Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

N. (Konkubine des Ludwig I.) N.

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  N. (Konkubine des Ludwig I.) N.

    Familie/Ehepartner: Römischer Kaiser Ludwig I. (Karolinger), der Fromme . Ludwig (Sohn von Römischer Kaiser Karl der Grosse (Karolinger), Charlemagne und Kaiserin Hildegard (Alemannin) (Geroldonen)) wurde geboren in 778; gestorben am 20 Jun 840 in Mainz - Worms; wurde beigesetzt in Metz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Alpheidis (Alpais) N.  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 794; gestorben in nach 29 Mai 852.
    2. 3. Graf Arnulf (Karolinger)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 794; gestorben am nach Apr 841.


Generation: 2

  1. 2.  Alpheidis (Alpais) N. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.N.1) wurde geboren in cir 794; gestorben in nach 29 Mai 852.

    Notizen:

    Name:
    Als Witwe Äbtissin von Saint-Pierre-le-Bas in Reims

    Gestorben:
    an einem 23. Juli

    Alpheidis heiratete Beggo I. von Paris in cir 806. Beggo (Sohn von Gerhard I. von Paris und Rotrud N.) wurde geboren in zwischen 755 und 760; gestorben am 28 Okt 816. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Susanna von Paris  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  Graf Arnulf (Karolinger) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.N.1) wurde geboren in cir 794; gestorben am nach Apr 841.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Sens

    Notizen:

    Unehelicher Sohn von Kaiser Ludwig I.



Generation: 3

  1. 4.  Susanna von Paris Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Alpheidis2, 1.N.1)

    Notizen:

    Im Bericht ihres Sohnes Adalhard und ihrer Enkelin, Adelheid von Friaul, soll Susanne die Tochter des Beggo I. von Paris mit seiner Gemahlin Alpheidis sein. Im Bericht von Beggo I. ist sie jedoch die Tochter einer unbekannten 1. Ehefrau Beggos I.?

    Susanna heiratete Graf Wulfhard I. von Flavigny in 825/830. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Pfalzgraf Adalhard von Flavigny (von Paris)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 830; gestorben in nach 10 Okt 890.
    2. 6. Graf Vulgrin I. von Périgord (von Angoulême)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 3 Mai 886.


Generation: 4

  1. 5.  Pfalzgraf Adalhard von Flavigny (von Paris) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Susanna3, 2.Alpheidis2, 1.N.1) wurde geboren in cir 830; gestorben in nach 10 Okt 890.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Englischer Name: Adalard of Paris
    • Französischer Name: Adalhard de Paris
    • Titel (genauer): Pfalzgraf von Westfranken, Graf von Paris (882–890)
    • Titel (genauer): Count of Paris (the eighth), Count palatine
    • Titel (genauer): Comte de Paris

    Notizen:

    English: https://en.wikipedia.org/wiki/Adalard_of_Paris

    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Adalhard_de_Paris



    https://de.wikipedia.org/wiki/Adalhard_(Pfalzgraf)

    Adalhard (* um 830; † nach 10. Oktober 890) wird 877 als westfränkischer Pfalzgraf bezeugt und später (882–890) als Graf von Paris. Er war der Sohn des Grafen Wulfhard I. und der Susanna von Paris. Da Susanna die Tochter des Grafen Beggo I. von Paris und der Alpheidis, der unehelichen Tochter Kaiser Ludwigs des Frommen war, ist Adalhard dessen Urenkel.

    Adalhards Tochter Adelheid (* 850, † 18. November 901) heiratete um 875 König Ludwig den Stammler (* 846, † 879) und wurde die Mutter des späteren westfränkischen König Karl der Einfältige.

    Adalhards Sohn war der Abt Wulfhard von Flavigny (* 855, † 880/893)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Gräfin Adelheid von Paris (von Friaul)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 850; gestorben am 18 Nov 901 in Laon.
    2. 8. Abt Wulfhard von Paris (von Flavigny)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 855; gestorben am 6 Sep 880/893.

  2. 6.  Graf Vulgrin I. von Périgord (von Angoulême)Graf Vulgrin I. von Périgord (von Angoulême) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Susanna3, 2.Alpheidis2, 1.N.1) gestorben am 3 Mai 886.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Angoulême, Agen und vermutlich der Saintonge, Graf von Périgord (866–886)

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Vulgrin_I._(Angoulême)

    Vulgrin I. (auch Wulfgrin; † 3. Mai 886) war ein Graf von Angoulême, Agen, Périgord und vermutlich der Saintonge. Außerdem war er der Stammvater des Hauses Taillefer.

    Er stammte aus höchstem fränkischem Adel. Seine Eltern waren der comes Vulfard und Suzanne, die eine Tochter des Grafen Beggo von Paris und der Alpheidis war, die wiederum dem karolingischen Herrschergeschlecht angehörte. Seine Brüder waren der Abt Hilduin von Saint-Denis und der Pfalzgraf Adalhard, die herausragende Vertrauensleute des westfränkischen Königs Karl dem Kahlen waren. Sein Neffe war der Abt Wulfhard von Flavigny und seine Nichte Adelheid heiratete später König Ludwig den Stammler.
    Diesem familiären Hintergrund verdankte Vulgrin seine Einsetzung als Graf in den aquitanischen Grafschaften Angoumois und Périgord, nachdem dort 866 der Graf Emenon gefallen war. Dieser war zuvor einer der wichtigsten Anhänger des von Karl dem Kahlen abgesetzten Königs Pippin II. und damit ein ständiger Unruhefaktor gegen Karl den Kahlen gewesen. Zu Vulgrins wichtigsten Aufgaben zählte die Bekämpfung der in jener Zeit in Aquitanien einfallenden Wikinger, gegen die er einen umfangreichen Burgenbau betrieb. Er wurde nach seinem Tod in der Abtei Saint-Cybard in Angoulême bestattet.

    Vulgrin war verheiratet mit Regelindis, einer Tochter des Grafen Bernhard von Septimanien.


    Quellen
    • Ademar von Chabannes, Chronicon III §19, hrsg. von Jules Chavanon (1897), S. 137
    • Chronicon sancti Maxentii Picravensis, Chroniques des Eglises d'Anjou, hrsg. von P. Marchegay und E. Mabille (1869), S. 369
    • Annales Engolismenses, hrsg. von Georg Heinrich Pertz in: Monumenta Germaniae Historica SS 4 (1841), S. 5

    Familie/Ehepartner: Regelindis von Septimanien. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Graf Alduin I. von Angoulême-Périgord (Haus Taillefer)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 27 Mrz 916.
    2. 10. Wilhelm I. von Périgord  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 5

  1. 7.  Gräfin Adelheid von Paris (von Friaul)Gräfin Adelheid von Paris (von Friaul) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Adalhard4, 4.Susanna3, 2.Alpheidis2, 1.N.1) wurde geboren in 850; gestorben am 18 Nov 901 in Laon.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Französischer Name: Adélaïde de Paris, Adélaïde de Frioul (aussi sous les noms d'Adélaïde de France, d'Adélaïde d'Adalard)
    • Titel (genauer): Adelaide of Paris

    Notizen:

    901 urkundlich bezeugt.



    English: https://en.wikipedia.org/wiki/Adelaide_of_Paris

    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Ad%C3%A9la%C3%AFde_de_Frioul



    https://de.wikipedia.org/wiki/Adelheid_von_Friaul

    Adelheid von Friaul (auch: Adelheid von Paris; * um 855; † 18. November 901 in Laon) war die zweite Gemahlin des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers.

    Adelheid wurde, wie Karl Ferdinand Werner nachgewiesen hat,[1] wohl als Tochter von Graf Adelhard, Markgraf von Friaul, geboren. Sie war demnach eine Urenkelin von Graf Beggo von Paris und dessen Gemahlin Alpaïs, einer illegitimen Tochter des Königs Ludwig I. des Frommen. Andere Quellen hingegen halten Alpaïs für eine uneheliche Tochter Karls des Großen. Adelheid war somit Cousine oder Tante Ludwigs II.
    Karl der Kahle wählte Adelheid als Gemahlin für seinen Sohn Ludwig II., doch dieser hatte 862 in geheimer Zeremonie und gegen den Willen seines Vaters bereits Ansgard von Burgund geheiratet und mit ihr fünf Kinder gezeugt. Karl sorgte aber dafür, dass sein Sohn Ansgard irgendwann zwischen 866 und 877 verstieß. Daraufhin konnte die Hochzeit Ludwigs II. mit Adelheid gefeiert werden; diese Ehe ist aber erst für 878 bezeugt. Wie der Darstellung Hinkmars von Reims in dessen Annales Bertiniani zu entnehmen ist, weigerte sich Papst Johannes VIII., Adelheid im September 878 beim Konzil zu Troyes zu krönen.
    Bereits am 10. April 879 starb Ludwig II. in Compiègne im Alter von 32 Jahren. Die schwangere Adelheid gebar nach seinem Tod am 17. September 879 ihren einzigen Sohn Karl III. den Einfältigen. Laut Karl Ferdinand Werner lebte sie mit ihrem kleinen Sohn in den ersten Jahren ihrer Witwenschaft in der Obhut von Verwandten, nämlich am Hof Graf Ramnulfs II. von Poitou. Die verstoßene erste Gemahlin Ludwigs II., Ansgard, und ihre beiden Söhne Ludwig III. und Karlmann II. beschuldigten Adelheid des Ehebruchs, deren Sohn Karl somit illegitim sei.
    Ludwig III. und Karlmann II. folgten ihrem Vater als Könige, starben jedoch beide nach kurzen Regierungszeiten, ohne einen Erben zu hinterlassen. Als Karl III. 893 zum westfränkischen Gegenkönig ernannt wurde und schließlich 898 zum alleinigen König avancierte, trat seine Mutter Adelheid wieder mehr in Erscheinung. Sie ist nun wiederholt in Urkunden ihres Sohnes nachweisbar, zuletzt an 9. November 901. Sehr kurz danach, am 18. November 901, dürfte sie in Laon verstorben und wahrscheinlich in der Abtei Saint-Corneille in Compiègne begraben worden sein.[2]

    Nachkommen
    Karl III., der Einfältige (879–929)


    Literatur
    • Martina Hartmann: Die Königin im frühen Mittelalter. Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-018473-2, S. 135f.
    • M. Prevost: Adélaide 7. In: Dictionnaire de Biographie française. Band 1, (1932), Sp. 515f.
    • Gerd Treffer: Die französischen Königinnen. Pustet, Regensburg 1996, ISBN 3-7917-1530-5, S. 53–55.
    Weblinks
     Commons: Adelheid von Friaul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Charles Cawley: Medieval Lands, Adelais
    Anmerkungen
    1 Karl Ferdinand Werner: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000, in: Wolfgang Braunfels, Percy Ernst Schramm (Hrsg.): Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, Bd. 4: Das Nachleben, 1967, S. 429-441 und 453.
    2 Martina Hartmann, Die Königin im frühen Mittelalter, S. 136.

    Adelheid heiratete König Ludwig II. von Frankreich (Karolinger), der Stammler in 875. Ludwig (Sohn von Kaiser Karl II. von Frankreich (Karolinger), der Kahle und Königin Irmtrud von Orleans) wurde geboren am 1 Nov 846; gestorben am 10 Apr 879 in Compiègne, Frankreich; wurde beigesetzt in Compiègne, Abtei Saint-Corneille. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. König Karl III. von Frankreich (Karolinger), der Einfältige  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Sep 879; gestorben am 7 Okt 929 in Péronne, Frankreich; wurde beigesetzt in Péronne, Frankreich.

  2. 8.  Abt Wulfhard von Paris (von Flavigny) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Adalhard4, 4.Susanna3, 2.Alpheidis2, 1.N.1) wurde geboren in 855; gestorben am 6 Sep 880/893.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wulfhard_von_Flavigny

    Wulfhard von Flavigny (* 855; † 6. September 880/893) war Abt von Flavigny und fränkischer Erzkanzler.

    Er war der Sohn des Pfalzgrafen Adalhard aus der Familie der Matfriede und somit der Schwager des Königs Ludwig der Stammler und Onkel des Königs Karl der Einfältige.


  3. 9.  Graf Alduin I. von Angoulême-Périgord (Haus Taillefer)Graf Alduin I. von Angoulême-Périgord (Haus Taillefer) Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Vulgrin4, 4.Susanna3, 2.Alpheidis2, 1.N.1) gestorben am 27 Mrz 916.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Angoulême; Graf von Angoulême https://de.wikipedia.org/wiki/Angoulême https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Angoulême

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alduin_I._(Angoulême)

    Alduin I. (Angoulême)

    Alduin I. (auch Audoin oder Hildouin; † 27. März 916) war ein Graf von Angoulême aus dem Haus Taillefer. Er war der ältere Sohn des Grafen Vulgrin I. von Angoulême-Périgord, sein jüngerer Bruder war der Graf Wilhelm I. von Périgord.

    Alduin war im Kampf gegen die in Aquitanien einfallenden Wikinger engagiert und ließ eigens im Jahr 886 die Stadtmauer von Angoulême ausbauen. Angeblich war er in Besitz eines Holzsplitters vom „wahren Kreuz“, den bereits sein Vater von der Abtei Charroux erhalten habe, als Sieg bringendes christliches Symbol für den Kampf gegen die Wikinger. Nun aber forderten die Mönche von Alduin die Rückgabe dieser Reliquie, was dieser verweigerte. Darauf habe ihn eine schwere Krankheit befallen und seine Gefolgsleute begannen wie Wölfe auf der Jagd nach Menschenfleisch durchs Land zu streifen. Da ließ er für die Reliquie einen goldenen Schrein bauen und ihn von seinem Sohn Wilhelm nach Charroux bringen, worauf der Fluch ein Ende fand. Nach seinem Tod wurde er in der Abtei Saint-Cybard bestattet.

    Alduin war mit einer heute unbekannten Frau verheiratet, mit der er einen Sohn hatte, Wilhelm II. Taillefer († 945). Weil dieser bei seinem Tod noch unmündig war, übernahm Adémar zunächst die Herrschaft in Angoulême, der wahrscheinlich Alduins Schwager war.

    Mehr unter dem Link oben

    Name:
    Taillefer ist eine Familie des französischen Adels, die vom Ende des 9. Jahrhunderts bis zu ihrem Aussterben 1246 die Grafschaft Angoulême sowie bis 975 die Grafschaft Périgord beherrschte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Taillefer_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Graf Wilhelm II. von Angoulême  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 945; wurde beigesetzt in Abtei Saint-Cybard.

  4. 10.  Wilhelm I. von PérigordWilhelm I. von Périgord Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Vulgrin4, 4.Susanna3, 2.Alpheidis2, 1.N.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von von Périgord (886 bis 920)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Emma von Périgord  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 11.  König Karl III. von Frankreich (Karolinger), der Einfältige König Karl III. von Frankreich (Karolinger), der Einfältige Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Adelheid5, 5.Adalhard4, 4.Susanna3, 2.Alpheidis2, 1.N.1) wurde geboren am 17 Sep 879; gestorben am 7 Okt 929 in Péronne, Frankreich; wurde beigesetzt in Péronne, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Englischer Name: Charles the Simple
    • Französischer Name: Charles III le Simple
    • Titel (genauer): König der Westfranken (bzw. des Westfrankenreichs von 893/98 bis 923)
    • Titel (genauer): King of West Francia (from 898 until 922), King of Lotharingia (from 911 until 919–23)
    • Titel (genauer): Roi de Francie occidentale (de la fin du ixe et du début du xe siècle)

    Notizen:

    Über die ehelichen Kinder hinaus hatte Karl uneheliche Kinder, darunter:

    Arnulf
    Drogo
    Rorico († 20. Dezember 976), 949 Bischof von Laon, begraben in der Abtei Saint-Vincent in Laon
    Alpais (∞ Erlebold, Graf im Lommegau 915, X 921)



    English: https://en.wikipedia.org/wiki/Charles_the_Simple

    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Charles_III_le_Simple



    https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_III._(Frankreich)

    Karl III. der Einfältige (im Sinne von: der Geradlinige; lateinisch Carolus Simplex, französisch Charles le Simple; * 17. September 879; † 7. Oktober 929 in Péronne) war König der Westfranken bzw. von Frankreich von 893/98 bis 923. Er stammte aus dem Geschlecht der Karolinger.


    Nach dem Tod Kaiser Karls III. des Dicken im Januar 888 trennten sich die fränkischen Teilreiche endgültig, die Karl der Dicke als letzter unter seiner Herrschaft vereinigt hatte. Die westfränkischen Adligen übergingen den Thronanspruch Karls des Einfältigen, der erst neun Jahre alt war, und wählten den Robertiner Odo, den Grafen von Paris, zum König. Damit wurde erstmals ein Nichtkarolinger westfränkischer bzw. französischer König. Allerdings traten einige Große, insbesondere Erzbischof Fulko von Reims, weiterhin für das Thronrecht der Karolinger ein, obwohl sie sich zunächst Odo beugen mussten.
    Nachdem Odo sich durch eine starke Bevorzugung seines jüngeren Bruders, des Markgrafen Robert, und andere umstrittene Entscheidungen missliebig gemacht hatte, wagten es die oppositionellen Vornehmen, unter denen Fulko eine maßgebliche Rolle spielte, den inzwischen dreizehnjährigen Karl den Einfältigen am 28. Januar 893 (dem bewusst gewählten Todestag Karls des Großen) in Reims zum Gegenkönig zu erheben. Die Rebellion wurde zunächst von dem ostfränkischen König Arnulf von Kärnten untersrstützt, der auch ein Karolinger war, doch gelang es Odo, Arnulf auf seine Seite zu ziehen. In dem folgenden Bürgerkrieg war Odo überlegen. Schließlich wurde 896/897 Frieden geschlossen; Karl unterwarf sich Odo und anerkannte ihn als König, dafür wurde er von Odo, der keinen Sohn hatte, als Nachfolger akzeptiert.
    Nach dem Tod Odos 898 konnte Karl allgemein Anerkennung als Nachfolger finden, da Odos mächtiger Bruder Markgraf Robert die Nachfolgeregelung akzeptierte. Karl musste aber Robert und anderen mächtigen Adligen weitreichende Zugeständnisse machen. Er bestätigte Robert dessen zahlreiche Grafschaften, Abteien und Rechte und sicherte ihm das Recht zu, sie zu vererben. Robert konnte die Grafschaften von seinen eigenen Vasallen verwalten lassen, die nur ihm unterstanden und keine Beziehung mehr zum König hatten. Einen solchen Status billigte Karl auch anderen Großen zu. Dies bedeutete eine erhebliche Schwächung des Königtums.
    Eine Entscheidung von größter Tragweite war Karls Friedensschluss mit dem normannischen Fürsten Rollo im Jahr 911. Rollo wurde mit der Grafschaft Rouen belehnt. Damit wurden seine Normannen in den westfränkischen Staat integriert; die Herrschaft innerhalb seines Machtbereichs wurde aber – ebenso wie bei den fränkischen Großen – ihm allein überlassen, der Frankenkönig konnte dort nicht mehr direkt tätig werden. Um ein „Herzogtum Normandie“ handelte es sich dabei noch nicht. Eine ähnliche Übereinkunft schloss in Karls Namen 921 Markgraf Robert mit dem Loire-Normannen Rognvald, dem die Grafschaft Nantes überlassen wurde.
    Nach dem Tod des letzten ostfränkischen Karolingers, Ludwigs IV. des Kindes, im Jahr 911 lud der lotharingische Adel Karl, den nunmehr einzigen überlebenden Karolinger, zur Machtübernahme ein. Karl, der schon 898 im alten Stammland seiner Familie Lotharingien militärisch eingegriffen und Aachen besetzt hatte, drang nun erneut dort ein und eroberte das Gebiet. Gestützt auf den lotharingischen Adel konsolidierte er dort seine Herrschaft und verständigte sich darüber mit dem Ostfrankenkönig Heinrich I., mit dem er 921 den Vertrag von Bonn zur gegenseitigen Anerkennung der Besitzstände schloss.
    Karl hatte damals bereits begonnen, sich nach der Aushöhlung seiner Macht im Westfrankenreich zunehmend auf lotharingische Kräfte zu stützen. Sein besonderer Günstling wurde der Lothringer Hagano. Dies erzürnte den westfränkischen Adel, da Hagano ein Landesfremder und überdies von niedriger Herkunft war. Nachdem mächtige Adlige 920 auf einem Reichstag zu Soissons von Karl vergeblich die Entlassung Haganos gefordert hatten, sagten sie sich von ihm los. Als Karl nicht nur an Hagano festhielt, sondern auch noch beschloss, ihm die Abtei Chelles zu geben, führte dies zum Konflikt mit den Robertinern und ihren Verbündeten, denn die Äbtissin Rothild von Chelles war die Schwiegermutter Hugos des Großen, des Sohnes des Markgrafen Robert. Die oppositionellen Adligen erhoben Robert am 30. Juni 922 zum Gegenkönig (Robert I.). Am 15. Juni 923 fiel Robert in der Schlacht von Soissons gegen das Heer Karls des Einfältigen, doch seine Truppen besiegten die Streitmacht des Karolingers. Daher konnten seine Anhänger sogleich Roberts Schwiegersohn Rudolf von Burgund zum neuen König erheben.
    Rudolf wurde schon am 13. Juli 923 gekrönt. Einer seiner Parteigänger, Graf Heribert II. von Vermandois, lockte Karl den Einfältigen in eine Falle. Er lud ihn zu Verhandlungen ein und nahm ihn bei dieser Gelegenheit gefangen. Karl wurde erst in Heriberts Festung Château-Thierry, dann nach Péronne gebracht und blieb in Haft. Heribert lieferte ihn nicht an Rudolf aus, sondern behielt ihn selbst in Gewahrsam, um so ein Druckmittel gegen Rudolf zu behalten. Als er 927 mit Rudolf in Streit geriet, holte er den gefangenen Karl hervor und erkannte ihn als rechtmäßigen König an, behandelte ihn aber zugleich weiterhin als Gefangenen. Am 7. Oktober 929 starb Karl im Kerker. Er wurde in der Kirche Saint-Fursy in Péronne begraben.

    Karl heiratete im April 907, vor dem 19., in erster Ehe Frederuna, vielleicht eine Tochter des Grafen Dietrich aus dem Haus der Immedinger und damit Schwester der Mathilde, die mit dem ostfränkischen König Heinrich I. verheiratet war. Frederuna starb am 10. Februar 917. Das Paar hatte sechs Kinder, die alle zwischen 908 und 916 geboren wurden:
    • Ermentrude, heiratete möglicherweise Gottfried, Pfalzgraf von Lothringen, Graf im Jülichgau[1]
    • Frederuna
    • Adelheid, heiratete möglicherweise zwischen 920 und 924 Raoul I., Graf von Gouy[1]
    • Gisela (Gisla), heiratete vielleicht 912 den Normannenführer Rollo[1]
    • Rotrud
    • Hildegard

    Um das Jahr 919 schloss er seine zweite Ehe mit Eadgifu († nach 951), Tochter des Königs Eduard I. von Wessex, mit der er einen Sohn hatte, der auch sein Erbe wurde. Eadgifu war bis 951 Äbtissin von Notre-Dame de Laon, wonach sie in zweiter Ehe den Grafen Heribert der Ältere von Meaux (ebenfalls ein Karolinger) heiratete.
    • Ludwig IV. der Überseeische (* 920/921 † 954), König 936.
    Über die ehelichen Kinder hinaus hatte Karl uneheliche Kinder, darunter:
    • Arnulf
    • Drogo
    • Rorico († 20. Dezember 976), 949 Bischof von Laon, begraben in der Abtei Saint-Vincent in Laon
    • Alpais (∞ Erlebold, Graf im Lommegau 915, X 921)


    Quellen
    • Philippe Lauer (Hrsg.): Recueil des actes de Charles III le Simple, roi de France (893-923). 2 Bände, Paris 1940–1949
    Literatur
    • Auguste Eckel: Charles le Simple. Paris 1899, Nachdruck Paris 1977 (gründliche Untersuchung)
    • Theodor Schieffer: Karl III.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 184–188 (Digitalisat).
    • Bernd Schneidmüller: Karl III. („der Einfältige“). In: Joachim Ehlers, Heribert Müller, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888–1498. München 1996, S. 23–35 und 386–387. Verbesserte Nuausgabe: (Beck’sche Reihe 1723), München 2006, S. 21–32 und S. 354–355.
    • Karl Ferdinand Werner: Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000. dtv, München 1995, ISBN 3-423-04653-8, S. 475ff.
    Weblinks
     Commons: Karl III. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Anmerkungen
    1 Informationen zu Karl III. auf der Webseite der Foundation for Medieval Genealogy, Zugriff am 15. Februar 2013.



    Begraben:
    Kirche Saint-Fursy

    Gestorben:
    Karl starb im Kerker.

    Karl heiratete Frederuna (Immedinger ?) in vor 19 Apr 907. Frederuna wurde geboren in cir 887; gestorben am 10 Feb 917 in Lothringen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Ermentrud von Frankreich  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in zw 908 und 909.
    2. 15. Gisela (Gisla) von Frankreich (Karolinger)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 908.
    3. 16. Frederuna von Frankreich (Karolinger)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 910.
    4. 17. Rotrud von Frankreich (Karolinger)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 910.
    5. 18. Adelheid von Frankreich (Karolinger)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 911.
    6. 19. Hildegard von Frankreich (Karolinger)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 914.

    Karl heiratete Prinzessin Edgiva (Eadgifu) von England in zw 917 und 919. Edgiva (Tochter von König Eduard I. von England und Aelflede (Elfleda) (England)) gestorben in nach 951. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. König Ludwig IV. von Frankreich (Karolinger), der Überseeische  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in zw 920 und 921; gestorben am 10 Sep 954 in Reims, Frankreich.

  2. 12.  Graf Wilhelm II. von AngoulêmeGraf Wilhelm II. von Angoulême Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alduin5, 6.Vulgrin4, 4.Susanna3, 2.Alpheidis2, 1.N.1) gestorben in cir 945; wurde beigesetzt in Abtei Saint-Cybard.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 926-945, Herzogtum Angoulême; Graf von Angoulême https://de.wikipedia.org/wiki/Angoulême https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Angoulême

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(Angoulême)

    Wilhelm II. (Angoulême)

    Wilhelm II. Taillefer[1] (franz: Guillaume Taillefer; † wohl 945) war ein Graf von Angoulême aus dem Haus Taillefer. Er war ein Sohn des Grafen Alduin I. von Angoulême. Weil er beim Tod seines Vaters 916 noch unmündig war regierte für ihn zunächst der angeheiratete Onkel Adémar in Angouleme.

    Wilhelms Testament datierte auf das Jahr 945, worauf er wohl verstorben war.[3] Bestattet wurde er in der Abtei Saint-Cybard.[4] Er war nicht verheiratet, hatte aber zwei uneheliche Söhne. Offenbar weil der älteste von ihnen, Arnaud Manzer, bei seinem Tod noch unmündig war konnte zunächst Wilhelms Vetter aus dem Périgord, Graf Bernard, in Angoulême nachfolgen.

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    Begründer des Hauses Taillefer.
    Wilhelm hatte sich einen Namen als Kämpfer gegen die seit mehreren Jahrzehnten in Aquitanien einfallenden Wikinger gemacht. Der Chronist Ademar von Chabannes berichtete, wie Wilhelm während einer Schlacht gegen die Wikinger deren Anführer, Storin, zum Zweikampf gestellt und diesen trotz dessen Eisenrüstung mit einem Schwerthieb der Körperlänge nach in zwei Hälften spaltete.[2] Daher rührt sein Beiname Sector ferri (deutsch: „Eisenschneider“, französisch: „Taillefer“), der zum Familiennamen seiner Nachkommen wurde.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Taillefer_(Adelsgeschlecht)

    Gestorben:
    Wilhelms Testament datierte auf das Jahr 945, worauf er wohl verstorben war.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Graf Arnaud Manzer von Angoulême (Haus Taillefer)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 946; gestorben in 988; wurde beigesetzt in Abtei Saint-Cybard.

  3. 13.  Emma von PérigordEmma von Périgord Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Wilhelm5, 6.Vulgrin4, 4.Susanna3, 2.Alpheidis2, 1.N.1)

    Notizen:

    Emma und Boson I. hatten fünf Kinder, alles Söhne.

    Familie/Ehepartner: Boson I. de la Marche, der Alte . Boson gestorben in vor 974. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Graf Aldebert I. de la Marche  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 997 in vor Gençay; wurde beigesetzt in Abtei von Charroux.