Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Michael II. Dukas Angelos von Epirus (Komnenen)

Michael II. Dukas Angelos von Epirus (Komnenen)

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Michael II. Dukas Angelos von Epirus (Komnenen)Michael II. Dukas Angelos von Epirus (Komnenen)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1237 bis 1266, Despotat Epirus; Archon von Epirus
    • Titel (genauer): 1237 bis 1266, Ätolien; Archon von Ätolien

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_II._Komnenos_Dukas_Angelos (Okt 2017)

    Nach der Ermordung seines Vaters 1214 ging Michael ins Exil, aus dem er nach 1230 erst nach Epirus zurückkehrte. Ihm gelang es, die politischen Wirren nach dem Mongolensturm ausnutzend, seine Herrschaft in Epirus und Teilen Thessaliens gegen die Bulgaren und das Königreich Thessaloniki zu errichten und seine Unabhängigkeit auch gegenüber dem Kaiser in Nicäa zu behaupten. Michael II. und Johannes III. schlossen 1249 einen Freundschaftsvertrag, der durch die Ehe einer Enkelin des Kaisers mit Michaels Sohn bekräftigt werden sollte, und mit dem Nicäa den Rücken frei bekam, um sich gegen das Lateinische Kaiserreich in Konstantinopel zu wenden.

    Als aber Michael zwei Jahre später (1251) gegen Nicäa zu den Waffen griff, zögerte Johannes III. nicht, den Angriff zu erwidern, so dass sich Michael II. 1253 zur Kapitulation gezwungen sah. Er musste nicht nur die eroberten Gebiete, sondern auch Teile des westlichen Makedonien abtreten, seinen Sohn an den Hof des Gegners schicken, wo dann die vereinbarte Ehe auch geschlossen wurde, nicht allerdings ohne einen weiteren Waffengang zuvor (Theodor hatte in letzter Minute die Herausgabe der Stadt Durazzo gefordert), der für Michael günstig bis zur Belagerung Thessalonikis führte – und dann durch einen Überfall des neuen Königs von Sizilien, des Staufers Manfred, der 1258 in Epirus einfiel, Korfu und einige Küstenorte besetzte, fast gescheitert wäre.
    Michael gelang es jedoch, Manfred und kurze Zeit später auch Wilhelm II. von Villehardouin, den Fürsten von Achaia, zu einem Bündnis zu bewegen, denen er jeweils einer seiner Töchter zur Frau gab (und den Sizilianern als Mitgift das, was sie ohnehin schon erobert hatten).
    1259 kam es dann zu entscheidenden Auseinandersetzung. Bei der im September folgenden Schlacht von Pelagonien verriet Michael (wohl nach einem Streit) seine Verbündeten, indem er am Abend zuvor zum Gegner überlief. Nicäa gewann die Schlacht, und Michaels Herrschaftsgebiet wurde von ihnen trotz des Überlaufens besetzt.

    Michael gelang es in der Folgezeit, sein Fürstentum zurückzuerobern, kämpfte dann mit wechselndem Erfolg weiter gegen seine Gegner, bis 1264 ein Frieden zwischen den Kontrahenten geschlossen werden konnte, der in diese Richtung dann auch Bestand hatte.

    Stattdessen tat sich eine neue Bedrohung im Westen auf: Manfred war 1266 in der Schlacht bei Benevent von Karl von Anjou geschlagen worden und selbst gefallen, Karl hatte seine Nachfolge angetreten, die er dann auch auf die Besitzungen östlich der Adria ausdehnen wollte. 1267 eroberte er Korfu und große Teile des epirotischen Festlands, verhinderte damit aber nicht, dass nach Michaels Tod 1271 dessen Sohn Nikephoros I. die Nachfolge als Despot antreten konnte.

    Geburt:
    Unehelicher Sohn des Despoten Michael I. Komnenos Dukas Angelos (1204–1214).

    Titel (genauer):
    Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden. Der Staat existierte in wechselnden Grenzen bis Ende des 14. Jahrhunderts. Kerngebiete des Fürstentums waren die namensgebende Region Epirus und Akarnanien. Die Geschichte des Staates ist geprägt von ständigen Auseinandersetzungen mit den bedeutenderen Regionalmächten auf dem Balkan, dem wiedererstarkten Byzantinischen Reich und Bulgarien, später dann mit Neapel und Serbien, die alle versuchten, ihren Machtbereich auf Epirus auszudehnen. In zahlreiche einzelne Herrschaften zerfallen, wurde Epirus zwischen 1386 und 1449 schrittweise ins Osmanische Reich eingegliedert.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Despotat_Epirus (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Ätolien (neugriechisch Αιτωλία Etolia auch Aitolien, altgriechisch Αἰτωλία Aitōlia) ist eine Landschaft in Griechenland, die im Westen an Akarnanien grenzt, von dem es durch den Fluss Acheloos getrennt ist, im Norden an Epirus und Thessalien, im Osten an die Regionalbezirke Evrytania und Fokida (in der Antike die ozolischen Lokrer), und im Süden an den Eingang zum Golf von Korinth.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ätolien (Sep 2023)

    Michael heiratete Theodora Petraliphaina in cir 1231. Theodora wurde geboren in cir 1225 in Servia; gestorben in nach 1270 in Arta im Despotat Epirus. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Königin Helena Angelina Dukaina von Epirus  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1242; gestorben in Jul 1271 in im Gefängnis in Nocera.

    Familie/Ehepartner: Gangrené. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Johannes I. von Epirus (Komnenen, Angelos, Dukas)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1240; gestorben am kurz vor 1289.


Generation: 2

  1. 2.  Königin Helena Angelina Dukaina von EpirusKönigin Helena Angelina Dukaina von Epirus Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Michael1) wurde geboren in cir 1242; gestorben in Jul 1271 in im Gefängnis in Nocera.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Königin von Sizilien

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Helena_Angelina_Dukaina

    Helena Dukaina Angelina (* wohl 1242; † Juli 1271 im Gefängnis in Nocera) war Königin von Sizilien und Ehefrau des Staufers Manfred.

    Leben
    Helena Dukaina Angelina war eine Tochter des Michael II. Angelos, Archon von Epirus und Ätolien. Die Ehe zwischen ihr und Manfred wurde am 2. Juni 1259 in Trani geschlossen. Das Paar bekam fünf Kinder:
    • Beatrice, 12?? -1307 bezeugt, ∞ Manfred IV.; † 1340, 1279 Markgraf von Saluzzo
    • Friedrich; † nach 2. Juni 1312
    • Heinrich, * wohl 1262; † 31. Oktober 1318 im Gefängnis
    • Enzio; † vor 1301
    • Flordelis; † nach 27. Februar 1297
    Manfred fiel am 26. Februar 1266 in der Schlacht bei Benevent gegen Karl von Anjou beim Versuch, die Herrschaft der Staufer in Süditalien zu erhalten. Seine Witwe Helena erhielt die Todesnachricht auf der Burg von Lucera, ergriff die Flucht in Richtung ihrer Heimat, wurde aber in Trani mit ihren Kindern vom dortigen Burgvogt gefangen gesetzt und am 6. März 1266 an Karl von Anjou ausgeliefert.
    Helena wurde von ihren Kindern getrennt, die sie nie wieder sah, Anfang April nach Lago Pesole gebracht und Karl vorgeführt. Karl plante unter Vermittlung des Papstes, Helena mit einem Bruder des Königs Alfons des Weisen von Kastilien und León zu verheiraten, doch kam diese Verbindung nicht zustande, als dieser sich dem Staufer Konradin anschloss.
    Im März 1267 befindet sich Helena in Gefangenschaft – in Begleitung ihrer Dienerschaft – auf der Burg Nocera, wie ein Schreiben Karls belegt. Mit einem weiteren Schreiben aus dem Jahr 1271 entlässt Karl die Dienerschaft, was nur den vorherigen Tod der Herrin bedeuten kann.



    Weblinks
    • Materialsammlung

    Gestorben:
    Helena wurde auf der Flucht in ihre Heimat in Trani mit ihren fünf Kindern gefangen gesetzt und starb im Juli 1271, 29 Jahre alt, im Gefängnis.

    Helena heiratete König Manfred von Sizilien (Staufer) am 2 Jun 1259 in Trani. Manfred (Sohn von König Friedrich II. von Staufen und Bianca Lancia, die Jüngere ) wurde geboren in 1232 in Venosa; gestorben am 26 Feb 1266 in Benevent; wurde beigesetzt in Felsental am Fluss Garigliano. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Johannes I. von Epirus (Komnenen, Angelos, Dukas)Johannes I. von Epirus (Komnenen, Angelos, Dukas) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Michael1) wurde geboren in cir 1240; gestorben am kurz vor 1289.

    Notizen:

    Geburt:
    Als unehelicher Sohn des Despoten Michael II. Komnenos Dukas Angelos von Epirus und einer Frau namens Gangrené wurde er auch der Bastard von Thessalien genannt.

    Familie/Ehepartner: Hypomone. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Helena Komnena Dukaina  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1242; gestorben in 1294.


Generation: 3

  1. 4.  Helena Komnena DukainaHelena Komnena Dukaina Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johannes2, 1.Michael1) wurde geboren in 1242; gestorben in 1294.

    Helena heiratete Guillaume de La Roche in Datum unbekannt. Guillaume wurde geboren in zw 1231 und 1259; gestorben in 1287. [Familienblatt] [Familientafel]

    Helena heiratete Graf Hugo von Brienne in vor 14 Sep 1291. Hugo (Sohn von Graf Walter IV. von Brienne und Maria von Zypern (Lusignan)) wurde geboren in cir 1240; gestorben am 8 Aug 1296 in Schlachtfeld von Gagliano (Lecce). [Familienblatt] [Familientafel]