Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf William d’Aubigny, 2. Earl von Arundel

Graf William d’Aubigny, 2. Earl von Arundel

männlich vor 1150 - 1193  (43 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf William d’Aubigny, 2. Earl von Arundel Graf William d’Aubigny, 2. Earl von Arundel wurde geboren in vor 1150; gestorben am 24 Dez 1193; wurde beigesetzt in Abtei Wymondham, Norfolk.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Arundel; 2. Graf von Arundel
    • Titel (genauer): Grafschaft Sussex, England; Graf von Sussex

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/William_d’Aubigny,_2._Earl_of_Arundel (Sep 2021)

    William d'Aubigny, 2. Earl of Arundel (* vor 1150; † 24. Dezember 1193, begraben in Abtei Wymondham, Norfolk) war der Sohn von William d’Aubigny, 1. Earl of Arundel und Adelheid von Löwen, der Witwe des Königs Heinrich I. von England.
    1176/77 wurde er als Earl of Sussex bestätigt, während König Heinrich II. das Earldom Arundel erst einmal als erledigt einzog. Erst König Richard Löwenherz machte ihn am 27. Juni 1190 zum Earl of Arundel (wobei er schon im September 1189 als Earl of Arundel bezeichnet wurde). 1191 wurde er zum Kustos von Windsor Castle ernannt.


    Titel (genauer):
    Nach König Heinrichs Tod 1135 heiratete dessen Witwe Adelheid von Löwen 1138 den Höfling Sir William d’Aubigny aus dem normannischen Adelsgeschlecht Aubigny. Dieser erlangte durch die Ehe die Herrschaft über die Honour of Arundel mit Arundel Castle. König Stephan verlieh ihm 1139 zunächst den Titel Earl of Lincoln. Dieser ging ihm faktisch verloren als Lincoln Castle im Verlauf des Bürgerkrieges 1140 erobert und der Titel um 1141 an William de Roumare neu verliehen wurde. König Stephan verlieh ihm daraufhin zur Entschädigung 1141 den Titel Earl of Arundel. Mit dem Tod seines Urenkels, des 5. Earls, erlosch das Geschlecht Aubigny im Mannesstamm. Arundel Castle fiel über dessen Schwester Isabel d'Aubigny an deren Sohn John FitzAlan aus dem ursprünglich bretonischen Adelsgeschlecht FitzAlan, auf das sich auch das schottische und später britische Königshaus Stuart zurückführt. Diesem folgten sein Sohn, sein Enkel und sein Urenkel als Herr von Arundel Castle. Letzterer, Richard FitzAlan, wurde 1289 von König Eduard I. per Writ of Summons als Earl of Arundel ins königliche Parlament berufen und dadurch der Titel neu geschaffen. 1405 erbte der 13. Earl von seiner Mutter auch den fortan nachgeordneten Titel 3. Baron Maltravers.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Arundel

    Familie/Ehepartner: Matilda (Maud) de St. Hilaire (St. Hilary). Matilda (Tochter von James de St Hilaire) wurde geboren in Le Harcouet, Picardie, France. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. William d’Aubigny, 3. Earl of Arundel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1174; gestorben in vor 30 Mrz 1221 in Cainell, Rom; wurde beigesetzt in Wymondham Abbey.


Generation: 2

  1. 2.  William d’Aubigny, 3. Earl of Arundel William d’Aubigny, 3. Earl of Arundel Graphische Anzeige der Nachkommen (1.William1) wurde geboren in cir 1174; gestorben in vor 30 Mrz 1221 in Cainell, Rom; wurde beigesetzt in Wymondham Abbey.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Arundel; 3. Graf von Arundel

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/William_d’Aubigny,_3._Earl_of_Arundel (Aug 2023)

    William d’Aubigny, 3. Earl of Arundel (auch William de Albini; * um 1174; † vor 30. März 1221 bei Rom) war ein englischer Magnat.

    Herkunft
    William d’Aubigny entstammte der anglonormannischen Adelsfamilie Aubigny. Er war ein Sohn von William d’Aubigny, 2. Earl of Arundel, und dessen Ehefrau Matilda de Saint-Hilaire, der Witwe von Roger de Clare, 2. Earl of Hertford und Tochter und Erbin von James de St Hilaire, Baron von Field Dalling in Norfolk. Nach dem Tod seines Vaters am 13. Dezember 1193 erbte er dessen umfangreichen Besitzungen und den Titel Earl of Arundel. Zu seinen Besitzungen gehörten Buckenham in Norfolk und die Honour of Arundel in Sussex. Nach dem Tod seiner Mutter Mathilda 1195 konnte er jedoch nicht seinen Erbanspruch auf die Güter seines Großvaters in Norfolk und Northampton durchsetzen, die an seinen Halbbruder Richard de Clare, 4. Earl of Hertford fielen.[1] Dennoch war er einer der mächtigsten Barone Englands, dazu besaß er Besitzungen in der Normandie, jedoch im Französisch-Englischen Krieg verloren gingen, als die Normandie 1204 vom französischen König erobert wurde. Aubigny erwarb die Vormundschaft für seine Halbschwester Avelina, eine Tochter aus der ersten Ehe seiner Mutter, nachdem ihr erster Ehemann verstorben war, und verheiratete sie mit Geoffrey fitz Peter, 1. Earl of Essex.

    Leben
    Aubigny war ein Günstling von König Johann, an dessen Seite er Ende der 1190er Jahre in der Normandie gekämpft hatte. Johann belohnte ihn mit dem Erlass von Schulden und der Überlassung von Besitzungen, die er gegen nur geringe Gebühren verwalten durfte. Im Auftrag des Königs verhandelte er im Sommer 1209 mit Stephen Langton, den vom König abgelehnten neuen Erzbischof von Canterbury. Nachdem Johann in diesem Konflikt nachgeben musste, bezeugte Aubigny am 15. Mai 1213 mit die Unterwerfung des Königs vor dem päpstlichen Legaten, anschließend gehörte er zu den Magnaten, die Erzbischof Langton bei der Ankunft aus seinem Exil in England begrüßten.

    Während der Rebellion der Barone 1215 blieb Aubigny zunächst königstreu und war einer der Vertreter des Königs bei der Besiegelung der Magna Carta im Juni 1215. Während des Ersten Kriegs der Barone wechselte er jedoch nach der Ankunft des französischen Prinzen Ludwig im Frühjahr 1216 in England am 14. Juni auf die Seite der Rebellen. Nach der Schlacht von Lincoln im Mai 1217 schloss er sich wieder der Königspartei an und unterstützte den neuen König Heinrich III. Nach dem Ende des Kriegs der Barone schloss er mit anderen englischen Baronen, darunter seinem Schwager Ranulph de Blondeville, 4. Earl of Chester, dem Kreuzzug von Damiette an und brach im Mai 1218 von England aus auf. Im November 1219 nahm er an der Eroberung von Damiette in Ägypten teil. Während der Rückreise nach England starb er in Cainell bei Rom, sein Leichnam wurde in die Wymondham Abbey in Norfolk überführt.

    Titel (genauer):
    Nach König Heinrichs Tod 1135 heiratete dessen Witwe Adelheid von Löwen 1138 den Höfling Sir William d’Aubigny aus dem normannischen Adelsgeschlecht Aubigny. Dieser erlangte durch die Ehe die Herrschaft über die Honour of Arundel mit Arundel Castle. König Stephan verlieh ihm 1139 zunächst den Titel Earl of Lincoln. Dieser ging ihm faktisch verloren als Lincoln Castle im Verlauf des Bürgerkrieges 1140 erobert und der Titel um 1141 an William de Roumare neu verliehen wurde. König Stephan verlieh ihm daraufhin zur Entschädigung 1141 den Titel Earl of Arundel. Mit dem Tod seines Urenkels, des 5. Earls, erlosch das Geschlecht Aubigny im Mannesstamm. Arundel Castle fiel über dessen Schwester Isabel d'Aubigny an deren Sohn John FitzAlan aus dem ursprünglich bretonischen Adelsgeschlecht FitzAlan, auf das sich auch das schottische und später britische Königshaus Stuart zurückführt. Diesem folgten sein Sohn, sein Enkel und sein Urenkel als Herr von Arundel Castle. Letzterer, Richard FitzAlan, wurde 1289 von König Eduard I. per Writ of Summons als Earl of Arundel ins königliche Parlament berufen und dadurch der Titel neu geschaffen. 1405 erbte der 13. Earl von seiner Mutter auch den fortan nachgeordneten Titel 3. Baron Maltravers.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Arundel

    Gestorben:
    Während der Rückreise vom Kreuzzug von Damiette nach England starb er in Cainell bei Rom.

    Begraben:
    Sein Leichnam wurde in die Wymondham Abbey in Norfolk überführt.

    Familie/Ehepartner: Mabel de Kevelioc. Mabel (Tochter von Hugh de Kevelioc, 3. Earl of Chester und Bertrada von Montfort) gestorben in nach 1232. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. William d’Aubigny, 4. Earl of Arundel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1203; gestorben in vor 7 Aug 1224; wurde beigesetzt in Wymondham Abbey.
    2. 4. Hugh d’Aubigny, 5. Earl of Arundel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1215; gestorben am 7 Mai 1242.
    3. 5. Isabel d’Aubigny  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  William d’Aubigny, 4. Earl of Arundel William d’Aubigny, 4. Earl of Arundel Graphische Anzeige der Nachkommen (2.William2, 1.William1) wurde geboren in cir 1203; gestorben in vor 7 Aug 1224; wurde beigesetzt in Wymondham Abbey.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Arundel; 4. Earl of Arundel - Erste Verleihung -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/William_d’Aubigny,_4._Earl_of_Arundel (Aug 2023)

    William d'Aubigny, 4. Earl of Arundel (* um 1203; † vor 7. August 1224) war ein englischer Magnat.

    Er entstammte der anglonormannischen Familie Aubigny und war der älteste Sohn von William d’Aubigny, 3. Earl of Arundel und von Mabel of Chester. Sein Vater starb Anfang 1221 auf der Rückreise vom Kreuzzug von Damiette in Italien, so dass William die umfangreichen Besitzungen der Familie und den Titel Earl of Arundel erbte. Er starb jedoch bereits drei Jahre später und wurde in der Familienstiftung Wymondham Abbey in Norfolk beigesetzt.



    Titel (genauer):
    William war vermutlich unverheiratet geblieben. Sein Erbe wurde sein jüngerer Bruder Hugh. Nachdem auch dieser 1243 kinderlos gestorben war, wurden die Besitzungen der Familie unter ihren vier Schwestern und deren Nachkommen aufgeteilt.


  2. 4.  Hugh d’Aubigny, 5. Earl of Arundel Hugh d’Aubigny, 5. Earl of Arundel Graphische Anzeige der Nachkommen (2.William2, 1.William1) wurde geboren in cir 1215; gestorben am 7 Mai 1242.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Arundel; 5. Earl of Arundel - Erste Verleihung -

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Nach König Heinrichs Tod 1135 heiratete dessen Witwe Adelheid von Löwen 1138 den Höfling Sir William d’Aubigny aus dem normannischen Adelsgeschlecht Aubigny. Dieser erlangte durch die Ehe die Herrschaft über die Honour of Arundel mit Arundel Castle. König Stephan verlieh ihm 1139 zunächst den Titel Earl of Lincoln. Dieser ging ihm faktisch verloren als Lincoln Castle im Verlauf des Bürgerkrieges 1140 erobert und der Titel um 1141 an William de Roumare neu verliehen wurde. König Stephan verlieh ihm daraufhin zur Entschädigung 1141 den Titel Earl of Arundel. Mit dem Tod seines Urenkels, des 5. Earls, erlosch das Geschlecht Aubigny im Mannesstamm. Arundel Castle fiel über dessen Schwester Isabel d'Aubigny an deren Sohn John FitzAlan aus dem ursprünglich bretonischen Adelsgeschlecht FitzAlan, auf das sich auch das schottische und später britische Königshaus Stuart zurückführt. Diesem folgten sein Sohn, sein Enkel und sein Urenkel als Herr von Arundel Castle. Letzterer, Richard FitzAlan, wurde 1289 von König Eduard I. per Writ of Summons als Earl of Arundel ins königliche Parlament berufen und dadurch der Titel neu geschaffen. 1405 erbte der 13. Earl von seiner Mutter auch den fortan nachgeordneten Titel 3. Baron Maltravers.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Arundel


  3. 5.  Isabel d’AubignyIsabel d’Aubigny Graphische Anzeige der Nachkommen (2.William2, 1.William1)

    Isabel heiratete John FitzAlan in Datum unbekannt. John (Sohn von William FitzAlan und Isabel de Say) wurde geboren in 1200; gestorben in 1240. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. John FitzAlan, 6 Earl of Arundel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1223; gestorben in Nov 1267.


Generation: 4

  1. 6.  John FitzAlan, 6 Earl of Arundel John FitzAlan, 6 Earl of Arundel Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Isabel3, 2.William2, 1.William1) wurde geboren in 1223; gestorben in Nov 1267.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Arundel; 6. Earl of Arundel - Erste Verleihung -

    Notizen:

    Titel (genauer):
    1243 de iure matri Herr der Burg und Honour Arundel, de iure Earl of Arundel

    Seine Mutter war eine Schwester von Hugh d’Aubigny, 5. Earl of Arundel, der 1243 kinderlos starb. Daraufhin wurde FitzAlan über seine Mutter zum Erben von einem Viertel der Besitzungen von d’Aubigny, darunter Arundel Castle in Sussex. Nachdem FitzAlan volljährig geworden war, erhielt er im Mai 1244 gegen eine Gebühr von £ 1000 Arundel sowie die Besitzungen seines Vaters in Shropshire. De iure stand ihm auch der Titel Earl of Arundel zu, mit dem ihn bereits der Chronist William Rishanger Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete, FitzAlan selbst führte jedoch nie diesen Titel, sondern wurde 1258 als Lord of Arundel oder 1266 als John Fitzalan de Arundel bezeichnet.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/John_FitzAlan_(Adliger,_1223)

    John heiratete Maud de Verdon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. John FitzAlan, 7. Earl of Arundel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1246; gestorben in 1272.


Generation: 5

  1. 7.  John FitzAlan, 7. Earl of Arundel John FitzAlan, 7. Earl of Arundel Graphische Anzeige der Nachkommen (6.John4, 5.Isabel3, 2.William2, 1.William1) wurde geboren in 1246; gestorben in 1272.

    John heiratete Isabella Mortimer in 1260. Isabella (Tochter von Roger III. Mortimer und Maud de Braose) gestorben in 1292. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Richard FitzAlan, 8. Earl of Arundel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in verm. 3 Feb 1267; gestorben am 9 Mrz 1302; wurde beigesetzt in Haughmond Abbey, Shropshire.


Generation: 6

  1. 8.  Richard FitzAlan, 8. Earl of Arundel Richard FitzAlan, 8. Earl of Arundel Graphische Anzeige der Nachkommen (7.John5, 6.John4, 5.Isabel3, 2.William2, 1.William1) wurde geboren in verm. 3 Feb 1267; gestorben am 9 Mrz 1302; wurde beigesetzt in Haughmond Abbey, Shropshire.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Arundel; 8. und 1. Earl of Arundel - Erste Verleihung -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_FitzAlan,_8._Earl_of_Arundel (Aug 2023)

    Richard FitzAlan, 8. Earl of Arundel, nach anderer Zählung auch 1. Earl of Arundel, (vermutlich * 3. Februar 1267; † 9. März 1302) war ein englischer Magnat und Militär.

    Herkunft und Jugend
    Seine Eltern waren John Fitzalan aus dem Adelsgeschlecht FitzAlan und Isabella Mortimer, eine Tochter von Roger Mortimer, 1. Baron Mortimer. Sein Vater starb, als er fünf Jahre alt war. Richard erbte von ihm die Herrschaften Clun und Oswestry in den Welsh Marches sowie die Herrschaft Arundel mit Arundel Castle in Sussex. Sein Großvater John FitzAlan hatte Arundel von seiner Mutter Isabel d’Aubigny, einer Tochter von William d’Aubigny, 3. Earl of Arundel geerbt, dazu hatte er nach dem Tod ihres Bruders Hugh d’Aubigny, 5. Earl of Arundel 1243 de iure auch den Titel Earl of Arundel geerbt, doch weder er noch Richards Vater hatten den Titel geführt. Während Richards Minderjährigkeit verwaltete seine Großmutter Maud de Verdon und ihr zweiter Ehemann Richard d’Amundeville sein Erbe, die es jedoch schlecht führten und verschuldeten. Richard selbst wuchs als Mündel seines Großvaters Roger Mortimer auf. Vor 1285 heiratete er Adelasia (Alice) († 25. September 1292), eine Tochter von Markgraf Thomas I. von Saluzzo und von Luisa di Ceva. Die Heirat wurde vermutlich während eines längeren Aufenthalts in Italien vermittelt.

    Leben
    1287 wurde er volljährig und erhielt am 8. Dezember sein Erbe. Während der Rebellion des walisischen Lords Rhys ap Maredudd im selben Jahr wurde FitzAlan aufgefordert, sich zum Schutz seiner Besitzungen in Shropshire aufzuhalten, bis die Rebellion niedergeschlagen worden sei. 1291 wurde er erstmals in das Parlament berufen und führte ab diesem Zeitpunkt als erster Angehöriger der Familie FitzAlan den Titel Earl of Arundel.[1] Die genaue Verleihung seines Titels ist nicht bekannt, zumal auch John de Warenne seit 1282 den Titel Earl of Sussex führte. Gegen Gilbert de Leofard, Bischof von Chichester, verlor er einen Rechtsstreit über sein Jagdrecht im Wald von Houghton. Danach schloss er sich den königlichen Truppen an, die den walisischen Aufstand von 1294 bis 1295 niederschlagen sollten. Er war Kommandant einer Truppe, die das belagerte Castell y Bere entsetzen sollte,[2] doch der Versuch scheiterte wahrscheinlich. 1295 gehörte er zu den Führern einer Adelsopposition, die die Forderung von König Eduard I. nach bezahltem Militärdienst in der Gascogne ablehnte. Bis 1297 änderte er jedoch seine Meinung und stimmte einem Dienst in Südwestfrankreich zu. Während des Schottischen Unabhängigkeitskriegs erhielt er 1298 und 1299 jeweils ein Kommando in Schottland, und 1300 nahm er an der Belagerung von Caerlaverock Castle teil. Letztmals nahm er 1301 am Parlament von Lincoln teil, während dessen er mit zu den Unterzeichnern des Briefes der Barone an Papst Bonifatius VIII., in dem der Herrschaftsanspruch des Königs auf Schottland begründet wurde und in dem dem Papst jede Einmischung in weltliche Angelegenheiten abgesprochen wurde.[3] Am 24. Juni 1301 wurde er zum Militärdienst nach Carlisle gerufen.

    Titel (genauer):
    König Heinrich VI. bestätigte 1433 ausdrücklich die einzigartige Tradition, dass der Titel Earl of Arundel als Besitztitel („earldom by tenure“) stets dem jeweiligen Besitzer von Arundel Castle zustehe. Dadurch wurde rückwirkend konstituiert, dass der 1141 von König Stephan verliehene Titel de iure bereits seit 1138 besteht und seither in ungebrochener Linie von den Burgherren aus den Häusern Aubigny und FitzAlan zusteht, auch wenn nicht alle den Titel auch de facto beanspruchten und führten. Die Verleihung König Eduards I. von 1289 wird in der Regel als parallele Verleihung des Titels mit der üblichen Vererbbarkeit nur an legitime männliche Nachkommen erachtet und separat gezählt.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Arundel

    Begraben:
    Er wurde in Haughmond Abbey in Shropshire begraben.

    Richard heiratete Adelesia (Alice) von Saluzzo in vor 1285. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Graf Edmund FitzAlan, 9. Earl of Arundel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Mai 1285 in Marlborough Castle, England; gestorben am 17 Nov 1326 in Hereford, England; wurde beigesetzt in Haughmond Abbey, Shropshire.