Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Freiherr Berchtold I. von Schnabelburg (von Eschenbach)

Freiherr Berchtold I. von Schnabelburg (von Eschenbach)

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Freiherr Berchtold I. von Schnabelburg (von Eschenbach)Freiherr Berchtold I. von Schnabelburg (von Eschenbach)

    Notizen:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019765/2011-08-19/

    von Schnabelburg

    Hochadlige Fam. des 12. bis 15. Jh., benannt nach der gleichnamigen Burg auf dem Albis, mit Allodialbesitz zwischen Albis und Luzern sowie Reichslehen in Uri. Die S. wurden von der älteren Forschung als Zweig der Frh. von Eschenbach eingereiht, wobei die genealog. Zusammenhänge der Clans, die sich S., von Rapperswil, von Wädenswil und von Bonstetten nannten, noch ungenügend erforscht sind, und die Annahme kognat. Verwandtschaftsverhältnisse zur Erklärung von Rechts- und Besitzzusammenhängen problematisch ist. Die Adelsfamilie der S. ging Heiratsverbindungen mit den Frh. von Klingen und von Signau, den Gf. von Thierstein und von Habsburg-Laufenburg sowie mit süddt. Nobilesgeschlechtern ein. Nach dem Aussterben der Gf. von Lenzburg 1173 standen sie an der Seite der Hzg. von Zähringen, in deren Gefolge sie als Vögte über die Besitzungen der Zürcher Fraumünsterabtei, z.T. auch des Grossmünsters, politisch aufstiegen. Als 1218 auch die Zähringer ausstarben, hielten sie sich aufgrund ihres Allodialbesitzes wohl noch in einer prestigeträchtigen Position. Ende des 13. Jh. besassen sie Lehen der Gf. von Habsburg. Als Erster nahm Berchtold I. von Eschenbach 1185 bei der Stiftung des Klosters Kappel den Zunamen S. an. Seine Söhne Ulrich I. (1223-53 erw.) und Walter I. (1223-45 erw.), der als Vogt von Schwarzenberg wirkte, blieben in enger Verbindung mit den Frh. von Eschenbach. Nach der Erbteilung im Hause Eschenbach-S. in der 2. Hälfte des 13. Jh. übernahm der Schnabelburger Zweig den Breisgauer Besitz, ein Erbe der Frh. von Schwarzenberg mit den Burgen Kastelberg und Schwarzenberg bei Waldkirch, und verlagerte damit seinen Schwerpunkt in den süddt. Raum, hielt aber die Verbindungen zu den schweiz. Besitzungen aufrecht. Der andere Zweig der Frh. von Eschenbach erhielt die S., nach der sich weiterhin einzelne Vertreter benannten.

    Version vom: 19.08.2011
    Autorin/Autor: Franziska Hälg-Steffen

    Familie/Ehepartner: von Klingen ?. wurde geboren in cir 1175 in Hohenklingen, Baden, DE. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Berchtold II von Schnabelburg (von Eschenbach)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Walter I. von Schnabelburg (von Eschenbach)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Ulrich I. von Schnabelburg (von Eschenbach)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Berchtold II von Schnabelburg (von Eschenbach)Berchtold II von Schnabelburg (von Eschenbach) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Berchtold1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Berchtold III. von Schnabelburg (von Eschenbach)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  Walter I. von Schnabelburg (von Eschenbach)Walter I. von Schnabelburg (von Eschenbach) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Berchtold1)

    Notizen:

    Name:
    erwähnt 1223 bis 1245


  3. 4.  Ulrich I. von Schnabelburg (von Eschenbach)Ulrich I. von Schnabelburg (von Eschenbach) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Berchtold1)

    Notizen:

    Name:
    erwähnt 1223 bis 1253



Generation: 3

  1. 5.  Berchtold III. von Schnabelburg (von Eschenbach)Berchtold III. von Schnabelburg (von Eschenbach) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Berchtold2, 1.Berchtold1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Berchtold IV. von Schnabelburg (von Eschenbach)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 7. Freiherr Walther IV. von Eschenbach (von Schnabelburg)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1343.
    3. 8. Mangold von Schnabelburg (von Eschenbach)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 6.  Berchtold IV. von Schnabelburg (von Eschenbach)Berchtold IV. von Schnabelburg (von Eschenbach) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Berchtold3, 2.Berchtold2, 1.Berchtold1)

  2. 7.  Freiherr Walther IV. von Eschenbach (von Schnabelburg)Freiherr Walther IV. von Eschenbach (von Schnabelburg) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Berchtold3, 2.Berchtold2, 1.Berchtold1) gestorben in 1343.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: 1308, Königsfelden, Brugg; Teilnehmer am Mord von König Albrecht https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I8113&tree=StammlerBaum

    Notizen:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029269/2004-11-03/

    Walter IV. vonEschenbach

    1299 erstmals erw. auf Burg Oberhofen am Thunersee, 1343 in Süddeutschland. Sohn Berchtolds III., bevormundet von Frh. Heinrich von Tengen. Freiherr, Ritter. ​eine Tochter Walters V. von Vaz. Gewählter Kastvogt der Propstei Interlaken. Ab 1300 in schwieriger ökonom. Lage. Nach chronikal. Überlieferung forderte E. von Kg. Albrecht I. vergeblich Güter zurück. 1308 als Mitverschworener an der Ermordung Albrechts I. beteiligt, tätigte er auch nach seiner Ächtung in der habsburg. Blutrachefehde noch vereinzelte Rechtsgeschäfte. Nach der Zerstörung der E.er Burgen ist er aber ab 1310 urkundlich nicht mehr fassbar. Gemäss dem Chronisten Matthias von Neuenburg soll E. viele Jahre unerkannt als Schäfer in Württemberg gelebt haben.

    Version vom: 03.11.2004
    Autorin/Autor: Franziska Hälg-Steffen

    Ereignis:
    Die Beteiligung Walters IV. an der Ermordung von König Albrecht I. 1308, in dessen Folge er den Rest seiner Güter verlor, war nur das Fanal eines schon früher begonnen Niedergangs. Walther IV. selbst entkam der Vergeltung und soll nach chronikalischer Überlieferung sein Leben als Schafhirt in Württemberg beendet haben.

    Walther heiratete von Vaz in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 8.  Mangold von Schnabelburg (von Eschenbach)Mangold von Schnabelburg (von Eschenbach) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Berchtold3, 2.Berchtold2, 1.Berchtold1)

    Notizen:

    Name:
    erwähnt bis 1338