Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herzog Gottfried I. von der Bretagne

Herzog Gottfried I. von der Bretagne

männlich - 1008

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Herzog Gottfried I. von der BretagneHerzog Gottfried I. von der Bretagne gestorben am 20 Nov 1008.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Rennes; Graf von Rennes
    • Titel (genauer): 992-1008, Bretagne; Herzog von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_I._(Bretagne)

    Gottfried I. (Bretagne)

    Gottfried I. (Geoffroi I. Béranger) († 20. November 1008) war Herzog von Bretagne von 992 bis 1008.

    Er war der Sohn von Conans dem Krummen und der Ermengarde von Anjou, Tochter des Grafen Gottfried I. von Anjou, durch die sein Vorname in die bretonische Regentenliste kam.

    Nach dem Tod seines Vaters 992 in der zweiten Schlacht von Conquereuil, folgte ihm Gottfried als Graf von Rennes nach. 994 besiegte er den jungen Grafen von Nantes, Judicaël, den er zur Unterwerfung zwang. 995 nahm er daraufhin den Titel eines Herzogs der Bretagne an. Um seine Herrschaft im Nantais nach dem Tod Judicaëls und des Bischofs Hervé (1004) zu sichern, ließ er einen Ritter aus Rennes zum neuen Bischof von Nantes wählen: Walter II. (Gauthier II.) (1004–1041).

    Gottfried I. starb im Jahr 1008 auf der Rückreise einer Pilgerfahrt nach Rom.

    Er war mit Havoise von Normandie verheiratet, einer Tochter des Herzogs Richard I. von Normandie.

    Mehr unter dem Link oben..

    Titel (genauer):
    Nachdem Berengars Sohn Judicael Berengar († 970) seine Unabhängigkeit zurückerworben hatte, gelang es dessen Sohn Conan I., Domnonée und die Grafschaft Vannes zu unterwerfen, dann auch die Grafschaft Nantes (990), wurde dann aber, als er weitere Ansprüche erhob, aber am 27. Juni 992 von Fulko Nerra, Graf von Anjou, in der Schlacht von Conquereuil geschlagen und getötet. Conans Sohn Geoffroy I. († 1008) konnte später die Vorherrschaft der Grafen von Rennes wiederherstellen und sich als Herzog von Bretagne bezeichnen; er schloss wichtige Allianzen, verheiratete seine Tochter Judith mit Herzog Richard II. von Normandie, unterwarf sich aber auch dem französischen König Robert II.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rennes

    Familie/Ehepartner: Hawise (Havoise) von der Normandie. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Alain III. von der Bretagne  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 997; gestorben am 1 Okt 1040.
    2. 3. Graf Odo (Éon, Eudon) von der Bretagne (von Penthièvre)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 999; gestorben in 1079.


Generation: 2

  1. 2.  Alain III. von der BretagneAlain III. von der Bretagne Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Gottfried1) wurde geboren in 997; gestorben am 1 Okt 1040.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1008-1040, Bretagne; Herzog von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Alain_III._(Bretagne)

    Alain III. (* 997; † 1. Oktober 1040 in Vimoutiers in der Normandie) war Herzog von Bretagne und legte sich als Nachkomme des bretonischen Königs Erispoe dessen Titel zu. Er war der Sohn und Nachfolger von Gottfried I. (Geoffroy Béranger) und der Hawise (Havoise) von Normandie.
    Alain heiratete im Jahr 1018 Bertha von Blois († 11./13. April 1085), Tochter des Grafen Odo II. von Blois. Beider Kinder war Alains Nachfolger Conan II. und die Tochter Hawise (Havoise), welche die Mutter des späteren Herzogs Alain IV. Fergent war.
    Alain führte Krieg gegen Graf Fulko III. Nerra von Anjou, später gegen Herzog Robert I. von Normandie. Die Beziehung zu Herzog Robert besserte sich dann aber so sehr, dass dieser ihm bei seinem Aufbruch zu einer Pilgerreise nach Jerusalem 1035 die Regentschaft in der Normandie für seinen damals achtjährigen Sohn Wilhelm II. übertrug. Um das Jahr 1030 gründete er die Abtei Saint-Georges bei Rennes, deren erste Äbtissin seine Schwester Adele wurde. Im Jahr 1034 richtete er für seinen Bruder Odo die Grafschaft Penthièvre ein. Alain III. griff in der Normandie zugunsten des jungen Herzogs Wilhelm ein, als dieser vom normannischen Adel bedroht wurde. Er wurde jedoch auf diesem Feldzug vergiftet und neben den ersten Herzögen der Normandie in der Kirche des Dreifaltigkeitsklosters in Fécamp bestattet.



    Literatur
    • Patrick André u. a. (Hrsg.): Dictionnaire d'histoire de Bretagne. Skol Vreizh, Morlaix 2008, ISBN 978-2-915623-45-1.
    • André Chédeville, Noël-Yves Tonnerre: La Bretagne féodale. XIe-XIIIe siècle (= Université.). Ouest-France, Rennes 1987, ISBN 2-7373-0014-2.
    • Arthur de La Borderie, Barthélemy Pocquet: Histoire de la Bretagne. 6 Bände. Editions régionales de l'Ouest u. a., Mayenne 1998, ISBN 2-85554-089-5, (besonders Bd. 3).
    • Arthur de La Borderie (Hrsg.): Recueil d'actes inédits des Ducs et princes de Bretagne. (XIe, XIIe, XIIIe siècles). Catel, Rennes 1888, (Digitalisat).
    • Arthur de La Borderie (Hrsg.): Nouveau recueil d'actes inédits des ducs et princes de Bretagne XIIIe et XIVe siècles. Impr. Eug. Prost, Rennes 1902, (Digitalisat).

    Alain heiratete Bertha von Blois in 1018. Bertha (Tochter von Graf Odo II. von Blois und Ermengarde von Auvergne) gestorben am 11./13. April 1085. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Herzog Conan II. von der Bretagne  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1018; gestorben am 11 Dez 1066 in Château-Gontier; wurde beigesetzt in Klosterkirche Saint-Melaine in Rennes.
    2. 5. Havise (Hawisa) von der Bretagne  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1072.

  2. 3.  Graf Odo (Éon, Eudon) von der Bretagne (von Penthièvre)Graf Odo (Éon, Eudon) von der Bretagne (von Penthièvre) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Gottfried1) wurde geboren in 999; gestorben in 1079.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1034-1079, Penthièvre; Graf von Penthièvre https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Penthièvre

    Familie/Ehepartner: Agnes von Cornouaille (Cagniart). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Graf Gottfried I. von Penthièvre (Boterel)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 7. Graf Stephan I. (Étienne) von Penthièvre  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1135/1138.


Generation: 3

  1. 4.  Herzog Conan II. von der BretagneHerzog Conan II. von der Bretagne Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Alain2, 1.Gottfried1) wurde geboren in 1018; gestorben am 11 Dez 1066 in Château-Gontier; wurde beigesetzt in Klosterkirche Saint-Melaine in Rennes.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1040-1066, Bretagne; Herzog von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne


  2. 5.  Havise (Hawisa) von der BretagneHavise (Hawisa) von der Bretagne Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Alain2, 1.Gottfried1) gestorben in 1072.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1066-1072, Bretagne; Herzogin von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Havise heiratete Graf Hoël II. (V.) von Cornouaille in 1066. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Alain IV. von Bretagne (Cornouaille)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1072; gestorben in 1119.
    2. 9. Hildeberge von Cornouaille  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 6.  Graf Gottfried I. von Penthièvre (Boterel)Graf Gottfried I. von Penthièvre (Boterel) Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Odo2, 1.Gottfried1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1079-1093, Penthièvre; Graf von Penthièvre https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Penthièvre


  4. 7.  Graf Stephan I. (Étienne) von PenthièvreGraf Stephan I. (Étienne) von Penthièvre Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Odo2, 1.Gottfried1) gestorben in 1135/1138.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Guingamp; Graf Guingamp
    • Titel (genauer): Trégor; Graf von Trégor
    • Titel (genauer): Goëlo; Herr von Goëlo
    • Titel (genauer): 1093-1138, Penthièvre; Graf von Penthièvre

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Étienne_I._de_Penthièvre (Jul 2023)

    Étienne I. de Penthièvre (in England: Stephen of Penthièvre, * um 1060; † 13. April 1135/1136[1], 1138[2]), war Graf von Trégor und Guingamp, Herr von Goëlo, ab 1093 Graf von Penthièvre.

    Étienne war ein jüngerer Sohn von Éon I. de Penthièvre und Agnès de Cornouaille und kam durch Erbschaften nach und nach in den Besitz aller Grundherrschaften, die Mitgliedern seiner Familie gehörten.

    1079, mit dem Tod seines Vaters, wurde er Graf von Trégor und Herr von Goëlo, später dann Graf von Guingamp. Er heiratete Havoise, vermutlich eine Tochter von Theobald III., Graf von Blois, und dessen Ehefrau Adèle de Vermandois.[3] 1093 hinterließ ihm sein ältester Bruders Geoffroy I. die Grafschaft Penthièvre, wenige Jahre später erbte er die Honour of Richmond in England, die zuvor seine Brüder Alain der Rote († 1089) bzw. Alain der Schwarze († 1098) besessen hatten.[4]

    Ab 1118 musste er sich der Rebellion seines Sohnes Geoffroy II. de Penthièvre erwehren, der bereits zu Étiennes Lebzeiten einen Anteil am Erbe verlangte, mit Penthièvre, Lamballe und Moncontour dann zufriedengestellt wurde und 1120 den Grafentitel annahm. Nach Étiennes Tod wurde der gesamte Besitz der Familie unter seinen Söhnen aufgeteilt.

    Ètienne ist Gründer der Abtei Sainte-Croix de Guingamp (1134) und Wohltäter der Abtei Bégard, das der Überlieferung zufolge 1130 auf von Étienne zur Verfügung gestelltem Land gegründet wurde. Er erwarb das Recht, in Bégard bestattet zu werden, ebenso wie seine Frau Havoise, sein Sohn Alain de Bretagne, 1. Earl of Richmond und sein Enkel Herzog Conan IV. von Bretagne[5] Nach Jacques Cambry ließ er auch das Château de Rustéphan in Nizon (heute Pont-Aven) bauen.

    Titel (genauer):
    Der Trégor (bretonisch Bro-Dreger) ist als ehemalige Verwaltungs- und religiöse Einheit eine der neun Provinzen der Bretagne[1] Er befindet sich als nordwestlicher Teil des heutigen Département Côtes-d’Armor im Nordwesten der Bretagne, sowie einem kleinen Teil des Département Finistère bis zum Fluss Morlaix.
    Die wesentlichen Orte des Trégor sind Lannion, Morlaix, Perros-Guirec, Guingamp und Tréguier als historischer Hauptstadt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Trégor

    Titel (genauer):
    Goëllo (auch Goëlo) ist der Name einer bretonischen Herrschaft, Grafschaft oder auch Landschaft. Sie liegt im Norden der Region zwischen dem Fluss Trieux und Saint-Brieuc. Der Name soll von „Gouetlod“ oder „Gouello“ kommen, was bretonisch etwa „Land des Blutes“ bedeutet.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Goëllo

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Penthièvre lag im Nordosten der Bretagne und entsprach weitgehend dem heutigen Département Côtes-d’Armor; sie wurde 1034 geschaffen, als Herzog Alain III. für seinen Bruder Odo eine Herrschaft suchte, und diente in der Folge als Paragium der jüngeren Söhne der Herzöge der Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Penthièvre

    Gestorben:
    Es finden sich unterschiedliche Angaben über das Todesjahr..

    Familie/Ehepartner: Havoise von Guingamp. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Alain von Penthièvre  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1100; gestorben am 15 Sep 1146.
    2. 11. Olive von Penthièvre  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 8.  Alain IV. von Bretagne (Cornouaille)Alain IV. von Bretagne (Cornouaille) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Havise3, 2.Alain2, 1.Gottfried1) wurde geboren in 1072; gestorben in 1119.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Nantes; Graf von Nantes https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nantes
    • Titel (genauer): Rennes; Graf von Rennes https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rennes
    • Titel (genauer): 1084-1102, Bretagne; Herzog von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alain_IV._(Bretagne)

    Alain IV. (* vor 1072; † 1119) war Herzog von Bretagne sowie Graf von Rennes und Graf von Nantes. Er ist auch als Alain Fergant bekannt, was in der bretonischen Sprache „Alain der Jüngere“ bedeutet.
    Er war der Sohn des Herzogs Hoël II. aus dem Haus Cornouaille und der Havise von Bretagne († 1072) aus dem Haus Rennes. Beim Tod seines Vaters 1084 erbte er das aus dem Recht seiner Mutter stammende Herzogtum Bretagne, während sein Bruder Matthias II. die väterliche Grafschaft Nantes erbte. Im selben Jahr starb auch sein Onkel Gottfried Grenonat, der als Vasall des Herzogs von Bretagne Graf von Rennes war, woraufhin Alain die Grafschaft einzog und in sein Herzogtum eingliederte. Als sein Bruder Matthias 1103 ohne Erben starb wurde Alain auch Graf von Nantes.
    Alain IV. sah sich einer Invasion Wilhelm des Eroberers gegenüber, aufgrund der er sein Herzogtum 1086 aufgeben musste. Der im selben Jahr geschlossene Frieden war mit Alains Hochzeit mit Wilhelms Tochter Konstanze verbunden, weswegen er verdächtig wird, für ihren Tod durch Gift im Jahr 1090 verantwortlich zu sein: Wilhelm von Malmesbury berichtet, sie sei getötet worden, weil sie zu konservativ für den bretonischen Hof war.
    Er heiratete 1093 erneut, Ermengard von Anjou, Tochter des Grafen Fulko IV. von Anjou und Tours († 1146), geschiedene Gattin des Herzogs Wilhelm IX. von Aquitanien.

    1096 nahm er zusammen mit Herzog Richard II. von der Normandie am Ersten Kreuzzug teil. Bis er 1101 zurückkehrte, führte seine Frau Ermengard die Regentschaft in der Bretagne. Er war kein populärer Herzog, weshalb er sich 1112 gezwungen sah, zu Gunsten seines Sohnes Conan abzudanken. Er zog sich in das Kloster von Redon zurück, wo er 1119 starb.
    Neben seinen ehelichen Kindern hatte er mindestens einen unehelichen Sohn, nämlich Brian FitzCount.


    Literatur
    • Patrick André u. a. (Hrsg.): Dictionnaire d'histoire de Bretagne. Skol Vreizh, Morlaix 2008, ISBN 978-2-915623-45-1.
    • André Chédeville, Noël-Yves Tonnerre: La Bretagne féodale. XIe-XIIIe siècle (= Université.). Ouest-France, Rennes 1987, ISBN 2-7373-0014-2.
    • Arthur de La Borderie, Barthélemy Pocquet: Histoire de la Bretagne. 6 Bände. Editions régionales de l'Ouest u. a., Mayenne 1998, ISBN 2-85554-089-5, (besonders Bd. 3).
    • Arthur de La Borderie (Hrsg.): Recueil d'actes inédits des Ducs et princes de Bretagne. (XIe, XIIe, XIIIe siècles). Catel, Rennes 1888, (Digitalisat).
    • Arthur de La Borderie (Hrsg.): Nouveau recueil d'actes inédits des ducs et princes de Bretagne XIIIe et XIVe siècles. Impr. Eug. Prost, Rennes 1902, (Digitalisat).
    Weblinks
    • Alain de Cornouaïlle bei fmg.ac (englisch)

    Alain heiratete Konstanze von England (von der Normandie) in 1086. Konstanze (Tochter von König Wilhelm I. von England (von der Normandie), der Eroberer und Gräfin Mathilde von Flandern) wurde geboren in 1066; gestorben in 1094. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Emengarde von Anjou-Château-Landon. Emengarde (Tochter von Graf Fulko IV. von Anjou-Château-Landon und Hildegarde de Beaugency) wurde geboren in 1068; gestorben am 1 Jun 1146 in Jerusalem; wurde beigesetzt in Abtei Redon. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Herzog Conan III. von der Bretagne, der Dicke  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1095; gestorben am 17 Sep 1148.
    2. 13. Havise (Hedwig) von der Bretagne  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 14. Gottfried von der Bretagne  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1106 in Jerusalem.

  2. 9.  Hildeberge von CornouailleHildeberge von Cornouaille Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Havise3, 2.Alain2, 1.Gottfried1)

    Hildeberge heiratete Baron Geoffrey II. (?) de Mayenne in Datum unbekannt. Geoffrey (Sohn von Herr Geoffrey I. de Mayenne) gestorben am nach Apr 1098. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 10.  Alain von PenthièvreAlain von Penthièvre Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Stephan3, 3.Odo2, 1.Gottfried1) wurde geboren in vor 1100; gestorben am 15 Sep 1146.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Richmond; 1. Earl of Richmond https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Richmond
    • Titel (genauer): 1140-1141, Cornwall; Earl of Cornwall https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Cornwall

    Notizen:

    Zitat aus:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Alain_de_Bretagne,_1._Earl_of_Richmond

    Alain de Bretagne oder Alain le Noir, gelegentlich Alain de Penthièvre oder Alain III. le Noir genannt (* vor 1100; † 15. September 1146[1]), vielleicht Herr von Guingamp, war der erste, der offiziell den Titel eines Earl of Richmond (England) führte,[1] nachdem seine Ahnen bereits Herren von Richmond waren. Er war auch Earl of Cornwall von 1140 bis 1141.[2]

    Er war ein jüngerer Sohn von Stephan I. Graf von Penthièvre (Bretagne) und Havoise de Guingamp. Er heiratete Bertha von Bretagne, die Erbtochter von Conan III., Herzog von Bretagne, und Mathilde von Normandie.
    Im Jahr 1138 gab ihm der englische König Stephan den Titel eines Earl of Richmond und 1140 den eines Earl of Cornwall. 1141 nahm er mit seinen bretonischen Söldnern aus Stephans Seite an der Ersten Schlacht von Lincoln teil. Als er von Ranulph de Gernon, 2. Earl of Chester nach der Schlacht gefangen genommen wurde, musste er ihm die Grafschaft Cornwall als Lösegeld abtreten.

    Ehe
    Alain war verheiratet mit Bertha von Bretagne.

    Einzelnachweise
    1 Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, S. 445
    2 Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, S. 422
    Weblinks
    • Alain bei fmg.ac (englisch)
    • Alain II de Treguier, Earl of Richmond auf thepeerage.com, abgerufen am 20. August 2015 (englisch)

    Familie/Ehepartner: Bertha von Cornouaille (von Bretagne). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Herzog Conan IV. von der Bretagne, der Kleine  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1171.
    2. 16. Constance von Penthièvre (de Bretagne)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1195.

  4. 11.  Olive von PenthièvreOlive von Penthièvre Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Stephan3, 3.Odo2, 1.Gottfried1)

    Olive heiratete Herr Henri de Fougères in Datum unbekannt. Henri (Sohn von Herr Raoul I. de Fougères und Avice de Clare) gestorben in 1154. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Herr Raoul II. de Fougères  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16 Mai 1194 in Savigny.


Generation: 5

  1. 12.  Herzog Conan III. von der Bretagne, der Dicke Herzog Conan III. von der Bretagne, der Dicke Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Alain4, 5.Havise3, 2.Alain2, 1.Gottfried1) wurde geboren in 1095; gestorben am 17 Sep 1148.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Nantes; Graf von Nantes https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nantes
    • Titel (genauer): 1102-1148, Bretagne; Herzog von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Conan_III._(Bretagne)

    Conan III. (* 1095; † 17. September 1148), genannt der Dicke (le Gros), war Herzog von Bretagne und Graf von Nantes. Er war der Sohn von Herzog Alain IV. (Haus Cornouaille) und Ermengarde von Anjou.

    Er folgte seinem Vater, als dieser 1112 abdankte. In der Sicherheit einer Allianz mit dem Kapetinger Ludwig VI., dem König von Frankreich, der ihn vor Überraschungen aus dem Osten schützte, nahm er den Kampf gegen die Feudalherren auf, wodurch er dem Land große Fortschritte bei der Erhaltung des Landfriedens brachte. Umgekehrt vereinigte er seine Armee mit der Ludwigs VI. in dessen Kampf gegen Heinrich I., den König von England, obwohl er mit einer unehelichen Tochter Heinrichs, Mathilde († nach 1128), verheiratet war.

    Nachfahren und Erbfolgestreit

    Mit Mathilde hatte er drei Kinder:
    • Hoël († 1156), Graf von Nantes;
    • Berthe († 1158/64), ∞ I) Alain „der Schwarze“ von Penthièvre, Herr von Richmond, ∞ II) Odo († 1170), Vizegraf von Porhoët;
    • Konstanze († 1148), ∞ Gottfried III., Herr von Mayenne († 1169).

    Auf dem Sterbebett enterbte er seinen Sohn Hoël im Hinblick auf das Herzogtum Bretagne. Hoël musste sich mit der Grafschaft Nantes begnügen. Statt Seiner erkannte er als Erben seinen Enkel Conan IV. an, den Sohn seiner Tochter Berthe aus deren erster Ehe mit Alain von Penthièvre, der unter der Vormundschaft von Odo von Porhoët, dem zweiten Gatten Berthes, stand. Uneinigkeiten über diese Nachfolgeregelung mündeten in einen Bürgerkrieg, der die Bretagne 50 Jahre lang verheerte.


    Literatur
    • Patrick André u. a. (Hrsg.): Dictionnaire d'histoire de Bretagne. Skol Vreizh, Morlaix 2008, ISBN 978-2-915623-45-1.
    • André Chédeville, Noël-Yves Tonnerre: La Bretagne féodale. XIe-XIIIe siècle (= Université.). Ouest-France, Rennes 1987, ISBN 2-7373-0014-2.
    • Arthur de La Borderie, Barthélemy Pocquet: Histoire de la Bretagne. 6 Bände. Editions régionales de l'Ouest u. a., Mayenne 1998, ISBN 2-85554-089-5.
    • Arthur de La Borderie (Hrsg.): Recueil d'actes inédits des Ducs et princes de Bretagne. (XIe, XIIe, XIIIe siècles). Catel, Rennes 1888, (Digitalisat).
    • Arthur de La Borderie (Hrsg.): Nouveau recueil d'actes inédits des ducs et princes de Bretagne XIIIe et XIVe siècles. Prost, Rennes 1902, (Digitalisat).
    Weblinks
    • Conan de Bretagne bei fmg.ac (englisch)

    Familie/Ehepartner: Mathilde (Maud) von England. Mathilde (Tochter von König Heinrich I. (Henry Beauclerc) von England) gestorben in nach 1128. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Graf Hoël von der Bretagne  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1156.
    2. 19. Bertha von Cornouaille (von Bretagne)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 20. Konstanze (Constance) von Bretagne  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1148.

  2. 13.  Havise (Hedwig) von der BretagneHavise (Hedwig) von der Bretagne Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Alain4, 5.Havise3, 2.Alain2, 1.Gottfried1)

    Havise heiratete Graf Balduin VII. von Flandern (von Jerusalem), mit dem Beil in 1105. Balduin (Sohn von Graf Robert II. von Flandern (von Jerusalem) und Klementina (Clémence) von Burgund) wurde geboren in 1093; gestorben am 17 Jan 1119 in Rousselaere. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Vizegraf Gottfried (Geoffroy) von Porhoët (Haus Rohan). Gottfried (Sohn von Vizegraf Odo I. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan) und Emma de Léon) wurde geboren in 1082; gestorben in 1141. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Vizegraf Odo II. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1170.

  3. 14.  Gottfried von der BretagneGottfried von der Bretagne Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Alain4, 5.Havise3, 2.Alain2, 1.Gottfried1) gestorben in 1106 in Jerusalem.

  4. 15.  Herzog Conan IV. von der Bretagne, der Kleine Herzog Conan IV. von der Bretagne, der Kleine Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Alain4, 7.Stephan3, 3.Odo2, 1.Gottfried1) gestorben in 1171.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Richmond; Earl of Richmond https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Richmond
    • Titel (genauer): 1158-1165, Bretagne; Herzog von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Conan_IV._(Bretagne)

    Conan IV., genannt der Kleine († 1171) war Herzog von Bretagne von 1155 bis 1166.

    Er war der Sohn von Alain de Bretagne, Herr von Guingamp und Earl of Richmond, und der bretonischen Herzogin Bertha, einer Tochter des Herzogs Conan III.

    Conan III. setzte ihn als seinen Erben unter Regentschaft von Eudon de Porhoët ein, dem zweiten Ehemann Berthas, wodurch er seinen eigenen Sohn Hoël II. enterbte, der sich mit der Grafschaft Nantes begnügen musste.

    Conan IV. revoltierte gegen seinen Großvater, verbündete sich mit Hoël, musste dann aber 1154 geschlagen nach England zu Heinrich II. fliehen, der ihn als Honneur de Richmond bestätigte, das er von seinem Vater geerbt hatte.

    Conan erhielt militärische Hilfe aus England, die es ihm erlaubte, in die Bretagne zurückzukehren; er fand mehrere Verbündete, aber die Tatsache, dass er als Vasall des englischen Königs auftrat, provozierte auch einen Aufstand anderer Großer unter Führung Odo von Porhoëts, der aber geschlagen wurde und nun seinerseits die Bretagne verlassen musste. Conan wurde 1156 zum Herzog proklamiert. Im gleichen Jahr verjagten die Nantaiser seinen Onkel Hoël und vertrauten sich dem Grafen Gottfried VI. von Anjou an, einem Bruder Heinrichs II. Nach dem Tod Gottfrieds 1158 glaubte Conan, Nantes zurückzuerhalten, musste es jedoch Heinrich II. übergeben.

    Odo von Porhoët leitete nun eine neue Revolte ein, die auch Erfolg hatte, aber Heinrich II. auch den Vorwand lieferte, direkt in der Bretagne einzugreifen. Er nahm Odo zuerst Porhoët ab, dann – nach einem letzten Aufstand 1173 – auch die Grafschaft Penthièvre. Conan IV. musste 1166 abdanken und Heinrich machte sich zum Regenten des Herzogtums für seinen Sohn Gottfried II. Plantagenet, den Verlobten der Erbin Konstanze, Enkelin Conans III., bis zu dessen Volljährigkeit.


    Literatur
    • Patrick André u. a. (Hrsg.): Dictionnaire d'histoire de Bretagne. Skol Vreizh, Morlaix 2008, ISBN 978-2-915623-45-1.
    • André Chédeville, Noël-Yves Tonnerre: La Bretagne féodale. XIe-XIIIe siècle (= Université.). Ouest-France, Rennes 1987, ISBN 2-7373-0014-2.
    • Arthur de La Borderie, Barthélemy Pocquet: Histoire de la Bretagne. 6 Bände. Editions régionales de l'Ouest u. a., Mayenne 1998, ISBN 2-85554-089-5.
    • Arthur de La Borderie (Hrsg.): Recueil d'actes inédits des Ducs et princes de Bretagne. (XIe, XIIe, XIIIe siècles). Catel, Rennes 1888, (Digitalisat).
    • Arthur de La Borderie (Hrsg.): Nouveau recueil d'actes inédits des ducs et princes de Bretagne XIIIe et XIVe siècles. Prost, Rennes 1902, (Digitalisat).

    Titel (genauer):
    Herzog Conan IV. wurde 1166 von Heinrich II. Plantagenet zur Abdankung gezwungen, zugunsten dessen Sohnes Gottfried II. In der Zeit der Plantagenetherrschaft wird die Bretagne dem sogenannten angivinischen Reich zugeordnet, aber schon Gottfried II. huldigte erstmals dem französischen König.

    Familie/Ehepartner: Margaret of Huntingdon (von Schottland). Margaret (Tochter von Heinrich von Schottland und Ada de Warenne) gestorben in 1201. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Herzogin Konstanze von der Bretagne  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1161; gestorben am 5 Sep 1201 in Nantes.

  5. 16.  Constance von Penthièvre (de Bretagne)Constance von Penthièvre (de Bretagne) Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Alain4, 7.Stephan3, 3.Odo2, 1.Gottfried1) gestorben in 1195.

    Notizen:

    Gestorben:
    † nach 1184

    Constance heiratete Alain III. de Rohan, 3. Vicomte de Rohan in Datum unbekannt. Alain (Sohn von Alain II. de Rohan, 2. Vicomte de Rohan ) gestorben in cir 1195. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Alain IV. de Rohan, 4. Vicomte de Rohan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1205.

  6. 17.  Herr Raoul II. de FougèresHerr Raoul II. de Fougères Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Olive4, 7.Stephan3, 3.Odo2, 1.Gottfried1) gestorben am 16 Mai 1194 in Savigny.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1154, Fougères; Herr von Fougères

    Notizen:

    Name:
    Er rebellierte gegen König Heinrich II. von England, verlor 1166/73 seinen englischen Besitz und baute 1173 die von König Heinrich zerstörte Burg Fougères wieder auf.

    Titel (genauer):
    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fougères

    Raoul heiratete Mathilde de Mayenne in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Guillaume de Fougères  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 7 Jun 1187.
    2. 25. Mabile de Fougères  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 18.  Graf Hoël von der BretagneGraf Hoël von der Bretagne Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Conan5, 8.Alain4, 5.Havise3, 2.Alain2, 1.Gottfried1) gestorben in 1156.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Nantes; Graf von Nantes https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nantes

    Notizen:

    Name:
    Als Conan III., Sohn Alains IV., seinen Sohn Hoel III. wegen Unehelichkeit enterbte, konnte sich Hoel in Nantes festsetzen, bis er 1156 von den Einwohnern der Stadt verjagt wurde. Sie wählten den Ehemann der Konstanze von der Bretagne, der Tochter Conans III., Gottfried von Anjou, Bruder des englischen Königs Heinrich II. zum Grafen; nach dessen Tod wurde die Grafschaft direkt dem englischen König unterstellt, 1203 fand die Grafschaft Nantes dadurch ihr Ende.


  2. 19.  Bertha von Cornouaille (von Bretagne)Bertha von Cornouaille (von Bretagne) Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Conan5, 8.Alain4, 5.Havise3, 2.Alain2, 1.Gottfried1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1148-1158, Bretagne; Herzogin von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Notizen:

    Name:
    Erbtochter von Conan III.

    Familie/Ehepartner: Alain von Penthièvre. Alain (Sohn von Graf Stephan I. (Étienne) von Penthièvre und Havoise von Guingamp) wurde geboren in vor 1100; gestorben am 15 Sep 1146. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Herzog Conan IV. von der Bretagne, der Kleine  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1171.
    2. 27. Constance von Penthièvre (de Bretagne)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1195.

    Familie/Ehepartner: Vizegraf Odo II. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan). Odo (Sohn von Vizegraf Gottfried (Geoffroy) von Porhoët (Haus Rohan) und Havise (Hedwig) von der Bretagne) gestorben in 1170. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Graf Odo III. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1234.

  3. 20.  Konstanze (Constance) von BretagneKonstanze (Constance) von Bretagne Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Conan5, 8.Alain4, 5.Havise3, 2.Alain2, 1.Gottfried1) gestorben in 1148.

    Konstanze heiratete Geoffroy III. de Mayenne in Datum unbekannt. Geoffroy (Sohn von Juhel I. de Mayenne und Clémence von Ponthieu (von Montgommery)) gestorben in 18 Feb oder 25 Jul 1169. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Mahaut (Mathilde) de Mayenne  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1155; gestorben am 9 Jun 1210.

  4. 21.  Vizegraf Odo II. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan)Vizegraf Odo II. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan) Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Havise5, 8.Alain4, 5.Havise3, 2.Alain2, 1.Gottfried1) gestorben in 1170.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Grafschaft Porhoët; Vizegraf von Porhoët https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Porhët
    • Besitz: Schloss Josselin; Da Eudon de Porhoët als Regent für den jungen bretonischen Herzog Conan IV. die bretonischen Barone um sich geschart hatte, die dem englischen König Heinrich II. Plantagenet und neuen Grafen von Anjou feindlich gegenüberstanden, ließ dieser unter seiner persönlichen Aufsicht die Burg Josselin schleifen. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Josselin
    • Titel (genauer): 1148-1158, Bretagne; Regent von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Odo_von_Porhoet (Jul 2023)

    Odo II. von Porhoët (Eudon II. de Porhoët, auch Éon und Eudes genannt, † nach 1173) war Graf von Porhoët und Regent des Herzogtums Bretagne. Er war der Sohn von Geoffroy, Vicomte de Porhoët und Hadvise, und damit ein Angehöriger des (erst später so genannten) Hauses Rohan.

    Biografie
    Nach dem Tod seines älteren Bruders Josselin beerbte er diesen in Porhoët.
    Als zweiter Ehemann von Bertha, Tochter und Erbin des Herzogs Conan III. von Bretagne († 1148), der seinen Sohn Hoel wegen Unehelichkeit enterbt hatte, erhielt Odo von diesem die Vormundschaft über seinen Stiefsohn Conan IV., den Sohn aus Berthas Ehe mit Alain le Noir († 1146).

    Ab 1148 übte Odo somit die Regentschaft in der Bretagne aus, dachte aber nicht daran, sie seinem Stiefsohn auch zurückzugeben. 1154 verbündete sich Conan IV. daher mit seinem Onkel Hoel gegen Odo, doch gelang es diesem, die beiden Prätendenten zu schlagen. Hoel konnte sich den Besitz der Grafschaft Nantes sichern, Conan hingegen musste nach England zu König Heinrich II. fliehen, der ihm den Besitz der Honour of Richmond als väterlichem Erbe bestätigte. Darüber hinaus erhielt Conan militärische Unterstützung, die es ihm erlaubte, in die Bretagne zurückzukehren; er fand mehrere Verbündete, aber die Tatsache, dass er als Vasall des englischen Königs auftrat, provozierte auch einen Aufstand anderer Großer unter Führung Odo von Poorhoëts, der aber geschlagen wurde und nun seinerseits die Bretagne verlassen musste. Conan wurde 1156 zum Herzog proklamiert. Im gleichen Jahr verjagten die Nantaiser seinen Onkel Hoël und vertrauten sich dem Grafen Gottfried von Anjou an, einem Bruder des Königs Heinrichs II. Nach dem Tod Gottfrieds 1158 glaubte Conan, Nantes zurückzuerhalten, musste es jedoch Heinrich II. übergeben.

    Odo von Porhoët führte nun eine erneute Revolte an, die auch erfolgreich war, aber Heinrich II. nun den Vorwand lieferte, selbst in der Bretagne zu intervenieren, die 1168 Josselin eroberte. Odo wurde aus der Grafschaft Porhoët vertrieben sowie, als er 1173 einen letzten Aufstand wagte, aus der Grafschaft Penthièvre. Danach verliert sich seine Spur.

    In Porhoët beerbte ihn sein Sohn Odo III.

    Familie/Ehepartner: Bertha von Cornouaille (von Bretagne). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Graf Odo III. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1234.

  5. 22.  Herzogin Konstanze von der BretagneHerzogin Konstanze von der Bretagne Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Conan5, 10.Alain4, 7.Stephan3, 3.Odo2, 1.Gottfried1) wurde geboren in 1161; gestorben am 5 Sep 1201 in Nantes.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1166-1201, Bretagne; Herzogin von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Notizen:

    Zitat aus:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Konstanze_von_der_Bretagne

    Konstanze von der Bretagne (* 1161; † 5. September 1201 in Nantes) war eine Herzogin der Bretagne. Sie war die einzige Tochter des Herzogs Conan IV. von der Bretagne und dessen Frau Margarete von Schottland, eine Tochter des Kronprinzen Heinrich von Schottland, Herzog von Huntingdon und Northumberland.

    Konstanzes Vater wurde 1166 von Heinrich II. Plantagenet als Herzog abgesetzt und durch dessen Sohn, Gottfried II., ersetzt. Ihr Vater erkannte Gottfried als seinen Erben an und verwaltete das Herzogtum bis zu dessen Volljährigkeit. Zugleich wururden Konstanze und Gottfried II. miteinander verlobt, um diesen Herrschaftswechsel dynastisch zu legitimieren. Dadurch geriet die Bretagne in das Familienkonglomerat der Plantagenets, dem sogenannten angevinischen Reich. Die Ehe konnte aber erst 1181 vollzogen werden, nachdem ein nötiger Dispens des Papstes erteilt worden war.

    Nach der gescheiterten Revolte der Plantagenet-Söhne gegen ihren Vater wurde Konstanze von diesem 1174 nach England gebracht, wo sie in Devizes lebte. 1186 starb Gottfried in Paris infolge eines Turnierunfalls.

    Ein Jahr später wurde Konstanze auf Anordnung Heinrich II. Plantagenets mit Ranulph de Blondeville, Earl of Chester, verheiratet, der ein enger Gefolgsmann der Plantagenets war und nun die Regentschaft über die Bretagne ausüben sollte. Dies rief den Widerstand des bretonischen Adels hervor, dem sich auch Konstanze aus ihrer Abneigung gegen die Plantagenets anschloss. Von ihrem Ehemann wurde sie seither wie eine Gefangene gehalten.

    Dennoch betrieb Konstanze, unterstützt durch ihre Vasallen, in den folgenden Jahren eine Loslösung von den Plantagenets. Damit geriet sie in Feindschaft zu ihrem ehemaligen Schwager Richard Löwenherz, der ihren Sohn Arthur zu seinem Erben designgniert hatte. Im Gegenzug näherte sich Konstanze dem französischen König Philipp II. an, der seinerseits ein Feind von Löwenherz war. Im April 1196 marschierte Löwenherz mit einem Söldnerheer in die Bretagne ein und forderte die Vormundschaft für seinen Neffen ein, doch Konstanze verschanzte sich mit ihrem Sohn in der Festung von Brest. In der Nähe von Carhaix konnte ihr Seneschall Alain de Dinan einen Sieg über Richard Löwenherz erringen, der sich daraufhin aus der Bretagne zurückziehen musste. Konstanze brachte danach ihre Kinder an den Hof König Philipps II. in Paris, wo sie sicher waren.

    1198 wurde ihre Ehe mit dem Earl of Chester annulliert, worauf sie 1199 den Vizegrafen Guido von Thouars heiratete.

    Zusammen mit ihrem dritten Mann übte Konstanze die Regentschaft in der Bretagne aus. Sie starb im Herbst 1201 vermutlich im Kindbett und wurde in der Abtei Villeneuve in Nantes bestattet. Guido führte die Regentschaft alleine fort und wurde nach der Ermordung Arthurs 1203 vom bretonischen Adel zum Herzog ernannt. Er musste 1206 auf Druck König Philipps II. die Herzogswürde zugunsten ihrer Tochter Alix aufgeben.


    Mehr unter dem Link oben..

    Konstanze heiratete Herzog Gottfried II. (Geoffrey) von der Bretagne (von England) in 1181. Gottfried (Sohn von König Heinrich II. (Henry II.) von England (Plantagenêt) und Königin Eleonore von Aquitanien) wurde geboren am 23 Sep 1158; gestorben am 19 Aug 1186 in Paris, France; wurde beigesetzt in Chor von Notre-Dame. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Herzog Arthur I. von der Bretagne  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Apr 1187; gestorben am 3 Apr 1203.

    Konstanze heiratete Graf Ranulf (Ranulph) de Blondeville, 4. Earl of Chester am 3 Feb 1187. Ranulf (Sohn von Hugh de Kevelioc, 3. Earl of Chester und Bertrada von Montfort) wurde geboren in 1172 in Oswestry; gestorben am 28 Okt 1232 in Wallingford, Berkshire; wurde beigesetzt in St Werburg’s, Chester . [Familienblatt] [Familientafel]

    Konstanze heiratete Vizegraf Guy (Guido) von Thouars in 1199. Guy (Sohn von Vizegraf Gottfried V. (Geoffroy) von Thouars) gestorben am 13 Apr 1213 in Chemillé. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Herzogin Alix von Thouars  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1200; gestorben am 21 Nov 1221; wurde beigesetzt in Abtei Notre-Dame-de-Villeneuve bei Nantes.

  6. 23.  Alain IV. de Rohan, 4. Vicomte de Rohan Alain IV. de Rohan, 4. Vicomte de Rohan Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Constance5, 10.Alain4, 7.Stephan3, 3.Odo2, 1.Gottfried1) gestorben in 1205.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Herzogtum Rohan; 4. Vizegraf von Rohan
    • Titel (genauer): Guéméné; Herr von Guéméné

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Rohan um den Ort Rohan im heutigen französischen Département Morbihan entstand in der Folge der Errichtung der Burg Rohan durch Alain I. de Rohan, die auch namengebend für die besitzende Familie, das Haus Rohan wurde.
    Als die herrschende Familie in männlicher Linie 1527 mit Vicomte Jacques de Rohan ausstarb, blieb die Vizegrafschaft aufgrund vorsorgender Heiratspolitik dennoch in der Familie. Die neue vizegräfliche Familie, die Rohan-Gié, erreichte einige Generationen später die Erhebung der Vizegrafschaft Rohan zum Herzogtum Rohan.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Rohan

    Titel (genauer):
    Guémené-sur-Scorff (bretonisch: Ar Gemene) ist eine französische Gemeinde im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie gehört zum Gemeindeverband Roi Morvan Communauté.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Guémené-sur-Scorff

    Alain heiratete Mabile de Fougères in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Geoffroy I. (Gottfried) de Rohan, 5. Vicomte de Rohan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1221.
    2. 33. Olivier I. de Rohan, 6. Vicomte de Rohan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1228.
    3. 34. Alain V. de Rohan, 7. Vicomte de Rohan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1242.

  7. 24.  Guillaume de FougèresGuillaume de Fougères Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Raoul5, 11.Olive4, 7.Stephan3, 3.Odo2, 1.Gottfried1) gestorben am 7 Jun 1187.

    Guillaume heiratete Agatha du Hommet in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Herr Geoffrey de Fougères  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1212.
    2. 36. Clémence de Fougères  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1252.

  8. 25.  Mabile de FougèresMabile de Fougères Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Raoul5, 11.Olive4, 7.Stephan3, 3.Odo2, 1.Gottfried1)

    Mabile heiratete Alain IV. de Rohan, 4. Vicomte de Rohan in Datum unbekannt. Alain (Sohn von Alain III. de Rohan, 3. Vicomte de Rohan und Constance von Penthièvre (de Bretagne)) gestorben in 1205. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Geoffroy I. (Gottfried) de Rohan, 5. Vicomte de Rohan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1221.
    2. 33. Olivier I. de Rohan, 6. Vicomte de Rohan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1228.
    3. 34. Alain V. de Rohan, 7. Vicomte de Rohan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1242.