 1601; gestorben in 1640 in Frauenfeld, TG, Schweiz.

    Notizen:

    Geburt:
    Es ist nicht sicher welche der drei Ehefrauen seines Vaters die Mutter ist?

    Name:
    Landmann der Landgrafschaft Thurgau, Bürger von Frauenfeld, seit 1626 Landammann der Landgrafschaft Thurgau.

    Johann heiratete Anna (Maria) Reding von Biberegg in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Ital Reding von Biberegg und Magdalena Barbara Büeler) getauft am 12 Nov 1601 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 27 Apr 1665 in Frauenfeld, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Helena von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.
    2. 8. Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Kefingen, TG, Schweiz.