Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Günther V. (IX.) von Schwarzburg-Schwarzburg

Graf Günther V. (IX.) von Schwarzburg-Schwarzburg

männlich - 1293

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf Günther V. (IX.) von Schwarzburg-SchwarzburgGraf Günther V. (IX.) von Schwarzburg-Schwarzburg gestorben in zw 1 Okt 1292 und 19 Sep 1293; wurde beigesetzt in Kloster Ilm.

    Familie/Ehepartner: Irmgard. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Graf Günther VI. (XII.) von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Okt 1308; wurde beigesetzt in Kloster Ilm.
    2. 3. Heinrich V. (VI.) von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 19 Sep 1293.

    Familie/Ehepartner: Helena von Sachsen-Lauenburg (Askanier). Helena (Tochter von Johann I. von Sachsen-Lauenburg (Askanier) und Ingeborg (Ingeburg) Birgersdottir von Schweden) gestorben in nach 13 Sep 1337; wurde beigesetzt in Kloster Loccum. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 2

  1. 2.  Graf Günther VI. (XII.) von Schwarzburg-SchwarzburgGraf Günther VI. (XII.) von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Günther1) gestorben am 24 Okt 1308; wurde beigesetzt in Kloster Ilm.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf? zu Schwarzburg (1293) Graf? zu 1/2 Arnstadt, Wachsenburg und Stadtilm (1306)

    Günther heiratete Gräfin Mechthild von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg) in vor 21 Aug 1301. Mechthild (Tochter von Günther VI. von Schwarzburg, der Ältere und Sophie von Lüchow) gestorben in zw 14 Jan 1331 und 31 Jul 1334. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Herr Heinrich VIII. (IX.) von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1300; gestorben in nach 11 Jun 1358.
    2. 5. Günther X. (XVIII.) von Schwarzburg-Wachsenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1300; gestorben in zw 4 Okt 1354 und 29 Sep 1355.

  2. 3.  Heinrich V. (VI.) von Schwarzburg-SchwarzburgHeinrich V. (VI.) von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Günther1) gestorben in vor 19 Sep 1293.

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1280

    Familie/Ehepartner: Utha (Oda) von Henneberg. Utha (Tochter von Graf Poppo X. von Henneberg-Hartenberg und Richza (Richtz) von Hohenlohe-Weikersheim) gestorben am 1 Apr 1346; wurde beigesetzt in Arnstadt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Agnes von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 6 Jan 1331.
    2. 7. Irmgard von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 4.  Herr Heinrich VIII. (IX.) von Schwarzburg-SchwarzburgHerr Heinrich VIII. (IX.) von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Günther2, 1.Günther1) wurde geboren in cir 1300; gestorben in nach 11 Jun 1358.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: Landgräflicher Hauptmann in Thüringen (1343)
    • Titel (genauer): Herr zu Schwarzburg (1323) Herr zu Leutenberg (1326) Herr zu Leuchtenburg, Kahla und Roda (1333) Herr zu Stadtilm (1351)

    Familie/Ehepartner: Gräfin Helene von Schauenburg-Holstein (Pinneberg). Helene (Tochter von Graf Adolf VI. von Schauenburg-Holstein (Pinneberg) und Helena von Sachsen-Lauenburg (Askanier)) gestorben in vor 28 Jan 1341. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Herr Günther XII. (XXII.) von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1322 in Pinneberg; gestorben am 4 Jul 1382.
    2. 9. Gräfin Helene von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 10. Bischof Gerhard von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 9 Nov 1400 in Bistum Würzburg; wurde beigesetzt in Dom, Würzburg.
    4. 11. Domherr Heinrich von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am nach 1.Mai 1371.
    5. 12. Domherr Heinrich von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 15 Feb 1394.
    6. 13. Sophia von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1394.
    7. 14. Äbtissin Mechtild (Mathilde) von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 25 Apr 1383.
    8. 15. Margarethe von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1382/1389.

    Heinrich heiratete Burggräfin Helena von Zollern-Nürnberg in vor 27 Jan 1346. Helena wurde geboren in cir 1307; gestorben in nach 14 Nov 1378. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Heinrich XI. (XV.) von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1402; wurde beigesetzt in Kloster Ilm.

  2. 5.  Günther X. (XVIII.) von Schwarzburg-WachsenburgGünther X. (XVIII.) von Schwarzburg-Wachsenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Günther2, 1.Günther1) wurde geboren in cir 1300; gestorben in zw 4 Okt 1354 und 29 Sep 1355.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr zu Leutenberg (1326–1347) Herr zu Leuchtenburg Kahla und Roda (1333) Herr zu Schwarzburg (1331) Herr zu Spremberg (1347) Herr zu Pössneck (1352)
    • Titel (genauer): Grafschaft Schwarzburg-Wachsenburg; Herr zu Wachsenburg

    Notizen:

    Name:
    Stifter der Linie der Grafen von Schwarzburg-Wachsenburg

    Günther heiratete Richza von Schlüsselberg in vor 24 Nov 1326. Richza (Tochter von Konrad II. von Schlüsselberg und Elisabeth) gestorben in zw 17 Jan 1348 und 30 Dez 1359. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Graf Günther XIII. (XXVI.) von Schwarzburg-Wachsenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in Ende 1362.
    2. 18. Johann (Hans) II. von Schwarzburg-Wachsenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1327; gestorben in zw 28 Feb 1407 und 21 Mai 1407.
    3. 19. Sophie von Schwarzburg-Wachsenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in zw 29 Mai 1399 und 1 Sep 1417.

  3. 6.  Agnes von Schwarzburg-SchwarzburgAgnes von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Heinrich2, 1.Günther1) gestorben in nach 6 Jan 1331.

    Agnes heiratete Burggraf Otto II. (V.) von Kirchberg (Windberg) in 1323. Otto gestorben in vor 6 Jan 1331. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Irmgard von Schwarzburg-SchwarzburgIrmgard von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Heinrich2, 1.Günther1)

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1324 bis 1340

    Familie/Ehepartner: Günther VIII. von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg). Günther (Sohn von Günther VI. von Schwarzburg, der Ältere und Sophie von Lüchow) gestorben in zw Aug 1318 und 22 Aug 1324. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Günther XI. von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 27 Jun 1371.
    2. 21. Gräfin Sophia von Schwarzburg-Blankenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 4 Mrz 1358.
    3. 22. Irmengard von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 23. Mechtild von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 24. Elisabeth von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 25. Sophia von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 8.  Herr Günther XII. (XXII.) von Schwarzburg-SchwarzburgHerr Günther XII. (XXII.) von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich3, 2.Günther2, 1.Günther1) wurde geboren in cir 1322 in Pinneberg; gestorben am 4 Jul 1382.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr in Königsee (1365)
    • Titel (genauer): Grafschaft Schwarzburg; Herr zu Schwarzburg (1362) zu 1/2 Schwarzburg (1370)

    Notizen:

    Name:
    - der Jüngere (1350)
    - der Ältere (1381)

    Günther heiratete Magdalene Reuss von Plauen zu Greiz in cir 1365. Magdalene wurde geboren in cir 1341 in Plauen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Herr Günther XVIII. (XXVII.) von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in zw 13 Jun 1397 und 10 Dez 1399.

    Günther heiratete Prinzessin Gertrud von Anhalt-Bernburg in vor 12 Aug 1371. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Mechtild von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 13 Mai 1428.
    2. 28. Helene von Schwarzburg-Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 23 Jan 1399.

  2. 9.  Gräfin Helene von Schwarzburg-SchwarzburgGräfin Helene von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich3, 2.Günther2, 1.Günther1)

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1338 bis 1363

    Familie/Ehepartner: Graf Albrecht I. (II.) von Mansfeld. Albrecht (Sohn von Gebhard III. (II.) von Mansfel-Querfurt und Gräfin Luitgard von Falkenstein) wurde geboren in 1328; gestorben in zw 23 Aug 1361 und 6 Apr 1362. [Familienblatt] [Familientafel]

    Helene heiratete Graf Gebhard XI. (XIV.) von Querfurt in nach 23 Aug 1361. Gebhard wurde geboren in cir 1320; gestorben am 25 Nov 1383; wurde beigesetzt in Stiftskirche, Burg Querfurt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Jutta von Querfurt  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1362/1367; gestorben in nach 1411.

  3. 10.  Bischof Gerhard von Schwarzburg-SchwarzburgBischof Gerhard von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich3, 2.Günther2, 1.Günther1) gestorben am 9 Nov 1400 in Bistum Würzburg; wurde beigesetzt in Dom, Würzburg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Apostolischer Vikar für Erfurt (1377–1381) Pfleger des Stiftes Fulda (1391)
    • Titel (genauer): Domherr im Naumburger Dom (1354) Kaiserlicher Hofkapellan (–1357) Propst im Stift zur Alten Kapelle (1354–1355) Domherr im Magdeburger Dom (1355–1359) Dompropst zu Magdeburg (1357–1363) Domherr im Würzburger Dom Domherr im Bamberger Dom Domherr im Straßburger Münster (1358) Elekt (1359) Bischof von Naumburg (1366–1372) Domkellner zu Straßburg Domherr im Mainzer Dom und Kölner Dom (1363) Bischof von Würzburg (1372–1400)

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1353

    Gestorben:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bischöfe_von_Würzburg

    Das Bistum Würzburg (lateinisch Dioecesis Herbipolensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern. Es wurde 741 oder Anfang 742 gegründet und war ein bedeutender Machtfaktor des römisch-deutschen Reichs. Die Bischöfe regierten ab 1168 als Fürstbischöfe bis zur Säkularisation am 24. August 1802 das Hochstift Würzburg, ein reichsunmittelbares Territorium. 1818 wurde das Bistum wieder eingerichtet und seit 1822 gehört es zur Kirchenprovinz Bamberg.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Würzburg


  4. 11.  Domherr Heinrich von Schwarzburg-SchwarzburgDomherr Heinrich von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich3, 2.Günther2, 1.Günther1) gestorben am nach 1.Mai 1371.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Dom, Regensburg; Domherr im Regensburger Dom

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Der Regensburger Dom (auch: Dom St. Peter,[1] benannt nach dem hl. Petrus) ist die bedeutendste Kirche der Stadt Regensburg und die Kathedrale des Bistums Regensburg. Der Dom gehört neben dem Kölner Dom zu den bedeutendsten gotischen Kathedralen in Deutschland. Er entstand in Nachfolge eines romanischen Doms, von dem noch ein Turm (Eselsturm) erhalten ist. Der Bau des gotischen Doms begann 1275. Ab 1450 war das Gebäude überdacht und nutzbar, jedoch verblieben die beiden Domtürme noch 400 Jahre unausgebaut ohne Turmhelme. Der Ausbau der beiden Domtürme und der Turmhelme erfolgte erst von 1859 bis 1869.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Regensburger_Dom


  5. 12.  Domherr Heinrich von Schwarzburg-SchwarzburgDomherr Heinrich von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich3, 2.Günther2, 1.Günther1) gestorben in vor 15 Feb 1394.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Pfarrer zu Kitzingen
    • Titel (genauer): Domherr im Würzburger Dom (1359–1362) Domthesaurarius (–1362) Domherr im Naumburger Dom (–1374)


  6. 13.  Sophia von Schwarzburg-SchwarzburgSophia von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich3, 2.Günther2, 1.Günther1) gestorben in cir 1394.

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1353 bis 1394

    Familie/Ehepartner: Burggraf Meinher V. (VI.) von Meissen. Meinher wurde geboren in cir 1335; gestorben in zw 29 Sep 1386 und 6 Dez 1386; wurde beigesetzt in Dom, Meissen, Sachsen. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 14.  Äbtissin Mechtild (Mathilde) von Schwarzburg-SchwarzburgÄbtissin Mechtild (Mathilde) von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich3, 2.Günther2, 1.Günther1) gestorben in nach 25 Apr 1383.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1348 und 1355 bis 1383, Kloster Ilm; Äbtissin im Kloster Ilm


  8. 15.  Margarethe von Schwarzburg-SchwarzburgMargarethe von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich3, 2.Günther2, 1.Günther1) gestorben in 1382/1389.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Ilm; Nonne, Priorin

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1348 bis 1373


  9. 16.  Heinrich XI. (XV.) von Schwarzburg-SchwarzburgHeinrich XI. (XV.) von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich3, 2.Günther2, 1.Günther1) gestorben in 1402; wurde beigesetzt in Kloster Ilm.

    Notizen:

    Name:
    „der Jüngere“ (1358)

    Urkundlich 1355 bis 1401

    von Schwarzburg, zu Leutenberg (1365), zu Remda (1372)

    Heinrich heiratete Anna von Plauen in cir 1373. Anna wurde geboren in cir 1354; gestorben in nach 26 Okt 1412. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 17.  Graf Günther XIII. (XXVI.) von Schwarzburg-WachsenburgGraf Günther XIII. (XXVI.) von Schwarzburg-Wachsenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Günther3, 2.Günther2, 1.Günther1) gestorben in Ende 1362.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf zu Wachsenburg (1348) Graf zu Spremberg (1350) Herr zu Hoyerswerda (–1357) Graf zu Leuchtenburg (1358–1361)
    • Besitz: 7 Jan 1360, Schloss Spremberg; Verkauft zusammen mit seinem Bruder Johann (Hans) II. das Schloss Spremberg an Kaiser Karl IV. für 5.050 Schock guter Prager Groschen

    Notizen:

    Besitz:
    Das Schloss Spremberg ist ein Schloss in Spremberg im Bundesland Brandenburg.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Spremberg

    Günther heiratete Adelheid von Hohenlohe-Uffenheim-Entsee in vor 25 Jul 1357. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 18.  Johann (Hans) II. von Schwarzburg-WachsenburgJohann (Hans) II. von Schwarzburg-Wachsenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Günther3, 2.Günther2, 1.Günther1) wurde geboren in 1327; gestorben in zw 28 Feb 1407 und 21 Mai 1407.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr zu Spremberg (1357) Herr zu Hoyerswerda (–1357) zu Wachsenburg (1355–1368) zu Leuchtenburg, Kahla, Roda, 1/2 Schwarzburg und 1/2 Stadtilm (1358–1397) Pfandherr zu Osterburg und 1/2 Themar
    • Besitz: 7 Jan 1360, Schloss Spremberg; Verkauft zusammen mit seinem Bruder Günther XIII. das Schloss Spremberg an Kaiser Karl IV. für 5.050 Schock guter Prager Groschen

    Notizen:

    Besitz:
    Das Schloss Spremberg ist ein Schloss in Spremberg im Bundesland Brandenburg.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Spremberg

    Johann heiratete Richza von Henneberg am vor Jul 1358. Richza (Tochter von Graf Poppo X. von Henneberg-Hartenberg und Richza (Richtz) von Hohenlohe-Weikersheim) gestorben in cir 1379. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Günther XVII. (XXIX.) von Schwarzburg-Wachsenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in zw 21 Feb 1395 und 21 Jul 1396.

    Familie/Ehepartner: Sophie von Schwarzburg-Blankenburg. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 19.  Sophie von Schwarzburg-WachsenburgSophie von Schwarzburg-Wachsenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Günther3, 2.Günther2, 1.Günther1) gestorben in zw 29 Mai 1399 und 1 Sep 1417.

    Sophie heiratete Hermann IV. von Kranichfeld in vor 11 Nov 1361. Hermann gestorben in nach 27 Aug 1383. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 20.  Günther XI. von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg)Günther XI. von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg) Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1) gestorben in nach 27 Jun 1371.

  14. 21.  Gräfin Sophia von Schwarzburg-BlankenburgGräfin Sophia von Schwarzburg-Blankenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1) gestorben am 4 Mrz 1358.

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1341

    Sophia heiratete Heinrich VI. von Henneberg-Aschach in vor 3 Mrz 1315. Heinrich (Sohn von Graf Hermann II. von Henneberg-Aschach und Adelheid von Trimberg) wurde geboren in vor 1293; gestorben in zw 14 Aug 1355 und 26 Jan 1356. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Hermann IV. von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1315 / vor 1346; gestorben in 27 Jan / 28 Mrz 1403.
    2. 32. Berthold X. von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 1 Apr 1411.
    3. 33. Sophie von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1320; gestorben am 27 Nov 1344.
    4. 34. Heinrich VIII. von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 13 Jun 1379.
    5. 35. Adelheid von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 14 Jun 1369.

  15. 22.  Irmengard von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg)Irmengard von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg) Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Ilm; Nonne im Kloster Ilm

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1324 bis 1340

    Beruf / Beschäftigung:
    Kloster Ilm war ein im Mittelalter bedeutendes Zisterzienserinnen-Kloster in Thüringen, gelegen am gleichnamigen Fluss Ilm.
    Das Kloster wurde 1275 in der Stadt Ilm (heute Stadtilm) durch Graf Günther VII. von Schwarzburg an der Stelle des heutigen Rathauses von Stadtilm gegründet, indem er das Zisterzienserkloster in Saalfeld nach Stadtilm verlegte. 1287 erfolgte die Weihe des Klosters, welches neben Maria und Benedikt von Nursia auch dem hl. Nikolaus von Myra geweiht war.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ilm


  16. 23.  Mechtild von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg)Mechtild von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg) Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Ilm; Nonne im Kloster Ilm

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1328 bis 1340

    Beruf / Beschäftigung:
    Kloster Ilm war ein im Mittelalter bedeutendes Zisterzienserinnen-Kloster in Thüringen, gelegen am gleichnamigen Fluss Ilm.
    Das Kloster wurde 1275 in der Stadt Ilm (heute Stadtilm) durch Graf Günther VII. von Schwarzburg an der Stelle des heutigen Rathauses von Stadtilm gegründet, indem er das Zisterzienserkloster in Saalfeld nach Stadtilm verlegte. 1287 erfolgte die Weihe des Klosters, welches neben Maria und Benedikt von Nursia auch dem hl. Nikolaus von Myra geweiht war.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ilm


  17. 24.  Elisabeth von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg)Elisabeth von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg) Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Ilm; Nonne im Kloster Ilm

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1328 bis 1340

    Beruf / Beschäftigung:
    Kloster Ilm war ein im Mittelalter bedeutendes Zisterzienserinnen-Kloster in Thüringen, gelegen am gleichnamigen Fluss Ilm.
    Das Kloster wurde 1275 in der Stadt Ilm (heute Stadtilm) durch Graf Günther VII. von Schwarzburg an der Stelle des heutigen Rathauses von Stadtilm gegründet, indem er das Zisterzienserkloster in Saalfeld nach Stadtilm verlegte. 1287 erfolgte die Weihe des Klosters, welches neben Maria und Benedikt von Nursia auch dem hl. Nikolaus von Myra geweiht war.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ilm


  18. 25.  Sophia von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg)Sophia von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg) Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Ilm; Nonne im Kloster Ilm

    Notizen:

    Name:
    Etwas seltsam, hat sie doch eine verheiratete Schwester gleichen Namens die bis 1358 lebte..?

    Urkundlich 1328 bis 1340

    Beruf / Beschäftigung:
    Kloster Ilm war ein im Mittelalter bedeutendes Zisterzienserinnen-Kloster in Thüringen, gelegen am gleichnamigen Fluss Ilm.
    Das Kloster wurde 1275 in der Stadt Ilm (heute Stadtilm) durch Graf Günther VII. von Schwarzburg an der Stelle des heutigen Rathauses von Stadtilm gegründet, indem er das Zisterzienserkloster in Saalfeld nach Stadtilm verlegte. 1287 erfolgte die Weihe des Klosters, welches neben Maria und Benedikt von Nursia auch dem hl. Nikolaus von Myra geweiht war.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ilm



Generation: 5

  1. 26.  Herr Günther XVIII. (XXVII.) von Schwarzburg-SchwarzburgHerr Günther XVIII. (XXVII.) von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Günther4, 4.Heinrich3, 2.Günther2, 1.Günther1) gestorben in zw 13 Jun 1397 und 10 Dez 1399.

    Notizen:

    Geburt:
    Filiation nicht sicher? Auch Gertrud könnte seine Mutter sein?

    Günther heiratete Anna von Falkenstein am 28 Aug 1390. Anna gestorben in 1420. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Anna von Schwarzburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 1421.

  2. 27.  Mechtild von Schwarzburg-SchwarzburgMechtild von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Günther4, 4.Heinrich3, 2.Günther2, 1.Günther1) gestorben in nach 13 Mai 1428.

  3. 28.  Helene von Schwarzburg-SchwarzburgHelene von Schwarzburg-Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Günther4, 4.Heinrich3, 2.Günther2, 1.Günther1) gestorben in vor 23 Jan 1399.

  4. 29.  Jutta von QuerfurtJutta von Querfurt Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Helene4, 4.Heinrich3, 2.Günther2, 1.Günther1) wurde geboren in 1362/1367; gestorben in nach 1411.

    Jutta heiratete Siegmund I. von Anhalt-Zerbst in 1386. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Elisabeth von Anhalt-Zerbst  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1385; gestorben in nach 19 Nov 1413.

  5. 30.  Günther XVII. (XXIX.) von Schwarzburg-WachsenburgGünther XVII. (XXIX.) von Schwarzburg-Wachsenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Johann4, 5.Günther3, 2.Günther2, 1.Günther1) gestorben in zw 21 Feb 1395 und 21 Jul 1396.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr zu Schwarzburg Domkantor zu Eichstätt Domherr zu Regensburg (1373) Kanonikus von St. Gereon zu Köln (1373–1377)

    Notizen:

    Name:
    „der Jüngere“ (1382)
    „der Ältere“ (1393)

    Günther heiratete Gräfin Jutta von Schwarzburg-Blankenburg in 1375. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 38. Graf Heinrich XVII. (XXI.) von Schwarzburg-Wachsenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in zw 1376 und 1380; gestorben in nach 10 Apr 1406.
    2. 39. Günther XIX. (XXXII.) von Schwarzburg-Wachsenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1380; gestorben in vor 6 Feb 1450 in Schloss Tharandt.
    3. 40. Äbtissin Anna von Schwarzburg-Wachsenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 31 Mrz 1439 / vor 1447.

  6. 31.  Hermann IV. von Henneberg-AschachHermann IV. von Henneberg-Aschach Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Sophia4, 7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1) wurde geboren in 1315 / vor 1346; gestorben in 27 Jan / 28 Mrz 1403.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1371, Grafschaft Hartenberg; Kauft Hartenberg von Berthold XI. von Henneberg-Hartenberg https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I36587&tree=StammlerBaum
    • Besitz: 1390; Verkauft Aschach
    • Titel (genauer): 1352 bis 1403, Grafschaft Henneberg-Aschach; Graf von Henneberg-Aschach

    Notizen:

    Besitz:
    Die Hartenburg war eine mittelalterliche Burg in der Gemarkung Römhild im Landkreis Hildburghausen in Thüringen.
    Die Hartenburg wurde im 10./11. Jahrhundert erbaut. Um 1178 stand sie unter Aufsicht eines hennebergischen Burgmannes. Bei der Hauptteilung der Grafschaft Henneberg wurde die Burg im Jahr 1274 Stammsitz einer der drei Linien, welche nach der Burg den Namen „Henneberg-Hartenberg“ trug. Diese Linie unter dem Grafen Heinrich IV. von Henneberg (reg. 1274–1317) war neben der Hartenburg und der darunter liegenden Stadt Römhild vor allem im Thüringer Wald begütert.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hartenburg
    Römhild
    Die Erwähnung des „locus Rotmulte“ (lat.: Ort Rotmulte) erfolgte im Jahre 800 als Besitz des Klosters Fulda. Der Name „villa Rotemulti“ (mittelhochdeutsch) bedeutet rote Erde. Zu dieser Zeit gehörte Römhild zum fränkischen Gau Grabfeld. Gaugrafen waren die Grafen von Henneberg. Diese residierten auf der Hartenburg oberhalb der heutigen Stadt. Um das Jahr 1300 gründete Graf Heinrich IV. von Henneberg-Hartenberg die heutige Stadt etwa 1000 Meter südwestlich der alten Siedlung Altenrömhild.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Römhild

    Besitz:
    Weshalb sind seine Nachkommen immer noch Grafen von Aschach..? Wurde nur die Stadt verkauft? (ms)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Henneberg war eine fränkische Grafschaft zwischen Thüringer Wald und Main und umfasste Gebiete der Rhön, des Grabfeldes und der Haßberge. Sie existierte vom Ende des 11. Jahrhunderts bis 1660 und war eine Gründung der Grafen von Henneberg, die in mehreren Linien regierten. Die bedeutendste Linie, Henneberg-Schleusingen, regierte ab 1310 eine reichsunmittelbare und gefürstete Grafschaft, bis zum Aussterben der Henneberger im Jahre 1583. 1660 teilten verschiedene Linien der Wettiner die Grafschaft unter sich auf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Henneberg

    Familie/Ehepartner: Adelheid von Zollern. Adelheid gestorben am 30 Aug 1360. [Familienblatt] [Familientafel]

    Hermann heiratete Agnes von Schwarzburg-Blankenburg in 1366. Agnes (Tochter von Graf Günther IX. (XXI.) von Schwarzburg-Blankenburg und Elisabeth von Honstein (Hohnstein)) wurde geboren in Burg Blankenburg, (Heute Greifenstein) Bad Blankenburg; gestorben am 13 Apr 1399; wurde beigesetzt in Kloster Frauenroth. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 41. Graf Friedrich I. von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1367; gestorben am 24 Sep 1422; wurde beigesetzt in Kloster Vessra, Thüringen.
    2. 42. Wilhelm von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1391; gestorben in nach / April 1397/1426 in Zypern.
    3. 43. Hermann VI. von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 11 Sep 1416.
    4. 44. Elisabeth von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 4 Nov 1408/1413.

  7. 32.  Berthold X. von Henneberg-AschachBerthold X. von Henneberg-Aschach Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Sophia4, 7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1) gestorben am 1 Apr 1411.

  8. 33.  Sophie von Henneberg-AschachSophie von Henneberg-Aschach Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Sophia4, 7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1) wurde geboren in cir 1320; gestorben am 27 Nov 1344.

    Sophie heiratete Graf Heinrich III. von Ortenburg am 21 Jun 1335. Heinrich (Sohn von Graf Rapoto IV. von Ortenburg und Kunigunde von Bruckberg) wurde geboren in cir 1290; gestorben in cir 1345. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 45. Heinrich IV. von Ortenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 8 Apr 1395.

  9. 34.  Heinrich VIII. von Henneberg-AschachHeinrich VIII. von Henneberg-Aschach Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Sophia4, 7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1) gestorben in nach 13 Jun 1379.

  10. 35.  Adelheid von Henneberg-AschachAdelheid von Henneberg-Aschach Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Sophia4, 7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1) gestorben in vor 14 Jun 1369.

    Adelheid heiratete Friedrich von Heideck in vor 30 Apr 1322. Friedrich (Sohn von Gottfried von Heideck und Kunigunde von Dornberg) gestorben in 1357 / 3 Aug 1374. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 6

  1. 36.  Anna von SchwarzburgAnna von Schwarzburg Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Günther5, 8.Günther4, 4.Heinrich3, 2.Günther2, 1.Günther1) gestorben in vor 1421.

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1397

    Tochter von Graf Günther XVII. von Schwarzburg und Ilmenau (–1397) und Anna von Falkenstein (–vor 1420)

    Anna heiratete Ernst VIII. von Gleichen am 24 Jun 1391. Ernst (Sohn von Graf Ernst I. (VI./VII.) von Gleichen (zu Wechmar und Ohrdruf) und Agnes von Colditz) gestorben am 16 Jun 1426 in Schlachtfeld bei Aussig. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 37.  Elisabeth von Anhalt-ZerbstElisabeth von Anhalt-Zerbst Graphische Anzeige der Nachkommen (29.Jutta5, 9.Helene4, 4.Heinrich3, 2.Günther2, 1.Günther1) wurde geboren in cir 1385; gestorben in nach 19 Nov 1413.

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Fürst Sigismund I. von Anhalt-Zerbst und Jutta von Querfurt.

    Elisabeth heiratete Graf Albrecht II. (IV.) von Mansfeld in vor 1402. Albrecht (Sohn von Gebhard IV. (III.) von Mansfeld und Elisabeth von Kevernburg (Käfernburg)) wurde geboren in cir 1376; gestorben am 5 Apr 1416. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 46. Herr Günther II. (III.) von Mansfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 10 Mrz 1475.

  3. 38.  Graf Heinrich XVII. (XXI.) von Schwarzburg-WachsenburgGraf Heinrich XVII. (XXI.) von Schwarzburg-Wachsenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Günther5, 18.Johann4, 5.Günther3, 2.Günther2, 1.Günther1) wurde geboren in zw 1376 und 1380; gestorben in nach 10 Apr 1406.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Schwarzburg-Wachsenburg; Graf zu Schwarzburg-Wachsenburg

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Schwarzburger gehörten zum alten Thüringer Hochadel.[1] Der Stammsitz „Swartzinburg“ liegt im Tal an der Schwarza westlich von Saalfeld im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und wurde 1071 erstmals urkundlich erwähnt.[2] Im Jahr 1599 entstanden die beiden Grafschaften und späteren Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen. Günther Victor von Schwarzburg-Rudolstadt legte 1918 für beide zuletzt in Personalunion regierten Fürstentümer infolge der Novemberrevolution die Regierungsgeschäfte nieder und erklärte seinen Thronverzicht. Gemäß dem historischen Adelsrecht erlosch das Geschlecht der Schwarzburger mit dem Tod von Fürst Friedrich Günther 1971 im Mannesstamm. Fürst Friedrich Günther selbst sorgte durch Adoption für den Fortbestand der fürstlichen Familie und den Erhalt des Namens bis heute.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzburg_(Adelsgeschlecht)

    Heinrich heiratete Gräfin Margarethe von Hohenlohe-Brauneck am 29 Okt 1398. Margarethe gestorben in vor 9. Aug 1432. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 39.  Günther XIX. (XXXII.) von Schwarzburg-WachsenburgGünther XIX. (XXXII.) von Schwarzburg-Wachsenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Günther5, 18.Johann4, 5.Günther3, 2.Günther2, 1.Günther1) wurde geboren in cir 1380; gestorben in vor 6 Feb 1450 in Schloss Tharandt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr zu Schwarzburg und Königsee (1408–1448), und (–1434) ? zu Stadtilm ? in Niederkranichfeld (–1412) ? in Ehrenstein und Rudolstadt (1418 partim)

    Notizen:

    Name:
    → Linie im Mannesstamm erloschen

    Gestorben:
    Die Burg Tharandt ist die Ruine einer für die sächsische Geschichte wichtigen Spornburg auf einem vom Schloitzbach und der Wilden Weißeritz umflossenen Bergsporn in der Stadt Tharandt bei Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Sie ist eine Stätte der Burgenromantik des 19./20. Jahrhunderts. Es sind nur wenige bauliche Reste erhalten. Das Schloss Tharandt neben der Burgruine ist hingegen ein mehrfach umgebautes, romantisches Wohnschloss im Tudorstil aus dem 19. Jahrhundert.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Tharandt

    Günther heiratete Mechthild (Metzte) von Henneberg-Schleusingen am 16 Nov 1407. Mechthild (Tochter von Graf Heinrich X. (VII.) von Henneberg-Schleusingen und Mathilde (Mechtildis) von Baden) gestorben in nach 3 Aug 1425. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Margaretha von Schwarzburg-Wachsenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in zw 1485 und 1490.
    2. 48. Ursula von Schwarzburg-Wachsenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1410; gestorben in 1461.
    3. 49. Mechtild von Schwarzburg-Wachsenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1409; gestorben in nach 4 Aug 1456.

    Günther heiratete Katharina von Schönburg-Glauchau am 18 Feb 1453. Katharina gestorben in nach 18 Feb 1453. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 40.  Äbtissin Anna von Schwarzburg-WachsenburgÄbtissin Anna von Schwarzburg-Wachsenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Günther5, 18.Johann4, 5.Günther3, 2.Günther2, 1.Günther1) gestorben in nach 31 Mrz 1439 / vor 1447.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Kloster Ilm; Äbtissin im Kloster Ilm

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1391

    Titel (genauer):
    Kloster Ilm war ein im Mittelalter bedeutendes Zisterzienserinnen-Kloster in Thüringen, gelegen am gleichnamigen Fluss Ilm.
    Das Kloster wurde 1275 in der Stadt Ilm (heute Stadtilm) durch Graf Günther VII. von Schwarzburg an der Stelle des heutigen Rathauses von Stadtilm gegründet, indem er das Zisterzienserkloster in Saalfeld nach Stadtilm verlegte. 1287 erfolgte die Weihe des Klosters, welches neben Maria und Benedikt von Nursia auch dem hl. Nikolaus von Myra geweiht war.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ilm


  6. 41.  Graf Friedrich I. von Henneberg-AschachGraf Friedrich I. von Henneberg-Aschach Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Hermann5, 21.Sophia4, 7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1) wurde geboren in 1367; gestorben am 24 Sep 1422; wurde beigesetzt in Kloster Vessra, Thüringen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1403 bis 1422, Grafschaft Henneberg-Aschach; Graf von Henneberg-Aschach

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Henneberg war eine fränkische Grafschaft zwischen Thüringer Wald und Main und umfasste Gebiete der Rhön, des Grabfeldes und der Haßberge. Sie existierte vom Ende des 11. Jahrhunderts bis 1660 und war eine Gründung der Grafen von Henneberg, die in mehreren Linien regierten. Die bedeutendste Linie, Henneberg-Schleusingen, regierte ab 1310 eine reichsunmittelbare und gefürstete Grafschaft, bis zum Aussterben der Henneberger im Jahre 1583. 1660 teilten verschiedene Linien der Wettiner die Grafschaft unter sich auf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Henneberg

    Friedrich heiratete Elisabeth von Henneberg-Schleusingen in vor 4 Mai 1393. Elisabeth (Tochter von Graf Heinrich X. (VII.) von Henneberg-Schleusingen und Mathilde (Mechtildis) von Baden) wurde geboren in vor 1380; gestorben am 14 Nov 1444. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 50. Graf Georg I. von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1395/1396; gestorben am 25 Jul 1465 in Burg Hallenburg.
    2. 51. Sophie von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1395; gestorben in nach 14 Dez 1441.
    3. 52. Otto von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 10 Jan 1407.
    4. 53. Elisabeth von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 29 Jul 1417.

  7. 42.  Wilhelm von Henneberg-AschachWilhelm von Henneberg-Aschach Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Hermann5, 21.Sophia4, 7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1) wurde geboren in vor 1391; gestorben in nach / April 1397/1426 in Zypern.

  8. 43.  Hermann VI. von Henneberg-AschachHermann VI. von Henneberg-Aschach Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Hermann5, 21.Sophia4, 7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1) gestorben am 11 Sep 1416.

  9. 44.  Elisabeth von Henneberg-AschachElisabeth von Henneberg-Aschach Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Hermann5, 21.Sophia4, 7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1) gestorben am 4 Nov 1408/1413.

    Familie/Ehepartner: Thomas III. von Rieneck. Thomas wurde geboren in vor 1386; gestorben am 8 Feb 1431. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 45.  Heinrich IV. von OrtenburgHeinrich IV. von Ortenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Sophie5, 21.Sophia4, 7.Irmgard3, 3.Heinrich2, 1.Günther1) gestorben am 8 Apr 1395.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 1345, Grafschaft Ortenburg; Graf von Ortenburg

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_IV._(Ortenburg)

    Heinrich IV. (* 14. Jahrhundert; † 8. April 1395) war Sohn des Grafen Heinrich III. von Ortenburg und Sophie von Henneberg. Als deren einziges Kind, gilt er als Stammhalter des bayerischen Adelsgeschlechts der Ortenburger. Nach dem Tode seines Vaters wurde er 1345 amtierender Graf von Ortenburg.

    Leben und Wirken
    Heinrich IV. tritt erstmals urkundlich im Jahre 1340 zusammen mit seinem Vater auf. Zur Unterscheidung wird er als Heinrich der Jüngere bezeichnet.

    Graf Heinrich IV. scheint die guten Beziehungen zu den Nachbarn der Grafschaft weiter gepflegt zu haben, so ist er im Jahre 1369 Zeuge beim Friedensvertrag von Schärding, indem Herzog Stefan der Ältere von Niederbayern, Herzog Albrecht I. von Bayern-Straubing-Holland und Herzog Stephan der Jüngere von Bayern, sowie Friedrich von Bayern-Landshut und Johann II. von Bayern-München nach jahrelangem Kampf auf Tirol zu Gunsten der Herzöge von Österreich verzichten.

    Heinrich war nach dem Ableben seines Schwiegervaters Graf Alram IV. von Hals im Jahre 1331 in große Erbstreitigkeiten um die Hals'schen Besitzungen verwickelt, welche sich nach dem Tod des Grafen Johann von Hals im Jahre 1348 erneut wiederholten und verstärkten. Dies führte zum Konflikt mit Johanns Sohn Leopold von Hals. Nach einem Schiedsspruch von Burggraf Johann von Nürnberg, aus dem Hause Zollern, und Landgraf Johann von Leuchtenberg im Jahre 1350 wurde Leopold dazu verpflichtet 2000 Pfund Regensburger Pfennige dem Grafen auszuzahlen. Da er dies nicht konnte musste er Heinrich die Herrschaften und Festen zu Haarbach, Leonsberg, Gangkofen, Geisenhausen, Baumgarten und Tann abtreten.

    Nach Leopolds Ableben im Jahre 1375 und dem damit verbundenen Aussterben der Grafen von Hals, erhoffte sich Heinrich ein reiches Erbe und den Erwerb aller Hals'schen Besitzungen. Doch dagegen war Landgraf Johann von Leuchtenberg, welcher behauptete selbst ein Erbe der Besitztümer gewesen zu sein. Dieser erwirkte dank seiner Beziehungen am Herzogshaus, dass er mit den Gütern und der Grafschaft belehnt wurde.

    Heinrich, Agnes und ihre Söhne versuchten nun bei Herzog Friedrich von Bayern-Landshut Gehör zu finden. So kam es dazu, dass der Landgraf die Hälfte der Besitzungen abtreten musste, jedoch nicht an den Ortenburger, sondern an den bayerischen Herzog. 1379 überließ Johann von Leuchtenberg einen Teil der Güter den Ortenburger Grafen um den jahrelangen Erbstreit zu schlichten.

    Heinrich behielt jedoch diese Besitzungen nicht lange. Im Zeitraum zwischen 1378 und 1386 verkaufte er die meisten Besitzungen an die bayerischen Herzöge. Unter anderem wurde 1385 die an der Donau gelegene Ortschaft Sandbach verkauft. Damit verlor die Grafschaft Ortenburg den direkten Zugang zur Donau und war nun vom Herzogtum Bayern und dem Bistum Passau ganz umschlossen!

    Am 8. April 1395 verstarb Heinrich IV., er wurde in der Passauer Sixtuskapelle beigesetzt. Nach seinem Tod kam es zur Besitzspaltung im Hause Ortenburg. Es entstanden drei Linien mit Sitzen auf den verschiedenen Schlössern und Burgen der Grafen. Sein ältester Sohn Alram I. bekam die Burg und Güter um Dorfbach bei Ortenburg, Georg I. die Burg Neu-Ortenburg und die dazugehörigen Güter und Etzel I. die Stammburg Alt-Ortenburg und den Markt Ortenburg.

    Nach Graf Heinrich IV. ist das im Jahre 1910 errichtete Heinrichstor auf Schloss Tambach benannt. Über dem Tor findet sich eine leicht abgewandelte Replik der Deckplatte seines Hochgrabes in der Passauer Sixtuskapelle.

    Ehe
    Heinrich war mit Agnes von Hals verheiratet.

    Geburt:
    Konflikt..?
    Im Bericht über sich ist er der Sohn von Sophie von Henneberg, der zweiten Frau seines Vaters.
    In dessen Bericht ist er der Sohn der ersten Ehefrau, Adelheid von Schaunberg..?

    Titel (genauer):
    Die Reichsgrafschaft Ortenburg war eine reichsunmittelbare Grafschaft der Grafen von Ortenburg im Heiligen Römischen Reich. Hauptsitz war die Feste Ortenburg über dem Markt Ortenburg in Niederbayern (heute Landkreis Passau). Die Reichsgrafschaft bestand von etwa 1120 bis 1805 mitten im Herrschaftsraum des Herzogtums Bayern.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsgrafschaft_Ortenburg

    Familie/Ehepartner: Agnes von Bayern. Agnes (Tochter von König Otto III. (Béla V.) von Bayern (Wittelsbacher) und Herzogin Agnes von Glogau) wurde geboren in 1310; gestorben in 1360. [Familienblatt] [Familientafel]