Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Landammann Burkhard II Zum Brunnen (Zumbrunnen)

Landammann Burkhard II Zum Brunnen (Zumbrunnen)

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Landammann Burkhard II Zum Brunnen (Zumbrunnen)Landammann Burkhard II Zum Brunnen (Zumbrunnen)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 2a, 4 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1271

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Landammann

    Burkhard heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Johann Zum Brunnen (Zumbrunnen)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Mechtilda (Magdalena) Zum Brunnen (Zumbrunnen)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Henrikus Zum Brunnen (Zumbrunnen)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1339 in bei Laupen.


Generation: 2

  1. 2.  Johann Zum Brunnen (Zumbrunnen)Johann Zum Brunnen (Zumbrunnen) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Burkhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 3) Johann war Geschichtsschreiber.
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 4a, 6

    Notizen:

    Name:
    fil. Dub.

    Johann heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Landammann Walter II (Waltert) Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  Mechtilda (Magdalena) Zum Brunnen (Zumbrunnen)Mechtilda (Magdalena) Zum Brunnen (Zumbrunnen) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Burkhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 4b -

    Notizen:

    Name:
    fil. Dub.

    Mechtilda heiratete Johannes (Hans) Püntener in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Landammann Johannes Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1500.
    2. 7. Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 4.  Henrikus Zum Brunnen (Zumbrunnen)Henrikus Zum Brunnen (Zumbrunnen) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Burkhard1) gestorben in 1339 in bei Laupen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 4c
    • Militär / Gefecht: 1339, bei Laupen; Teilnehmer an der Schlacht bei Laupen https://de.wikipedia.org/wiki/Laupenkrieg

    Notizen:

    Gestorben:
    4) Henrikus ist anno 1339 in der Schlacht bei Laupen gefallen.



Generation: 3

  1. 5.  Landammann Walter II (Waltert) ZumbrunnenLandammann Walter II (Waltert) Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johann2, 1.Burkhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 6a, 7 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1434-1438, Uri, Schweiz; Der 16. Landammann von Uri (Amtsperiode 18)

    Notizen:

    Der 16. Landammann von Uri (Amtsperiode 18) - Walter Zumbrunnen

    Walter Zumbrunnen, von Attinghausen, Landammann 1434—1438.

    In seiner Adelsgeschichte führt F. V. Schmid die Abstammung dieser angesehenen Magistratenfamilie auf die Freiherren von Attinghausen zurück; Walter, einem Sohn Werners von Attinghausen und der Richenza von Löwenstein, sei bei der Teilung des väterlichen Erbes das Schloss Zumbrunnen zugefallen, dessen Name er seither führte.

    Walter wird mit seiner Gemahlin Emma Fürst im Jahrzeitbuch Schattdorf genannt; er ist der Stammvater dieser, im 18. Jahrhundert ausgestorbenen Familie. Deren Sohn, Walter Zumbrunnen, von 1431—1439 Tagsatzungsgesandter, folgte Kluser im Landammannamte. Gemahlin: Dorothea Beroldinger.

    Wappen: in Gold eine rote Haspelwinde. Helmzierde: zwei rote Hörner. Es sind nur wenige Urkunden mehr vorhanden aus der Amtszeit des Landammann Walter Zumbrunnen, welche dessen Siegel noch unbeschädigt aufweisen.

    Der Gerichtsspruch vom 14. Juni 1436 betreffend die Morgengabe der Frau M. von Mose (Staatsarchiv Uri, No. 107) weist ein Rundsiegel von 27 mm auf, mit Umschrift (in 4 mm hohen gotischen Minuskeln): †S'waltheri°dei°zum°brune. Im innern Kreis von 13 mm ist der Wappenschild von 10 X 8 mm mit einer Zug- oder Presshaspel, wie sie zum Heben der Wassereimer aus den Sodbrunnen benutzt wurden (Siegel-Abb. 53).

    Quelle:

    Name:
    Ältere Geschichtsschreiber u.a. Franz Vinzenz Schmid von Uri in seiner Adelsgeschichte, sowie das Stammbuch von Uri führen seine Abstammung auf die Freiherren von Attinghausen zurück.

    Beruf / Beschäftigung:
    1) Derselbe war Landammann anno 1435, 36 & 37.

    Walter heiratete Hemma Fürst (oder von Attinghausen) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Landammann Walter III (Waltert) Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Attinghausen, Uri, Schweiz; gestorben in nach 1439.

    Familie/Ehepartner: Dorothea von Beroldingen. Dorothea (Tochter von Jost von Beroldingen) wurde geboren in Schloss Beroldingen, Seelisberg, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 6.  Landammann Johannes PüntenerLandammann Johannes Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Mechtilda2, 1.Burkhard1) gestorben in cir 1500.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Landschreiber, Tagsatzungsgesandter und Landvogt zu Livinen (Leventina), Tessin
    • Beruf / Beschäftigung: 1450-55, 1456-57, 1461-63, 1467-1469, Ui, Schweiz; Der 20. Landammann von Uri (Amtsperioden 28, 30, 34, und 36)

    Notizen:


    Der 20. Landammann von Uri (Amtsperioden 28, 30, 34, und 36) - Johannes Püntener

    Johannes Püntener, von Altdorf, Landammann 1450—1455, 1456—57, 1461—63, 1467—1469; † um 1500.

    Der erste Landammann aus diesem Geschlechte, welches dem Lande 12 Vorsteher schenkte, war vermählt mit Benedikta, Tochter des Pannermeisters Werner der Frauen. Seine Eltern waren Johannes Püntener und Mechtildis Zumbrunnen.

    Johannes Püntener war bis 1448 Landschreiber und von 1417 bis 1479 Tagsatzungsgesandter. Er half 1459 in Zürich einen dreijährigen Waffenstillstand zwischen Osterreich und den Eidgenossen beraten, unterzeichnete 1. Juni 1461 für Uri den 15 jährigen Friedens-Vertrag mit den Herzogen Albrecht und Sigismund von Österreich und erneuerte 7. September 1460 im Namen von Uri die Bünde und Landrechte mit den Zehnten Goms, Naters, Visp, Siders und Sitten.

    Wappen: in Gold ein liegendes B mit schwarzem Kreuz. Helmzierde: schwarzer Stier mit rotem Nasenring.

    Das Wappenzeichen hat mit der Zeit die Gestalt eines „Feuerstahls" angenommen. Im Landesmuseum sind Wappenscheiben von 1597 und 1681.

    Anlässlich des Schiedsspruches vom 6. Mai 1421 zu Luzern im Streit von St. Gallen mit Appenzell hatte Püntener noch kein eigenes Siegel; für ihn siegelte Petermann von Moos.

    Das Siegel an dem Schiedsspruch vom 11. Mai 1451 eidgen. Boten über die Anstände von Luzern mit Unterwaiden betreffend Erbfälle (Staatsarchiv Obwalden, No. 81), und an dem Urteil wegen des Alprechtes in Ursern von Hans Rott zu Gersau, vom 26. April 1455 (Talarchiv Ursern) hat 28 mm Durchmesser. Umschrift in gotischen, 3⅟2 mm hohen Minuskeln: + s' x iohannis x dci x puintin'. Im 14 mm hohen Wappenschild ein liegendes B mit darüberstehendem Kreuz (Siegel-Abb. 56).

    Quelle:

    Name:
    2) Johannes Püntener (3a) war Landammann und Landeshauptmann; sein Bruder Heinrich war Landesfähnrich.

    Laut Püntener Chronik könnten die Eltern auch Johann Püntener und Vreni Schieli sein? (Ich stelle diese Variante hier zusätzlich dar. ms)

    Johannes heiratete Benedikta der Frauen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Ritter Konrad Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 10. Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1500-1505.
    3. 11. Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 7.  Heinrich PüntenerHeinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesfähndrich

    Notizen:

    Name:
    Laut Püntener Chronik ist es möglich, dass dieser Heinrich und sein Bruder Johann sowohl der Sohn des Johannes Püntener und der Mechtilde Zumbrunnen oder dann eines Unbekannten ist?

    Beruf / Beschäftigung:
    2) Johannes Püntener (3a) war Landammann und Landeshauptmann; sein Bruder Heinrich war Landesfähnrich.

    Heinrich heiratete Ursula von Silenen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Barbara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 8.  Landammann Walter III (Waltert) ZumbrunnenLandammann Walter III (Waltert) Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Walter3, 2.Johann2, 1.Burkhard1) wurde geboren in Attinghausen, Uri, Schweiz; gestorben in nach 1439.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Tagsatzungsgesandter
    • Besitz: Schattdorf, Uri, Schweiz; Gutsbesitzer
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 7a, 8 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1434-1438, Uri, Schweiz; Landammann

    Notizen:

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15622.php

    Zumbrunnen, Walter

    +nach 1439, Landmann von Uri. Sohn des Walter und der Emma Fürst. ∞ Ita von Bramberg. Z. stiftete in Attinghausen, wo der Überlieferung nach auch das Stammhaus der Fam. stand, eine Jahrzeit. Als Gutsbesitzer in Schattdorf nachgewiesen. 1431-39 Tagsatzungsgesandter, 1434-37 Landammann von Uri. Z. war 1434 Zeuge bei der Aussöhnung von Luzern und Nidwalden im Streit um die Fischereirechte auf dem See bei Hergiswil. 1435 vermittelte er Luzern eine Kriegsanleihe von Uri.

    Literatur
    – G. Muheim, «Die Tagsatzungs-Gesandten von Uri», in HNU 15, 1909, 1-74, v.a. 33 
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937 

    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Walter heiratete Ita (Idda) von Bramberg (von Branberg) in Datum unbekannt. Ita wurde geboren in Luzern, LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Landammann Johannes Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Attinghausen, Uri, Schweiz; gestorben in nach 1494.
    2. 14. Marga (Margaretha?) Zum Brunnen (Zumbrunnen)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 15. Johann Zum Brunnen (Zumbrunnen), der Jüngere  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 9.  Ritter Konrad PüntenerRitter Konrad Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

    Konrad heiratete Barbara Zursellen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Landammann & Pannerherr Johannes Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1459; gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

  3. 10.  Jost PüntenerJost Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1) gestorben in cir 1500-1505.

    Jost heiratete Margaretha Holdermayer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Landvogt Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 18. Barbara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 19. Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 20. Brigitta Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 11.  Johann PüntenerJohann Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

    Notizen:

    Gestorben:
    Starb nach Bucelin ledig; Imhof bemerkt: "Heinrich nicht Johann starb ledig".


  5. 12.  Barbara PüntenerBarbara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Heinrich3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Barbara heiratete Niklaus von Beroldingen in Datum unbekannt. Niklaus (Sohn von Landammann Heinrich von Beroldingen und Margareth Thammann) wurde geboren in cir 1400 in Schloss Beroldingen, Seelisberg, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 13.  Landammann Johannes ZumbrunnenLandammann Johannes Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Walter4, 5.Walter3, 2.Johann2, 1.Burkhard1) wurde geboren in Attinghausen, Uri, Schweiz; gestorben in nach 1494.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Attinghausen, Uri, Schweiz; Gutsbesitzer
    • Wohnort: Attinghausen, Uri, Schweiz; Auf seinem Stammsitz
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 8a, 9 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1475-1478, Leventina, Tessin, Schweiz; Landvogt zu Livenen
    • Beruf / Beschäftigung: 1481-1483, Uri, Schweiz; Der 27. Landammann von Uri (Amtsperiode 43)
    • Beruf / Beschäftigung: 1474-1494; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 27. Landammann von Uri (Amtsperiode 43) - Johannes Zumbrunnen I.

    Johannes Zumbrunnen I., Landammann 1481—1483; f nach 1494, Sohn des Landammann Walter und der Ida von Bramberg, vermählt mit Margaretha Hofer, Tochter des Landammann Arnold Hofer, hatte seinen Wohnsitz im Stammhause zu Attinghausen, war Landvogt zu Lifenen 1475—1478. Als Tagsatzungsgesandter von 1474 bis 1494 vertrat er Uri auch auf dem denkwürdigen Tag zu Stans am 22. Dezember 1481.

    Wappen: in Gold eine rote Haspelwinde. Helmzierde: zwei rote Hörner. Es sind nur wenige Urkunden mehr vorhanden aus der Amtszeit des Landammann Walter Zumbrunnen, welche dessen Siegel noch unbeschädigt aufweisen.

    Diesem Ammann Zumbrunnen ist zu Unrecht eine Chronik von 1469 zugeschrieben worden.

    Es existieren noch eine Anzahl Urkunden, denen heute die Siegel abgehen, sou. a. ein Fünfzehner-Gerichtsspruch vom 23. Januar 1482 wegen einer Stiftung, „versiglet mit Johansen zum Brunnen vnsers land Ammanns zuo Vre insigel" (Pfarrlade Spiringen); Lehensbrief um das Gut Halten, vom 15. Mai 1482 (Pfarrarchiv Altdorf).

    Als Altammann besiegelt Zumbrunnen die Vermittlung der eidgenössischen Boten im Streitfalle zwischen Kloster Wettingen und der Stadt Baden wegen Waldungen, am 5. Oktober 1487 (Stadtarchiv Baden, Urk. No. 899). Das Siegel ist 3 cm gross, führt im Schild von 12 X 11 mm das alte Wappen und auf fliegendem Schriftband in 3⅟2 mm hohen gotischen Minuskeln den Namen * hans zum brunen (Siegel-Abb. 84).

    Quelle:


    Zitat aus dem historischen Lexikon der Schweiz: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15619.php

    Zumbrunnen, Johannes
    1474 erstmals erw.,  nach 1494, Landmann von Uri, wohl in Attinghausen. Sohn des Walter ( -> 6). ∞ Margaretha Hofer, Tochter des Arnold Hofer. Gutsbesitzer in Schattdorf, Mitglied des Landrats, 1474-94 Tagsatzungsgesandter, 1475-78 Landvogt in der Leventina, 1481-83 Urner Landammann. 1481 Gesandter zum Stanser Verkommnis.

    Literatur
    – G. Muheim, «Die Tagsatzungs-Gesandten von Uri», in HNU 15, 1909, 1-74, v.a. 52 
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937 

    Autorin/Autor: Urs Kälin



    Beruf / Beschäftigung:
    Auch an dem denkwürdigen Tag zu Stans am 22 Dez 1481

    Johannes heiratete Margaretha Hofer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Johannes Zumbrunnen, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1475; gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

  2. 14.  Marga (Margaretha?) Zum Brunnen (Zumbrunnen)Marga (Margaretha?) Zum Brunnen (Zumbrunnen) Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Walter4, 5.Walter3, 2.Johann2, 1.Burkhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 8b -

    Marga heiratete Werner Zberg in Datum unbekannt. Werner wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 15.  Johann Zum Brunnen (Zumbrunnen), der Jüngere Johann Zum Brunnen (Zumbrunnen), der Jüngere Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Walter4, 5.Walter3, 2.Johann2, 1.Burkhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 8c, 10
    • Beruf / Beschäftigung: 1466, Sargans, St. Gallen, Schweiz; Landvogt

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    2) Dieser Johann, mit dem Zunamen der Jüngere, war Landvogt zu Sargans 1466.

    Johann heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Adalrich Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 16.  Landammann & Pannerherr Johannes PüntenerLandammann & Pannerherr Johannes Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Konrad4, 6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1) wurde geboren in 1459; gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1509-1511, 1513-1515, Uri, Schweiz; Der 31. Landammann von Uri (Amtsperioden 56 und 58)
    • Militär / Gefecht: 13/14 Sep 1515, Marignano, Italien; Teilnehmer an der Schlacht bei Marignano

    Notizen:


    Der 31. Landammann von Uri (Amtsperioden 56 und 58) - Johannes Püntener II.

    Johannes Püntener II., Landammann 1509—1511 und 1513—1515, Sohn des Hauptmann Konrad und der Barbara Zurenseller, verehelicht mit Dorothea Merz, von Steinen; Landvogt zu Bellenz 1506 und 1507, Tagsatzungsgesandter 1509- 1515, Pannerherr 1513, Gesandter zum Bündnisabschluss mit Savoyen Ende 1510 in Turin.

    Einer der ersten Feldherren der damaligen Schweiz, befehligte Püntener die Vorhut der 24,000 Mann in Italien, welche 1512 dem Papst Julius II. gegen Ludwig von Frankreich zugeführt wurden. In diesem Jahre nahm er Cremona ein und zeichnete sich 1513 aus bei der Verteidigung Novara's gegen die Franzosen. Uri, Schwyz und Nidwaiden bemächtigten sich bei diesem Anlasse des Eschentales, Mendrisio, Baierna, Locarno und Lugano. In der Schlacht bei Marignano fiel am 14. September 1515 auch der Altammann und aktive Pannerherr Püntener, welcher wegen seiner ausserordentlichen Grösse „der Riesenpüntener" geheissen ward.
    Jovius sagt von ihm: „Er war von gewaltiger Körperkraft und riesigem Körperbau; unter den helvetischen Führern zeichnete er sich durch Tüchtigkeit des Geistes aus".

    Die Püntener von Erstfeld sind direkte Nachkommen des Helden von Marignano. Im Historischen Museum zu Altdorf befindet sich ein Ölgemälde dieses Landammann Johannes Püntener, vermutlich aus dem 17. Jahrhundert, wiedergegeben in Dr. E. Wymann's Schlachtjahrzeit von Uri".

    Jost Püntener, Säckelmeister, Landvogt zu Baden 1493, Onkel dieses Landammanns, führte in seinem Siegel als Wappenbild den Stierkopf, beseitet von 2 Sternen. Die Siegelabbildung 31 ist erstellt nach einem Siegelabdruck von 1494 im Landesmuseum.

    Quelle:

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13. und 14. September 1515 in der italienischen Lombardei statt und war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Eidgenossen und dem Königreich Frankreich um das Herzogtum Mailand. Die Niederlage bei Marignano beendete die Expansionsbestrebungen der Eidgenossen und war eine der letzten großen Schlachten, an denen die alte Eidgenossenschaft beteiligt war. Der Rückzug der Eidgenossen bei Marignano galt lange als der erste dokumentierte geordnete Rückzug seit der Antike. Dieser Darstellung wurde aber widersprochen. In der Literatur des 19. Jahrhunderts wird die Schlacht bei Marignano auch als die «Schlacht der Riesen» (italienisch battaglia dei giganti) bezeichnet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Marignano

    500 Jahre nach der «Schlacht der Giganten» zeigt die Ausstellung «1515 Marignano» Ursachen und Folgen der Kriege um Mailand. Eine vielfältige Objektwelt setzt die Eidgenossenschaft als Militärmacht und Söldnerreservoir in Szene. «1515 Marignano» verfolgt den Weg in die Schlacht und führt über diese hinaus. Der Glanz der Papstgeschenke von 1512 beleuchtet die Eidgenossenschaft als militärische Kraft. Eine audiovisuelle Installation inszeniert die Wucht der Schlacht, die mehr als 10 000 Tote fordert. Die meisten davon sind Eidgenossen. Der Friedensvertrag von 1516 mit seinen 19 prächtigen Siegeln zeugt jedoch von einem profitablen Frieden für die Eidgenossenschaft.
    https://www.youtube.com/watch?v=Ew-krGbSOWg

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht bei Marignano

    Johannes heiratete Dorothea Merz in Datum unbekannt. Dorothea wurde geboren in Steinen, Schwyz, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 24. Konrad (Conrad) Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 25. Ambros Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 26. Pannerherr Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 17.  Landvogt Heinrich PüntenerLandvogt Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jost4, 6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Riviera und Bellinzona; Tagsatzungsgesandter und Landvogt

    Heinrich heiratete Magdalena von Beroldingen in cir 1492. Magdalena (Tochter von Landammann & Hauptmann Andreas von Beroldingen und Barbara Zurenseller (Zuriseller)) wurde geboren in cir 1480 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Landammann Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in nach 1515; gestorben in 1580.
    2. 28. Landschreiber und Hauptmann Azarias Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 29. Barbara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 30. Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 31. Esther Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 32. Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 18.  Barbara PüntenerBarbara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jost4, 6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

  7. 19.  Margaretha PüntenerMargaretha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jost4, 6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

  8. 20.  Brigitta PüntenerBrigitta Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jost4, 6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)


Generation: 6

  1. 21.  Johannes Zumbrunnen, des Raths Johannes Zumbrunnen, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Johannes5, 8.Walter4, 5.Walter3, 2.Johann2, 1.Burkhard1) wurde geboren in vor 1475; gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Ratsherr
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 9a, 11A - Beroldingen 4a -
    • Beruf / Beschäftigung: 1477, Uri, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1515, Uri, Schweiz; Der 32. Landammann von Uri (Amtsperiode 59)
    • Militär / Gefecht: 13/14 Sep 1515, Marignano, Italien; Teilnehmer an der Schlacht bei Marignano

    Notizen:


    Der 32. Landammann von Uri (Amtsperiode 59) - Johannes Zumbrunnen II.

    Johannes Zumbrunnen II., Landammann 1515—1516.
    Eltern: Landammann Johannes I., und Margreth Hofer. Gemahlin: 1. Dorothea von Beroldingen, Tochter des Landammann Andreas und der Elisabeth Fries;
    2. Verena Reichmuth.

    Zumbrunnen gehörte dem Rate an, war Tagsatzungsgesandter 1475 und 1481,
    Landvogt zu Baden 1477 und 1478 und verblutete in der Schlacht bei Marignano am 14. September 1515. Nach damaliger Übung war der Landammann auch Anführer des Volkes im Felde. Bei Marignano wird daher Johannes Z. die Urner befehligt haben, soweit ein einheitliches Kommando in dieser mörderischen Schlacht überhaupt möglich war. Das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Altdorf verzeichnet am 19. August 1518 von ältester Hand unter den Gefallenen von Marignano „Hans zum Brunnen vnsers lands aman vnd houptmann".

    Jovius schildert Zumbrunnen als schönen Mann in den besten Jahren, voll Mut und Eifer. Bei Marignano habe er sein Schwert mit beiden Händen geführt und sei, rechts und links niedermähend, was in dessen Bereich kam, unter die Landsknechte gestürmt. Er sei von Bolzen durchbohrt worden, man habe ihn erst zu besiegen vermocht, als eine ganze feindliche Schlachtreihe sich gegen ihn wandte.

    ,,Hans zvm Brunen" siegelte als Vogt zu Baden am 6. Juli 1478 den Vergleich zwischen dem Kloster Wettingen und der Stadt Baden wegen Waldungen an der Baregg (Stadtarchiv Baden, No. 825). Dieses Siegel ist übereinstimmend mit demjenigen seines Vaters (siehe Abb. 84, beschrieben bei No. 27, Johannes Zumbrunnen I, Schweiz. Archiv für Heraldik, 1936, S. 81).

    Quelle:


    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15620.php

    Zumbrunnen, Johannes

    1475 erstmals erw., +14.9.1515 Marignano, Landmann von Uri, wohl in Attinghausen. Vielleicht Sohn des Johannes ( -> 1). ∞ 1) Dorothea von Beroldingen, Tochter des Andreas von Beroldingen, 2) Verena Reichmuth. Gutsbesitzer in Altdorf (UR) und Isenthal. Ratsherr, 1475 und 1481 Tagsatzungsgesandter, 1477-78 Landvogt in Baden, 1515 Landammann. Als Hauptmann der Urner in der Schlacht bei Marignano gefallen.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937 

    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Name:
    Wurde erstmals 1475 erwähnt

    Beruf / Beschäftigung:
    4) War Landvogt 1477 & Landammann 1515.

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13. und 14. September 1515 in der italienischen Lombardei statt und war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Eidgenossen und dem Königreich Frankreich um das Herzogtum Mailand. Die Niederlage bei Marignano beendete die Expansionsbestrebungen der Eidgenossen und war eine der letzten großen Schlachten, an denen die alte Eidgenossenschaft beteiligt war. Der Rückzug der Eidgenossen bei Marignano galt lange als der erste dokumentierte geordnete Rückzug seit der Antike. Dieser Darstellung wurde aber widersprochen. In der Literatur des 19. Jahrhunderts wird die Schlacht bei Marignano auch als die «Schlacht der Riesen» (italienisch battaglia dei giganti) bezeichnet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Marignano

    500 Jahre nach der «Schlacht der Giganten» zeigt die Ausstellung «1515 Marignano» Ursachen und Folgen der Kriege um Mailand. Eine vielfältige Objektwelt setzt die Eidgenossenschaft als Militärmacht und Söldnerreservoir in Szene. «1515 Marignano» verfolgt den Weg in die Schlacht und führt über diese hinaus. Der Glanz der Papstgeschenke von 1512 beleuchtet die Eidgenossenschaft als militärische Kraft. Eine audiovisuelle Installation inszeniert die Wucht der Schlacht, die mehr als 10 000 Tote fordert. Die meisten davon sind Eidgenossen. Der Friedensvertrag von 1516 mit seinen 19 prächtigen Siegeln zeugt jedoch von einem profitablen Frieden für die Eidgenossenschaft.
    https://www.youtube.com/watch?v=Ew-krGbSOWg

    Gestorben:
    Als Landeshauptmann in der Schlacht von Marignano gefallen wo er sich äusserst tapfer verhielt.

    Johannes heiratete Dorothea von Beroldingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 33. Landammann Mansuetus Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am vor Mai 1549.
    2. 34. Andreas Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Johannes heiratete Verena Reichmuth in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Anna (Maria) Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 22.  Adalrich ZumbrunnenAdalrich Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann5, 8.Walter4, 5.Walter3, 2.Johann2, 1.Burkhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Sargans, St. Gallen, Schweiz; Landvogt zu Sargans
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 10a


  3. 23.  Heinrich PüntenerHeinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Johannes5, 9.Konrad4, 6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

    Notizen:

    Gestorben:
    Heinrich muss relativ jung gestorben sein, denn seine Frau heiratete nach seinem Tod noch zweimal.

    Heinrich heiratete Maria Wichser in Datum unbekannt. Maria wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Landvogt Ulrich Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1621.
    2. 37. Sara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 38. Hauptmann Adrian Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1580.
    4. 39. Landammann & Ritter Ambros Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in Sep 1598.
    5. 40. Äbtissin Regina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 24.  Konrad (Conrad) PüntenerKonrad (Conrad) Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Johannes5, 9.Konrad4, 6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

    Konrad heiratete Apollonia Erb in Datum unbekannt. Apollonia (Tochter von Hauptmann Heinrich Erb) wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 41. Landschreiber Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 25.  Ambros PüntenerAmbros Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Johannes5, 9.Konrad4, 6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Sitten, Wallis, Schweiz; Bote nach Sitten im Prozess "Jörg uf der Flüe" (Walliser Landrats-Abschiede II. Bd. 1520-1529 S. 335)
    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: Tagsatzungsgesandter für Uri

    Ambros heiratete Eva Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Ambros heiratete Ottilia Phillippina in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 26.  Pannerherr Johann PüntenerPannerherr Johann Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Johannes5, 9.Konrad4, 6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Pannerherr

    Johann heiratete Margaretha Jütz in Datum unbekannt. Margaretha wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Margaretha Käs in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 27.  Landammann Heinrich PüntenerLandammann Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Heinrich5, 10.Jost4, 6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1) wurde geboren in nach 1515; gestorben in 1580.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Locarno, Tessin, Schweiz; Landammann in Locarno
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1556 & 1557, Locarno, Tessin, Schweiz; Landvogt in Locarno
    • Beruf / Beschäftigung: 1567-1577, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1577-1579, Uri, Schweiz; Der 46. Landammann von Uri (Amtsperiode 89)
    • Beruf / Beschäftigung: 1561-1580; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 46. Landammann von Uri (Amtsperiode 89) - Heinrich Püntener

    Heinrich Püntener, in Altdorf, Landammann 1577—79» Sohn des Landvogt Heinrich und der Magdalena von Beroldingen, † 1580.

    Gattin:
    1. Anna Dietlin, Tochter des Landammann Johannes und der Verena Hermann;
    2. Anna Imhof von Blumenfeld, Tochter des Landammann Kaspar.

    Wappen: geviertet: 1 und 4 in Gold schwarzer Stierkopf, 2 und 3 in Schwarz
    goldener Feuerstahl, überhöht von silbernem Tatzenkreuz.

    Heinrich Püntener führte das ursprüngliche Familienwappen, identisch mit dem Landeswappen, obschon das eigentliche Wappen der „Büntiner", der Feuerstahl, einem gestürzten ,,B" mit Kreuz ähnlich, bereits 100 Jahre zuvor in Übung kam. Vorerst war Püntener 1556 und 1557 Landvogt zu Locarno. Als solcher bewirkte er eine bessere Einheit im Strafrechte und eine Reduktion der Löhne und Gebühren für die Landvögte von Locarno, Lugano und Mendrisio, welche Entlastung der Untertanen noch 1556 durch die Tagsatzung verfügt wurde. In den Jahren 1561 bis 1580 vertrat Heinrich Püntener seinen Kanton als Tagsatzungsgesandter; während 10 Jahren, von 1567 bis 1577 hielt er das Landesstatthalteramt inne.

    Ich konnte drei verschiedene Siegel eruieren, welche bei diesem Landammann im Gebrauch waren:

    1. Eine Gült auf Peter Gurtenmund's Haus in Altdorf, vom 18. Januar 1573, trägt das Siegel des Statthalters Püntener, 28 mm im Durchmesser; es zeigt das alte Wappen, den Stierkopf, und auf fliegendem Schriftband in Majuskeln ,,S. HEINRICH BVNTTINER" (Siegel-Abb. No. 89).
    Urkunden vom 7. Juli 1571 und 12. Februar 1573 im Staatsarchiv Luzern (Uri, Fasz. II—V), tragen dieselbe Besiegelung.

    2. Ein Exemplar vom Jahr 1578 aus meiner Siegelsammlung im Durchmesser von 33 mm zeigt das neue, gevierte Wappen (1/4 Stierköpf, 2/3 Feuerstahl mit Kreuz; Helmzier: steigender Stier mit 6-zackigem Stern an beiden Hörnern); 2,5 mm hohe Umschrift im Kreise: ,,S. HEINRICH BVNTINER". (Siegel-Abb. No. 90.)

    3. In der Sammlung des Landesmuseums ist ein Rundsiegel von 1580 von 17 mm. Im Rundschild von 8 mm ist das hievor beschriebene Wappen mit Helmzier
    (Siegel-Abb. No. 91).

    Quelle:


    HeinrichPüntener

    Version vom: 19.10.2009
    Autorin/Autor: August Püntener

    nach 1515 Altdorf (UR), 1580 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Landvogts, und der Magdalena von Beroldingen. ​1) Anna Dietli, Tochter des Hans Dietli, 2) Anna Imhof, Tochter des Kaspar Imhof. 1555-56 Landessäckelmeister von Uri, 1556-58 Landvogt von Locarno, 1561-80 Tagsatzungsgesandter, 1567-77 Landesstatthalter von Uri, 1577-79 Landammann. Mitstifter der Getschwiler-Kapelle in Spiringen. 1559 Ernennung zum "Verordneten" des Klosters Seedorf. Als Landvogt von Locarno führte P. ein einheitlicheres Strafrecht ein und reduzierte die Löhne des Landvogts.

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15571.php

    Heinrich heiratete Anna Dietli (oder Dittli) in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Landammann Johannes (Hans) Dietli und Anna Brücker (Brüker)) wurde geboren in cir 1515 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 43. Daria Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Heinrich heiratete Anna Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Landammann Kaspar (Caspar) Imhof von Blumenfeld, der Jüngere und Dorothea Hasfurter (von Hasfurt)) wurde geboren in vor 1545. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 44. Hauptmann Azarias Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz .
    2. 45. Oberstlieutenant Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben in 1628.
    3. 46. Anna Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  8. 28.  Landschreiber und Hauptmann Azarias PüntenerLandschreiber und Hauptmann Azarias Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Heinrich5, 10.Jost4, 6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

    Azarias heiratete Margaretha Reichmuth in Datum unbekannt. Margaretha wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 29.  Barbara PüntenerBarbara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Heinrich5, 10.Jost4, 6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

    Barbara heiratete Georg Furrer in Datum unbekannt. Georg wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 30.  Margaretha PüntenerMargaretha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Heinrich5, 10.Jost4, 6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

    Familie/Ehepartner: Johann von Niederhofen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Joachim Türler. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 31.  Esther PüntenerEsther Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Heinrich5, 10.Jost4, 6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

    Familie/Ehepartner: Jeronimus Stalder. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 32.  Jost PüntenerJost Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Heinrich5, 10.Jost4, 6.Johannes3, 3.Mechtilda2, 1.Burkhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Landschreiber

    Gestorben:
    Starb ledig